Kolben ziehen

Hallo Experten der christlichen Seefahrt!

Heute morgen stieß ich zufällig zu einer Diskussion dazu, in der es darum ging, ob man bei einem Hochseedampfer während der Fahrt einen Kolben ziehen könne, also aus dem (oder einem) Motor einen Kolben ausbauen könnte.

Während der Fahrt auf hoher See leuchtet mir ja noch ein, aber bei laufendem Motor? Auch wenn die Drehzahl recht niedrig ist, halte ich diese Aussage doch für sehr gewagt.

Ach ja, die Queen Mary. Ist das Dock an den Stirnseiten offen oder ist es eine geschlossene Wanne?

Wer weiß was?

Gruß
Pat

Während der Fahrt auf hoher See leuchtet mir ja noch ein, aber
bei laufendem Motor? Auch wenn die Drehzahl recht niedrig ist,
halte ich diese Aussage doch für sehr gewagt.

Hallo, Pat,
ich habe Kolbenziehen mehrfach erlebt aber es erscheint mir ausgeschlossen, dies bei laufendem Motor zu machen.
Mal warten, was unser Kollegen aus der „Zeche Elend“ dazu sagen :smile:

Gruß
Eckard

Heute morgen stieß ich zufällig zu einer Diskussion dazu, in
der es darum ging, ob man bei einem Hochseedampfer während der
Fahrt einen Kolben ziehen könne, also aus dem (oder einem)
Motor einen Kolben ausbauen könnte.

Während der Fahrt auf hoher See leuchtet mir ja noch ein, aber
bei laufendem Motor?

Hallo !

Nein, natürlich nicht!

Auch wenn die Drehzahl recht niedrig ist,

halte ich diese Aussage doch für sehr gewagt.

Überleg doch mal! Wenn sich die Kurbelwelle dreht, wie soll man da einen der Kolben ausbauen?

Ach ja, die Queen Mary. Ist das Dock an den Stirnseiten offen
oder ist es eine geschlossene Wanne?

Man hebt sie, die Queen Mary in eine geschlossene Wanne. Dafür kommen Spezialkräne aus Holland!

Nimmst Du uns auf den Arm?
Das ist ein Trockendock (Elbe17) Eingebaut in den Grund. Eine Seite durch Tore zu öffnen.

mfgConrad

Hallo Conrad,

danke erstmal für deine Antwort!

Ach ja, die Queen Mary. Ist das Dock an den Stirnseiten offen
oder ist es eine geschlossene Wanne?

Man hebt sie, die Queen Mary in eine geschlossene Wanne. Dafür
kommen Spezialkräne aus Holland!

Nimmst Du uns auf den Arm?

hier hab ich mich wohl unverständlich ausgedrückt, ich meinte das mit der Wanne, nachdem das Schiff drin ist.

Das ist ein Trockendock (Elbe17) Eingebaut in den Grund. Eine
Seite durch Tore zu öffnen.

nach Schließen der Tore also doch Wanne und leer pumpen?

Gruß
Pat

Hallo, Pat,
mit etwas gequältem Gesichtsausdruck stimme ich deiner „Wanne“ zu.

Prinzipiell gibt es zwei Arten von Docks:

  • für große Schiffe das Trockendock in der Art wie es Conrad beschrieben hat, eine Art „Hafenbecken“ das durch ein Schleußentor abgeslossen werden kann. Das Schiff schwimmt hinein, das Tor wird geschlossen und die Kammer wird leergepumpt.
    http://www.hamburg-pilot.de/Hauptseite/Beratungsgeld…

  • für kleinere Schiffe das Schwimmdock, das geflutet wird indem die in der linken und rechten Wand befindlichen Tanks mit Wasser gefüllt werden. Dann schwimmt das Schiff ein und die Tanks werden wieder leergepumpt, wodurch das Dock mit Schiff wieder auftaucht.
    http://www.theaterschiff.de/bilder_small/Schiff_an_D…

Jetzt klar?
Gruß
Eckard

1 Like

Hallo Eckard,

mit etwas gequältem Gesichtsausdruck stimme ich deiner „Wanne“
zu.

mir ist dazu keine bessere Beschreibung eingefallen :smile:

  • für große Schiffe das Trockendock in der Art wie es Conrad
  • für kleinere Schiffe das Schwimmdock, das geflutet wird

Jetzt klar?

bestens! So hatte ich es auch ganz schwach in der Erinnerung, war mir aber nicht sicher.

Gruß
Eckard

Gruß
Pat

Hallo!

Eine kleine Berichtigung.

Trockendocks sind nicht nur für große Schiffe und Schwimmdocks nicht nur für kleine!

Es gibt überall in den Werften auch kleinere Trockendocks.

Schwimmdocks gibt es für jede Schiffsgröße.
Z.B. hatte Blohm & Voss schon 1909 für die Ballinschiffe Schwimmdocks von 40 000 to Hebefähigkeit. Diese wurden gekoppelt und trugen dadurch Schiffe von über 80 000 BRT. 1909!!
In den seitlichen Aufbauten der Schwimmdocks befinden sich die Pumpenräume, Pumpenzentrale, Werkstätten, Toiletten für die Besatzung, Toiletten und Waschräume für die Schiffsbesatzung.

Diese Kopplung von Docks wird heute noch praktiziert und man ist in der Lage, jedes Schiff, jeder Größe im Schwimmdock zu warten. Durch diese Anordnung, aber auch durch einzelne Riesendocks, die überall bereitstehen und auf Kundschaft warten. Als vor einigen Jahrzehnten die 500 000 BRT Tanker geplant und gebaut wurden, mußten gleichzeitig auch die entsprechenden Schwimmdocks gebaut werden. Die QM2 würde darin verschwinden.

Dass die QM2 ihre jährliche Dockzeit immer in Hamburg durchführt, ist das Verdienst der guten und schnellen Arbeitszeit dieser Werft. Es liegt nicht am Dock.

mfgConrad

1 Like