Kokosnuss-Krøsel-Meisterschaften in Tromsø

Direkt nach der Fußball-WM hier die neuesten Meldungen von nordeuropäischen Kokosnuss-Krøsel-Meisterschaften (ohne deutsche Beteiligung !) In Tromsø.

Regeln : je 2 Spieler treten gegeneinander an, versetzen je eine Kokosnuss wie einen Krøsel in Rotation. Derjenige, dessen Kokosnuss am längsten rotiert, gewinnt (2 Punkte). Bei Unentschieden erhält jeder Spieler 1 Punkt.

Nach den Vorrunden stehen 8 Spieler in der Endrunde (Jeder gegen Jeden). Aus der Schlußtabelle kann man sehen, daß jeder Endrundenteilnehmer eine ander Punktzahl hat, und daß der Vizemeister alleine genausoviele Punkte hat, wie die 4 Letztplazierten (der Endrunde) zusammen.

Hat der Dritte gegen den Sechsten gewonnen ?

el-wasfüreineFrage-jot ;-}

Hallo zusammen!

Die haben mir ja schon fast gefehlt, die Koksnüsse :wink:. Eine echte Lösung für dieses Problem habe ich zwar (noch?) nicht, aber einen Tipp: Falls die Aufgabe mit diesen Angaben eindeutig lösbar ist, dann hat der dritte gegen den sechsten gewonnen. Begründung: Es gibt zumindest eine Lösung, bei der dies der Fall ist (und mir ist es bisher nicht gelungen, eine Lösung zu finden, die dem widersprechen würde).
Bei meiner Herumprobiererei sieht es auch stark danach aus, als ob es eine andere Lösung nicht geben könne, aber mathematisch begründen kann ich das nicht.

Grüße,
TheBeast

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

off topic …

Die haben mir ja schon fast gefehlt, die Koksnüsse :wink:. Eine

Koksnüsse? Daum &Co.?

Gruß kw
*harhar*

Die haben mir ja schon fast gefehlt, die Koksnüsse :wink:. Eine
echte Lösung für dieses Problem habe ich zwar (noch?) nicht,
aber einen Tipp: Falls die Aufgabe mit diesen Angaben
eindeutig lösbar ist, dann hat der dritte gegen den sechsten
gewonnen. Begründung: Es gibt zumindest eine Lösung, bei der
dies der Fall ist (und mir ist es bisher nicht gelungen, eine
Lösung zu finden, die dem widersprechen würde).
Bei meiner Herumprobiererei sieht es auch stark danach aus,
als ob es eine andere Lösung nicht geben könne, aber
mathematisch begründen kann ich das nicht.

Mathematisch begründe ich die (eindeutige) Lösung auch nicht, eher logisch (wenn man den Unterschied machen will). Pikant finde ich - und das ist ein Tipp - daß die Punktzahl des Zweiten (!) eine entscheidende Rolle zumindest bei der „offiziellen“ Lösung spielt.

eljot

Hallo,

Regeln : je 2 Spieler treten gegeneinander an, versetzen je
eine Kokosnuss wie einen Krøsel in Rotation. Derjenige, dessen
Kokosnuss am längsten rotiert, gewinnt (2 Punkte). Bei
Unentschieden erhält jeder Spieler 1 Punkt.

Nach den Vorrunden stehen 8 Spieler in der Endrunde (Jeder
gegen Jeden). Aus der Schlußtabelle kann man sehen, daß jeder
Endrundenteilnehmer eine ander Punktzahl hat, und daß der
Vizemeister alleine genausoviele Punkte hat, wie die 4
Letztplazierten (der Endrunde) zusammen.

Hat der Dritte gegen den Sechsten gewonnen ?

Brainstorming:

Anhand der Information gehe ich davon aus das es etwas mit dem Verhältnis zwisch P2 und P5-P8 zu tun hat.

Jeder Spieler absolviert 7 Spiele. Insgesamt gibt es 56 Spiele

Die Maximal Punktzahl die ein Spieler also erreichen kann ist 14.
Er gewinnt also alle Spiel.

Die Minimal Punktzahl die ein Spieler erreichen kann ist 0.
Er verliert also alle Spiele.

Aussgehend davon ist der maximal Wert von P2 13. (Das entsprich 6 Siegen und einem Unentschieden) Hmmm… das geht also nicht.
P2 kann also max 12 betragen. (Das entspricht 6 Siegen und einem verlorenem Spiel gegen P1)

P8 hat also entweder 0 oder mehr. Er kann aber nicht mehr als 1 haben.

Beweis

----
P5=7
P6=3
P7=2
P8=0
Zusammen 12

P5=6 
P6=3 
P7=2 
P8=1
Zusammen 12

p5=5
P6=4
P7=3
P8=2
Zusammen 14
----

Wenn wir also erst mal davon ausgehen das P2 12 ist dann darf P5 nicht höher 7 sein.
Und P7 muss gegen P8 gewinnen oder
er Spielt unentschieden gegen P8 und spielt min ein Unentschieden gegen einen weiteren. Damit ist P7 min 2

P5=7
P6=3 
P7=2 
P8=0

Vorrausgesetzt P2 ist 12 schliesen ich das
P5 zwischen 5 und 7 liegen muß
P6 zwischen 3 und 4 liegen muß
P7 zwischen 2 und 3 liegen muß
P8 zwischen 0 und 1 liegen muß

Wenn P6 5 wäre müsste P5 6 sein und P7 1 (Da P7 2 sein muss geht es nicht)

usw.

