ich überlege gerade, ob ich mir eine benzinangetriebene Kehrmaschine zulege, um im Winter Schnee zu fegen. Bei meiner Suche ist mir aufgefallen, dass es Motorgeräte immer nur zu seinem jeweiligen Zweck gibt. Technisch müsste es doch aber möglich sein, dass man die Kehrbürste gegen z.B. eine Gartenfräse austauschen kann. Solche Geräte scheinen aber nicht angeboten werden oder nur für mehrere 1000 Euro. Hat das nur kommerzielle Gründe oder gibt es wirklich so ein Technik-Wunder, wo man im Frühjahr die Kehrbürste abnimmt und dann mit der Boden/Garten-Fräse, den Garten umgräbt?
also wir haben ein Kombigerät (Einachser) da ist eine Schneefräse, ein Mähbalken und eine Gartenfräse dabei. Kehrbesen gab es auch, hätte man aber dazukaufen müssen, die anderen 3 Geräte waren im Preis inbegriffen.
Allerdings hat das Teil mehr als 1.000,00 € gekostet, bei der Größe der zu bearbeitenden Flächen ist der Preis aber ok gewesen.
der letzte Überlebende der Einachsschlepper, nachdem die Legenden Holder und Schanzlin fest in Liebhaberhänden sind und kaum mehr gehandelt werden, ist der Agria - für Deine Zwecke reicht ein Agria 3600. An den kriegst Du unter anderem Fräsen, Räumschild, Kehrmaschine, Mähbalken, Schneefräse usw. angebaut. Der leichtere und gut 500 Euronen billigere Agria 400 packt keine Fräse, aber einen einscharigen Pflug - wenn Du Dich an den Gedanken gewöhnen kannst, dass man mit Fräsen im Garten sehr viel kaputtmachen kann, ist das eh die bessere Lösung.
ach ja, noch was zu den Preisen: Bei solchen Einachsmaschinchen mit Wechselanbaugeräten gibt es erhebliche Preisunterschiede. Der Unterschied zwischen den Maschinen von Agria einerseits und denen von Hui Peng, Fuccicato, McDrowney usw. andererseits ist, dass Agria-Einachser nicht beim Gebrauch auseinanderfallen.
Die Motoren für die Großmutter der heutigen Agria 4600 wurden übrigens noch ganz auf echt bei NSU in Neckarsulm zusammengeschraubt. Es waren die gleichen Motoren, die in einer anderen Verwendung viel populärer wurden. Wegen seiner riesigen Räder lief das NSU Quickly übrigens auch noch bei 140 km/h erstaunlich stabil - möglich wurde diese Geschwindigkeit, wenn man alles, wo noch Material übrig war, ein bissle größer bohrte, und bei NSU war überall noch Material übrig.
Vielen Dank ihr zwei. Das ist doch schon mal eine Hausnummer. Ich habe mir im Baumarkt die „Hausmarke“ von Bauhaus ausgeguckt. Eine reine Kehrmaschine. Ich dachte da wäre noch was zu machen und das Angebot wäre größer. Aber ich werde mal weiter suchen und mir Eure Empfehlungen ansehen und dann berichten.
nachdem mir kürzlich hier bitter vorgeworfen wurde, ich hätte Ironie nicht ausreichend gekennzeichnet, hier nochmal zur Erläuterung: Die Marken Hui Peng, Fuccicato und McDrowney gibt es nicht wirklich, ich habe die Namen erfunden. Aber wenn Du sie nennst, wird ein Landmaschinenhändler sofort wissen, was Du meinst. Sie werden z.B. in schwäbischen Raiffeisenmärkten unter dem Sammelbegriff „Kinesaglump“ geführt.
Maschinen aus dem Baumarkt
Hi noch von mir.
Und der Rat, derlei Maschinen nicht im Baumarkt zu suchen.
Dazu gibt es extra Geschäfte, die noch dazu meist auch auf dem Land dicht gesäht sind.
„Maschinenservice“ steht da dran oder etwas Ähnliches.
Teurer sind die meist auch nicht (wenn man die Markengeräte vergleicht) und man hat eine Anlaufstelle, wenn das Ding mal zickt.
Wenn man Glück hat, bekommt man sowas auch gebraucht - da spricht auch nichts dagegen. Hier wurde ein (ich glaube Agria) Balkenmäher außer Betrieb genommen, der lief weit über 30 Jahre und wurde viel benutzt (im botanisch-ökologischen Garten)… Eine überholte Maschine , die so um die 5-10 Jahre alt ist und ordentlich überholt und gewartet wurde wird kaum morgen den Geist aufgeben.