Hallo liebe Foris!
Ich möchte als Zeckenschutz für meinen hHund KOKOSÖL verwenden, da dieses als wirksam erachtet wird.
Zur besseren Verteilung möchte ich aus diesem, im Tiegel zwar weich-plastisch, nach dem heißen Wasserbad aber flüssigen Kokosöl eine Sprühflüssigkeit herstellen.
Könnt ihr euch vorstellen, dass ich das mit einfachen Mitteln in Form einere Emulsion hinbekommen kann,?
Wichtig wäre, dass mir diese intensiv nach Kokos duftende Flüssigkeit nicht wieder verklumpt und die Sprühdüsen verlegt.
Hallo,
dass Kokosnussöl beim Menschen gegen Zecken helfen soll, habe ich ebenfalls in einem Bericht gehört .Ob das auch für Hunde gilt, ist mir nicht bekannt.
Wird damit das Fell nicht seht fettig?
Könnte man es alternativ nicht auch mit Kokoswasser oder Kokosmilch aus der Dose probieren?
Mao
Gute Idee, das Öl soll tatsächlich recht gut helfen. Weiterhin ist es gut fürs Fell. Man kann versuchen, dem Öl einen Anteil Wasser beizugeben, sowie einen Spritzer Schampoo. (Damit sich Öl und Wasser vermischen. Dann sollte das Gemisch flüssig genug werden, um nichts zu verstopfen.
Vielen Dank, der tipp mit Lecithin als Emulagator ist sehr gut, aber wo bekomme ich das her und wieviel nimmt man da in etwa?
Würden auch einige Tropfen Spüli das Problem lösen?
Ich habe die Tage bei Kaufland ein Kokosöl gesehen, das dem Namen auch wirklich gerecht wird (und auch damit wirbt). Es ist so flüssig wie anderes Öl auch, und sollte sich damit mit üblichen Zerstäubern nutzen lassen.
Wie genau man es macht, daß dieses Öl flüssig bleibt, weiß ich nicht. Vielleicht die schneller ausflockenden Substanzen entfernt?
Ich habe mit dem Aufsprühen von mit Wasser und Alkohol gestrecktem Lavendelöl sehr gute Erfolge beim Hund gegen Zecken gemacht (und wir sind im intensivsten Zeckengebiet Österreichs).
Die Wirksamkeit der Duftstoffe hält aber nur ca 2 bis max. 3 Stunden an, drum bekommt er zusätzlich noch ein spot-on drauf, welches aber nur nach einem Biss wirkt, daher wegen der abschreckenden Wirkung der Duft zusätzlich!
Für den Hund stellt das keine merkbare Belastung dar.
Aufs Kokosöl bin ich gekommen, da es in ziemlich allen frei käuflichen Repellents enthalten ist, aber recht hochpreisig.
Ich habe gelesen, dass Lecithin in Senf enthalten ist und man so einen günstigen Emulgator zur Hand hat.
Werde zwischenzeitlich mal berichten, wie sich das Kokosöl heuer bewährt.
Kann ich nicht bestätigen, aber probier’s aus!
Hab auch schon positive Berichte in Verbindung mit Schwarzkümmelöl oder Knoblauch gehört.
Meine Erfahrung ist, dass Zecken nicht in jeder Saison auf die gleichen Mittelchen ansprechen. Letztes Jahr hat X super gewirkt, heuer interessiert das die Zecken gar nicht, stattdessen haben sie eine Abneigung gegen Y.