Hallo!
Hier bei Wikipedia gefunden:
„Auf alten Segelschiffen bedeuten Schiffskojen bereits ein Komfort gegenüber den früher meist üblichen Hängematten oder Netzen. Hygienisch waren sie trotzdem ein Rückschritt. Die schlecht belüfteten Verschläge waren oft feucht und meist teilten sich mehrere Männer untereinander eine Koje im Schichtwechsel sowie unfreiwillig mit zahlreichen Parasiten, von Milben und anderen lästigen Insekten bis zu rattengroßen Nagetieren. Dadurch waren diese Kojen auch Quelle und Übertragungsstelle zahlreicher Krankheiten, z. B. der Pest.“
„Alte Segelschiffe“ ist natürlich ein dehnbarer Begriff …
Aus der Marineenzyklopädie:
„… ursprünglich nur auf Handelsschiffen zu finden. Auf Kriegsschiffen wurde noch nach dem ersten weltkrieg die Hängematte benutzt.“
Auch „ursprünglich“ ist ein dehnbarer Begriff 
http://www.hansekogge.de/hkwcms/index.php?id=30,0,0,…
Ich nehme mal an, die 12 Kojen sind historisch verbürgt …
Handelt es sich um einen alten Segler nach Koggenart im Mittelmeer, der in Küstennähe fahren muss - hätten die Leute da nicht eher an Deck geschlafen, als im dumpfen Laderaum in einer noch dumpferen Koje …?
So viele Fragen …
Gruß,
Eva