Kombi bis 4000€ gesucht, Empfehlung?

Hallo,

ich suche einen gebrauchten Kombi, bis ca. 4.000 €.

Meine Fahrleistung beträgt rund 20 Tkm/Jahr. Ich kenne mich eigentlich überhaupt nicht aus und bitte um Eure Hilfe, damit ich wenigstens weiß, in welche Richtung (Marke, Modell, Motor) ich suchen sollte.

Gibts für das Geld überhaupt schon was vernünftiges?

Danke und Gruß
Schmidti

Hallo Herr Schmidt,
in dieser Preisklasse würde ich die üblichen Verdächtigen empfehlen: Opel Astra, Ford Focus, VW Golf.
Sind kompakt, bieten aber schon eine Menge Laderaum.
Wenns kleiner sein darf vielleicht Skoda Fabia oder Peugeot 206.
Vernünftige Passat, Oktavia etc. sind für das Geld nicht zu erwarten.

Gruß elmore

Hallo elmore,

Ford Focus würde mir sehr gut gefallen. Gibt es da empfehlenswerte Motorvarianten?

Was hälst Du denn vom Opel Omega? Mir wurde gesagt, die 2,4-Motoren wären unkaputtbar und der Rest vom Auto auch nach vielen km noch passabel.

Danke und Gruß
Schmidti

Hallo Herr Schmidt,

Passat laufen auch recht gut.

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=mar4h4dvgr1n

Gruß
Mücke HH

Hallo,

was den Motor betrifft: Ich würde - egal welches Modell - zum Benziner tendieren. Für das Geld bekommt man beim Diesel wohl nur Autos, wo jederzeit richtig hohe Folgekosten kommen können. Außerdem wird man keine grüne Umweltplakette bekommen, falls das interessant ist.

Beim Focus gilt der 1,8er Benziner als noch durstiger als die anderen Motoren (obwohl meine Eltern mit dem Motor im Mondeo zufrieden waren). Wenn nur gelegentlich beladen gefahren wird und/oder man es nicht so eilig hat, sollte er 1,6er reichen. Ansonsten der 2,0L.

Beste Grüße
Guido

1 Like

Hallo Guido,

an die Plakette habe ich überhaupt nicht gedacht, das ist bei uns in der Gegend natürlich ein Thema, außerdem fahre ich wahrscheinlich eh zu wenig für einen Diesel.

So langsam tendiere ich immer mehr zum Focus…

Danke und Gruß
Schmidti

Naja, bei 20TKM kann man generell schon über einen Dieselmotor nachdenken. In dem Baujahr, das man für besagtes Geld bekommt, fürchte ich nur, dass dann schon recht viele KM auf dem Tacho stehen. Aber wenn eh die grüne Plakette gebraucht wird, dann kann man sich die Überlegung sparen.

Tipps zum Focus: Achte auf Rost unten an den Türen. Die sind zwar - wie das ganze Auto - verzinkt, da wurde aber gepfuscht. Auf jeden Fall am Dichtungsmittel kratzen. Rost sieht man oft erst, wenn es schon zu spät ist.
Und bei der Limousine bzw. dem Schrägheck lese ich in letzter Zeit oft von ausgeschlagenen Buchsen an der Hinterachse, die Reparatur ist nicht billig. Der Kombi hat eine andere Achse, ich weiß aber nicht, ob auch da solche Probleme vorkommen können.
Die Motoren sind dagegen als langlebig bekannt, 200TKM sind eigentlich kein Problem.

Beste Grüße
Guido

Hi

Ich als alter Opel-Freak , rate vom Omega ab , es sei denn man kann den Omega so günstig bekommen , das man die laufenden Reparaturen im Kaufpreis mit drin hat.

Die Omega Motoren waren durchweg nicht schlecht , nur der kleine 2,0 Liter ( 85 kw ) ist ein bischen schwach für das grosse Auto und der 2,5 / V6 ist im Omega eine Suffkuh !
der beste war der 3,0 V6 / 177 PS , ein Langhuber mit Durchzug aus dem Keller , zwar nicht der spritzigste , aber dadurch das er soviel Dampf im unteren Drehzahlbereich hatte , konnte man den im Gegensatz zu dem 2,5 /170 PS der erst mit Druck ab 4000 U/min kam , recht sparsam fahren

aber der Omega kränkelt an anderen Dingen , angefangen das sich bei den stärker motorisierten die Domlager mitsammt den Domen an der Vorderachse verzieht ( der steht dann an der Vorderachse wie X Beinig ) , Rost an allen möglichen und unmmöglichen Stellen , Bremsen hinten und Kleinzeugs das immer und immer wieder nervt , z.b. kaputte undichte Heizungsventile , modernde Massekabel und solltest du einen mit Hängerkupplung und Automatik suchen , erst recht die Finger weg , da sterben die Getriebe wie Eintagsfliegen wenn da viel mit Anhänger gefahren wird .

ansonsten Opel : Astra , Vectra , Zafira I , Finger weg von dem 1,6 Liter 16V ( 101 PS )
beim Astra um Bj 2002 - 2004 unbedingt die Vorderachse und die Aufhängung auf Rost kontrollieren , da gab es mal einen Qualitätseinbruch , der dazu führte , das die Aufhängung / Querträger irreparabel faulten , d.h. entweder Auto zum Schrotty oder ca 3500,- Euro für eine komplette Vorderachse .

