Kolonne - Geschwindigkeit letztes Fahrzeug?

Hallo,

in mehreren Foren habe ich gelesen, dass bei einer Kolonnenfahrt das letzte Fahrzeug mit der höchsten Geschwindigkeit fahren muß (angebl. „Harmonica Effekt“). Ist das tatsächlich so, und vor allem warum?

Vielen Dank vorab!

Moin!

in mehreren Foren habe ich gelesen, dass bei einer
Kolonnenfahrt das letzte Fahrzeug mit der höchsten
Geschwindigkeit fahren muß (angebl. „Harmonica Effekt“). Ist
das tatsächlich so, und vor allem warum?

Es würde dann dem vorletzten Fahrzeug hinten auffahren, oder nicht…?

Wichtig ist, dass der erste in der Kolonne möglichst konstant fährt und die Nachfolgenden bei einem Beschleunigungsvorgang möglichst zeitnah aufschliessen und beim Bremsen nicht zu stark bremsen, so dass der letzte irgendwann steht.

M.

Das ist/war auch meine Meinung, dass er dann auffährt:smile:.
Aber siehe z. B. hier:
http://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.htm…“ (2. Seite)

Eine Erklärung wird aber (leider) nicht gegeben.

Das ist/war auch meine Meinung, dass er dann auffährt:smile:.

Stimmt ja auch

Aber siehe z. B. hier:
http://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.htm…

Obwohl das Pamphlet wieder zeigt was für ein Müll alles im Internet
steht, wird dort nur gesagt:
„Durch den Harmonica Effekt können bei einer Gruppe von nur 10 Leuten
die mit 80 km/h geführt werden, am Ende der Kolonne schon
Geschwindigheiten über 140 km/h nötig werden um wieder
aufzuschließen.“
:

Eine Erklärung wird aber (leider) nicht gegeben.

Die bedarf es doch wohl auch nicht, es kann kurzfristig nötig sein
hinten etwas schneller zu fahren aber doch nicht immer.

Der Plem

1 Like

Stimmt, sorry, wer lesen kann ich klar im Vorteil. Ich hatte das Wörtchen „aufschliessen“ nicht beachtet.

Hallo,

in mehreren Foren habe ich gelesen, dass bei einer
Kolonnenfahrt das letzte Fahrzeug mit der höchsten
Geschwindigkeit fahren muß (angebl. „Harmonica Effekt“). Ist
das tatsächlich so, und vor allem warum?

Das liegt daran, dass die Fahrzeuge nicht zum gleichen Zeitpunkt, sondern mit einer zeitlichen Verzögerung, beschleunigen und bremsen. Die Fahrer reagieren auf die Aktionen des Vordermannes. Dadurch ergeben sich mehr oder weniger große Lücken, die man schließen möchte.
Der Erste fährt los, dann der Zweite dann der Dritte, …, der letzte steht immer noch und kann sogar erst losfahren, wenn die Kolonne schon hunderte Meter lang ist.
Der Zweite in der Kolonne möchte während der Fahrt den Abstand zum Ersten verkürzen und muss dazu schneller sein (+10 km/h). Der Dritte möchte den Abstand zum Zweiten verkürzen, muss aber noch schneller sein, da sein Vordermann selbst schon schneller ist. (10+10 km/h) Der Dritte muss noch schneller fahren, damit ihm seine Vordermänner nicht davon fahren. (10+10+10 km/h) Der Letzte Fahrer in der Kolonne wird zwischenzeitlich sicher die höchsten Geschwindigkeiten fahren müssen.
Das Beispiel oben ist natürlich fiktiv. Beim Fahren in der Kolonne braucht man Disziplin und man muss darauf achten, dass alle zusammenbleiben. Einfach ist das nicht.

Übel ist, wenn Motorräder oder Sportwagen in einer Kolonne fahren. Wenn die Vorausfahrenden auch ein wenig Spaß haben wollen, muss hinten schon richtig geheizt werden, damit man überhaupt dranbleibt.

MfG
Stephan

Eine Erklärung

Hallo,
da muss man in die Regelungstechnik und zum Detail Totzeit gehen, als mathematischer Simulant. Als Fahrer reicht es, ausgleichend zu fahren, frueh vom Gas, Abstand gemuetlich zufahren, und beim Beschleunigen NICHT dranbleiben wollen, sondern etwas langsamer sein.
Gruss Helmut