So genug gedacht.
Ich habe für den Fall das P2 12 ist eine Matrix aufgestellt und bin zur der erkenntnis gelangt das die Maxmimal Punktzahl die alle zusammen erreichen können nicht 54 Übersteigen darf.
(Ich glaube im Moment das man damit unteranderem den Beweis anführen kann)
Und bis jetzt habe ich noch keine Matrix erschaffen können wo P6 gegen P3 gewinnt.

Bsp Matrix

 P1 P2 P3 P4 P5 P6 P7 P8 
P1 - 2 2 2 2 2 2 2 14
P2 0 - 2 2 2 2 2 2 12
P3 0 0 - 1 2 2 2 2 9
P4 0 0 1 - 0 2 2 2 7
P5 0 0 0 2 - 0 2 2 6
P6 0 0 0 0 2 - 0 2 4
P7 0 0 0 0 0 0 - 2 2
P8 0 0 0 0 0 0 0 - 0
 54

TODO

  • Herraus finden welchen Min Wert P1 und P2 haben.
  • Matrix mit evtl niedrigeren Werten durch spielen.
    Wobei es mit P2 = 12 schon kaum mögliche Kombinationen für P5-8 gibt.
    Ich bin mal gespannt.

Falls ich einen Denkfehler gemacht habe bitte Bescheid sagen.
Vielleicht helfen euch diese Gedanken ja um auf die Lösung zu kommen.

in diesem Sinne

to be continued…

Hallo Polarbear,

am Nick merkt man schon, daß ein Spezialist für Nornorwegische Sportarten mitmischt ;-} SCNR

P2 kann also max 12 betragen. (Das entspricht 6 Siegen und
einem verlorenem Spiel gegen P1)

Richtiger Weg !

damit weiss man, wieviel die letzen 4 tatsächlich zusammen haben.

Ich würde mir jetzt die Frage stellen, wieviele Punkte die mindestens haben müßen?

eljot

Moin eljot,

BTW Gabs da nicht mal einen Drachen mit diesem Namen?:smile:

nach dem ich Kurz in der Gaststätte war (3 Bier und ein Sambuca) ist jetzt nicht mehr mit logisch denken.
Wenn ich Zeit hab schau ich mal morgen rein. Warte also bitte noch einwenig mit der Auflösung.

P2 kann also max 12 betragen. (Das entspricht 6 Siegen und
einem verlorenem Spiel gegen P1)

Richtiger Weg !

damit weiss man, wieviel die letzen 4 tatsächlich zusammen
haben.

Ich würde mir jetzt die Frage stellen, wieviele Punkte die
mindestens haben müßen?

----snip
TODO

  • Herraus finden welchen Min Wert P1 und P2 haben.
  • Matrix mit evtl niedrigeren Werten durch spielen.
    Wobei es mit P2 = 12 schon kaum mögliche Kombinationen für P5-8 gibt.
    -----snap
    Mein Todo Impliziert diese Frage. Mit dem min Wert von P2 habe ich auch den min wert von P5-P8 zusammen.

Danke das du mir bestätig hast das ich auf dem Rechten Weg bin.

In diesem Sinne

polarbear

Hallo Eljot,

ich hatte die letzten Tage leider keine Zeit mich mit dem Problem zu beschäftigen.
Wäre nett wenn du uns mal die Lösung geben könntest.

polarbear

Direkt nach der Fußball-WM hier die neuesten Meldungen von
nordeuropäischen Kokosnuss-Krøsel-Meisterschaften (ohne
deutsche Beteiligung !) In Tromsø.

Regeln : je 2 Spieler treten gegeneinander an, versetzen je
eine Kokosnuss wie einen Krøsel in Rotation. Derjenige, dessen
Kokosnuss am längsten rotiert, gewinnt (2 Punkte). Bei
Unentschieden erhält jeder Spieler 1 Punkt.

Nach den Vorrunden stehen 8 Spieler in der Endrunde (Jeder
gegen Jeden). Aus der Schlußtabelle kann man sehen, daß jeder
Endrundenteilnehmer eine ander Punktzahl hat, und daß der
Vizemeister alleine genausoviele Punkte hat, wie die 4
Letztplazierten (der Endrunde) zusammen.

Hat der Dritte gegen den Sechsten gewonnen ?

LÖSUNG :
Der 1.kann höchstens 14 Punkte haben (alles gewonnen), der 2. dann höchstens 12 (alles bis auf die Partie gegen den 1. gewonnen). Die letzten 4 haben 6 Partien gegeneinander gespielt, müssen also in Summe mindestens 12 Punkte haben => der 2. hat genau 12 Punkte und die 4 letzten haben wirklich nur 12 Punkte in Summe => die letzten 4 haben ihre Punkte nur gegeneinander erreicht; gegen alle vor ihnen liegenden (Platz 1-4) haben sie jeweils verloren. => der 3. hat gegen den 6. gewonnen.