Meine Empfhelung wenn du was solides ausgereiftes haben willst , mit ausgereiften Standfesten Motor , der auch gut läuft

Das Vectra Modell wie dieser :

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=ckjoh1ehhiyp

allerdings mit dem 2,2 BENZINER mit 147 PS
der ist zwar nicht E-10 tauglich , hat aber dafür keinen Zahnriemen sondern Steuerkette und ist unkaputtbar

gruss

Toni

2 Like

Hallo cali-toni,

der Vectra ist auch interessant, aber das ist ja doch ein ziemlich durstiger großer Motor. Gibt es da auch kleinere Varianten, die noch empfehlenswert sind?

Welche Laufleistung wäre denn bei einem 2,2 bei 4000 € realistisch? 150 TKm?

Danke und Gruß
Schmidti

Hi

Hier habe ich einmal einen Vectra 2,2 verlinkt wo die verbrauchsdaten dran stehen ( ist kein Kombi , es geht ja nur um die Verbrauchswerte )
ein Durchschnittsverbrauch von 8,.2 ist doch nicht wirklixch viel.

meine Partnerin hat einen Astra mit dem Motor , fährt hauptsächlich kurzstrecke und der angegebene Verbrauchswert passt .
im allgemeinen sind die Opel Motoren sparsam.

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?i…

Den Vectra gab es mit folgenden Benzin Motoren

Modell Motortyp Hubraum Zylinder/Ventile Leistung (kW (PS)/min−1) max. Drehmoment (Nm bei min−1) Bauzeit
1.6 Z16XE 1598 cm³ R4 16V 74 (100)/6000 150/3600 08/2004–09/2005
1.6 Twinport Z16XEP 1598 cm³ R4 16V 77 (105)/6000 150/3900 2005–2008
1.8 Z18XE 1796 cm³ R4 16V 90 (122)/6000 167/3800 03/2002–09/2005
1.8 Z18XER 1796 cm³ R4 16V 103 (140)/6300 175/3800 2005–2008
2.0 Turbo Z20NET 1998 cm³ R4 16V 129 (175)/5500 265/2500−3800 2003–2008
2.2 Z22SE 2198 cm³ R4 16V 108 (147)/5600 203/4000 03/2002–05/2003
2.2 direct Z22YH 2198 cm³ R4 16V 114 (155)/5600 220/3800 2003–2008
2.8 V6 Turbo Z28NEL 2792 cm³ V6 24V 169 (230)/5500 330/1800−4500 2005–2006
2.8 V6 Turbo Z28NET 2792 cm³ V6 24V 184 (250)/5500 350/1800−4500 2006–2008
2.8 V6 Turbo OPC Z28NET 2792 cm³ V6 24V 188 (255)/5500 355/1800−4500 2005–2006
2.8 V6 Turbo OPC Z28NET 2792 cm³ V6 24V 206 (280)/5500 355/1800−4500 2006–2008
3.2 Z32SE 3175 cm³ V6 24V 155 (211)/6200 300/4000 09/2002–09/2005

davon ist der 1,8 mit 122 Ps noch eine alternative , die 1600 Motoren schrieb ich ja schon FINGER WEG , und die anderen sind stärker als der 2,2 mit 147 PS

gruss

Toni

Hallo,
was soll der Kombi koennen?
Wenn er eher Mama-Taxi oder Lastenheini sein soll,
groesser und kuerzer als ein Focus sein darf,
moechte ich den Berlingo ansprechen.
http://farm4.static.flickr.com/3143/2600654359_68dd7…
http://www.niot.net/niot_570/citroen%20berlingo%20hd…
Die Erfahrung zeigt, diese Wagen haben kein Rostproblem.
Gruss Helmut

moin,

da sollte sich doch was finden lassen
http://suchen.mobile.de/auto/search.html?scopeId=C&i…

cu Tom
standfeste Japaner (Benziner) mit mindestens 1800ccm aussuchen, das wäre z.B. meine Richtung…

Hi Tom,

finden läßt sich viel… aber wie geschrieben, hab ich überhaupt keine Ahnung von Autos. Jemand anderes hat mir geraten, in dieser Preisklasse die Hände von Japanern und Franzosen zu lassen, weil laufend Reparaturen kommen würden.

Fährst Du selbst Japaner, bist Du zufrieden?

Danke und Gruß
Schmidti

Hallo Helmut,

der sollte eher hin und wieder Lastenheini sein und 2 mal im Jahr sollte das Zeugs für den Familiencampingurlaub reinpassen und das ist nicht wenig.

