Hallo,
bei meinen Kaninchen, bzw. bei einem Kaninchen sind Kokzidien festgestellt worden. Da er aber in Außenhaltung mit noch anderen Kaninchen lebt, werden natürlich alle Kaninchen behandelt.
Ich habe nun einige Frage in Bezug auf die Zukünftige Haltung der Tiere. Die mögen vieleicht dem ein oder anderen (Züchter) etwas befremdlich vorkommen, aber ich versuche meine „Hobby“ Kaninchen so Kaninchen gerecht wie nur möglich zu halten, nach neuestem wissen sozusagen.
Ich habe gelesen, das in fast jedem Kaninchenbestand (über 70 %) Kokzidien sind. Diese Quasi zum normalen Umfeld gehören, das sie nur nicht ausbrechen und somit zu einer Gefahr werden. Selbst bei einer Behandlung der Kaninchen und des Umfeldes, ist es unmöglich die Parasiten vollständig zu bekämpfen. Man kann nur für Umstände sorgen, in denen sie sich nicht stark vermehren können. Das ist erst einmal Sauberkeit und dann vor allem gesunde Kaninchen, den nur ein Geschwächtes Tier oder ein Tier mit nicht ausreichender Immunabwehr kann erkranken.
Nun werde ich einige Dinge in meiner Haltung ändern. Ich werde nur noch aus Näpfen und Raufen füttern. Das Gehege täglich ausfegen, damit so wenig Nahrung wie möglich mit den Kötteln in Berührung kommt, auch das Klo weiter von der Futterstelle entfernt aufstellen.
Meine fragen sind aber:
- sollen Kaninchen eigentlich keine Trinkflaschen benutzen, da dies eine unnatürliche Trinkhaltung ist. Aber selbst bei täglichen Napf säubern kann man nicht verhindern das doch mal ein Köttel im Wasser liegt (zumindest ist dies bei meinen Kaninchen so). Da die Kokzidien nur durch den Kot übertragen werden und nicht durch das Trinken (Speichel)an einer Flasche, wird zur Prävention empfohlen Wasserflaschen zu nutzen.
-ist es also im hinblick auf die Gesundheit, doch vertretbar Wasserflaschen zu nutzen oder ist die Gefahr über einen erneuten Ausbruch der Kokzidien durch Wassernäpfe eher gering? - Bisher hatten meine kaninchen einen sehr große Buddelkasten (Sand) fest im Boden war. Dieser war natürlich der perfekte Brutkasten für die Parasiten, da meine kaninchen ihn auch als Klo benutzt haben. Er ist nun vollständig entfernt und im gesamten Gehege liegen nun Platten. Ich möchte aber eigentlich meinen Tieren die Möglichkeit zum Budeln bieten außerdem haben sie so unterschiedliche untergründe zum sitzen. Wenn ich Ihnen nun eine große Wanne mit entsprechendem Substrat hinstelle, wie oft sollte ich diese reinigen, damit es nicht wieder zum Brutkasten wird?
- Im Winter bekommen meine Kaninchen natürlich Stroh in den Stall. Da sie sich im Stall aber nur selten aufhalten höchstens bei Starkem Frost nachts rein gehen oder bei Sturm den Schutz aufsuchen und ihr Geschäft fast nie dort verrichten und das Stroh somit (zumindest letzen Winter) meist Trocken und Sauber ist, frage ich mich wie oft ich dann am besten den Stall säubere? Letzen Winter habe ich Wöchentlich, das Stroh aufgeschüttelt und so die wenigen Köttel entfernt und einmal im Monat das gesamte Stroh entfernt. Reicht diese Vorgehensweise auch weiterhin oder muss ich noch sauberer sein?
Ich hoffe das mir der ein oder andere, einen hilfreichen Tipp geben kann. Denn in den meisten Kaninchen Foren bekommt man Tipps die nach dem neuesten Wissensstand schon längst veraltet sind. Genauso weiß kaum einer das Kokzidien fast in jedem Kaninchen bestand zu finden sind, nicht vollständig beseitigt werden können und nur unter bestimmten Umständen ausbrechen können.
magret