Kokzidien

Hallo,

ich bekomme morgen für zwei Wochen zwei Meerschweinchen in Pflege. Da ich selbst noch einen sehr großen Zimmerkäfig besitze dachten wir uns muss die Besitzerin nicht den eigenen Käfig mitbringen. So große Käfige sind etwas schwer im Auto zu transportieren.

Nun ist mir aber eingefallen das vor ca. 6 Monaten eines meiner Kaninchen zur Quarantäne in dem Käfig war und auch leider darin verstorben ist. Es hatte Kokzidien.

Nun wollte ich mal fragen ob der Käfig für die Meerschweine eine Gefahr darstellt. Leider habe ich darüber nichts im Net gefunden. Da steht immer nur wie man die Einrichtungsgegenstände und Käfige richtig reinigt wenn man sie direkt weiter benutzt. Ich finde nichts darüber wie lange die Parasiten ohne Wirt an Gegenständen überleben.

Kann mir einer sagen ob es jetzt nach 6 Monaten reicht den Käfig nochmals Gründlich mit Seifenlauge zu reinigen? Alle weiteren Einrichtungsgegenstände werden von der Besitzerin mitgebracht.

Ich danke schon mal für die Hilfe.

Hallo,

laut Internet können auch Meerschweine an Kokzidien erkranken. Wie lange die infektiösen Dauerstadien „haltbar“ sind, hab ich auf die Schnelle nicht gefunden. Auf http://www.tieraerzteverband.de/tierrat/tg0396.htm steht unten im 3.letzten Absatz, dass die Dauerstadien der Kokzidien mit kochendem Wasser abgetötet werden. Ich würde also vorsichtshalber den Käfig und andere Gegenstände, die mit den Kaninchen in Kantakt waren und jetzt von den Schweinen berührt werden können, mit kochendem Wasser gründlich desinfizieren.

LG Barbara

Hallo,

habe das gefunden: Quelle: http://www.diebrain.de/

Darmparasiten

Art:
Kokzidiose (Eimeria caviae).
Kokzidien sind Einzeller, welche im Darm (Darmkokzidiose) vom Meerschweinchen leben und sich dort auch vermehren. Sie entwickeln sich in einem mehrphasigen Zyklus. Durch den Kot der befallenen Meerschweinchen werden sogenannte Oozysten ausgeschieden, welche in der Außenwelt monatelang überleben. Die Übertragung und Aufnahme der Kokzidien/Oozysten erfolgt oral über Kot, Futter, Einstreu.

Symptome:
Verdauungsstörungen, starker breiiger bis wässriger, teilweise blutiger, meist stark übel riechender Durchfall. Das befallene Tier wirkt teilnahmslos, inaktiv und frisst nicht mehr ausreichend, das Fell steht struppig ab, es kommt zu Blähungen. Nicht selten führt eine Kokzidiose schnell zum Tode des Tieres. Jungtiere sterben meist recht schnell an einem Befall. Es können aber auch (gerade ältere) Tiere Befallen sein und die Erreger ausscheiden und weitergeben, welche selber keine Symptome zeigen!

Diagnose:
Eine Kotuntersuchung ist notwendig, die Oozysten könnnen mit einer Kotflotation eindeutig nachgewiesen werden.

Behandlung:
Zur Therapie werden Sulfonamidpräparate eingesetzt. Gute Erfahrungen wurden bei Behandlungen mit Baycox® 5 % für Ferkel gemacht. Dosierung 25 mg/l.

Wichtig:
Stress und falsche Fütterung begünstigen einen starken Kokzidienbefall. Unsauberkeit ist einer der wichtigsten Auslöserfaktoren. Absolute Sauberkeit ist im Meerschweinchengehege ohnehin Pflicht, aber wärend einer Kokzidienbehandlung muss die Einstreu täglich gewechselt werden, der Bereich um das Gehege muss gründlich gereinigt werden (Teppiche werden gründlich und langsam abgesaugt, kein Auslauf wärend des Befalles!). Eine gründliche Käfigdesinfektion mit kochendem Wasser und Essigessenz tötet Oocysten zuverlässig ab. Es ist darauf zu achten, dass die Tiere kein verschmutzes Heu zu sich nehmen. Futter und Kot dürfen nicht miteinander in Berührung kommen. Zusätzliche Vitamin C Gaben sind ratsam.

LG Sabine

Hallo,

zwar nicht speziell für Mehrschweinchen, aber die Eizellen können sich jahrelang halten, Infos hier (Lebenszyklus): http://www.corid.com/coccidia.html

Noch nen ruhigen Nachmittag!
Joachim