Und 3-4 mal im Jahr habe ich mir im bisherigen Kombi ne Matratze reingelegt und konnte drin bequem schlafen :smile:

Aber jetzt schau ich mir solche Autos auch mal an…wie nennt man eigentlich diese Karosserievariante?

Danke und Grüße
Schmidti

Pro/Kontra Japan
Hallo Herr Schmidt,

an den Japsern geht sehr wenig kaputt, aber wenn wird es teuer, da die Ersatzteilpreise i.d.R. deutlich über dem deutscher Fahrzeuge liegen.

Je neuer ein Fahrzeug ist, desto mehr spricht für das japan KFZ, da wenig Reparaturen anfallen.

Im Sekment von € 4.ooo,- wo du kaufen möchtest fallen doch schon einige Verschleissteile / Reparaturen an, auch bei den Japanern. Da fährt man mit einem deutschen KFZ billiger, da geringere Ersatzteilpreise und man bekommt auch mehr Teile beim nächten Schrottpltz / Verwerter.

Grob gesagt: Neufahrzeug/Jahreswagen Japser günstiger
ältere Fahrzeuge Japser ungünstiger

Gruß elmore

Was haltet Ihr denn von dem Audi hier?
Hallo zusammen,

den Link hat mir eben jemand zugeschickt:

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=wu43ijiyvyne

Taugt das was?

Danke und Gruß

Ich würde kein Auto mit gelber Plakette mehr kaufen.
Und wieso hat er nur eine gelbe Plakette und angeblich Rußpartikelfilter?? Der km Stand wäre mir auch zu hoch.

moin,

an den Japsern geht sehr wenig kaputt, aber wenn wird es
teuer, da die Ersatzteilpreise i.d.R. deutlich über dem
deutscher Fahrzeuge liegen.

und das kannst du sicherlich belegen - oder

Grob gesagt: Neufahrzeug/Jahreswagen Japser günstiger
ältere Fahrzeuge Japser ungünstiger

Seit ca. 20 Jahren fahr ich/fährt meine Familie/Schwieger(Eltern) Japsen. Bei meiner Holden und mir ist es so, dass wir meistens einen aktuelleren und eine „alte Gurke“ aufm Hof haben. Einer dieser Familienkutschen: Mazda 6 1.8, BJ2005, 130.000km, hat bis jetzt nur Verschleissteilwechsel erlebt zu moderaten Fachwerkstattpreisen. Mein persönlicher Bring-mich-zur-Arbeit-hin-und-zurück-Mitsubishi Carisma, Bj1998,230Tkm sieht die Mitsubishi-Werkstatt auch nur sporadisch. Kostenbeispiele lassen sich mit Sicherheit bei jeder Marke in jedem Extrem erzählen. Was mir grad so einfällt: Zahnriemenwechsel incl. Spannrolle beim Mitsu 300 Teuronen, fand ich nen Witz, defekter Schleifring (Airbag) vor 4 Wochen war fast genau so teuer. Fand ich nicht mehr witzig, was solls. Wenn ich Zeit habe, mach ich auch ne Menge selber, daher kenn ich Ersatzteilpreise ein wenig. Bei Bremsen- und Stoßdämpferteilen sind die Preise für „deutsche“ oder Japaner so ziemlich identisch. Mal sehn, ob ich mich demnächst noch durchringe und beim Carisma die Hydrostößel wechseln lasse, soll ca. 240 Euro kosten. Vll. mach ichs auch selbst, Hydros kosten 120…

cu Tom

1 Like

Hallo,

der sollte eher hin und wieder Lastenheini sein und 2 mal im
Jahr sollte das Zeugs für den Familiencampingurlaub reinpassen
und das ist nicht wenig.

Dann sollte so ein Hochdachkombe, wie die Dinger sich schimpfen, gerade geeignet sein. Solange …

Und 3-4 mal im Jahr habe ich mir im bisherigen Kombi ne
Matratze reingelegt und konnte drin bequem schlafen :smile:

…von der Länge her eine Matratze passt. Ich fürchte, dass das eng wird.

Beste Grüße
Guido

Hallo,
ja sie heissen Hochdachkombi HDK. Den Begriff gibts auch bei wikipedia.

Zum Bettenbau am Fahrzeugboden (was der Laie zuerst an-denkt) sind die Fahrzeuge meist zu kurz, bis auf wenige Langversionen, doch ueber geklappten Sitzbaenken und vorgekippten Lehnen passt in jeden eine Liegeflaeche von 190x130cm oder etwas groesser. Manche haengen das Bett beim Fahren unter den Wagenhimmel und klappen es zum Schlafen von oben runter.
Als Appetizer http://www.dueroli.de/pdf_dateien/bett_berlingo.pdf
Geh mal zu google bilder mit dem Suchwort „berlingo bett“ oder „berlingo camper“ oder fuer den Aha-Effekt mal zu c-tech, denn das Bettenbauen klappt auch professionell und mit den anderen HDK Kangoo Doblo Combo Caddy Tourneo und Partner.
Gruss Helmut