Guten Morgen, liebe Experten,
ich stehe vor einer Frage, zu der meine Kenntnisse mir keine Antwort geben, weswegen ich um eure geschätzte Hilfe bitte.
Die Lage:
- n Einzelereignisse beeinflussen eine Ergebnisgröße.
- die Einzelereignisse treten voneinander unabhängig auf, beeinflussen sich also nicht gegenseitig.
- zu jedem der Einzelereignisse kann die Standardabweichung sig ermittelt werden.
Die Frage:
Wie werden die sig statistisch/mathematisch richtig so kombiniert, daß daraus ein einziger Wert (als Koeffizient in der Formel für die Ergebnisgröße wird)?
In der Literatur habe ich dazu gefunden die Wurzel aus dem arithmetischen Mittel der Quadrate der Stdabw.
( 1/n*(sig1^2 + sig2^2 + … + sign^2))^1/2
Eine Erklärung, warum Quadrate mit Quadratwurzel und nicht höhere Potenzen angesetzt werden, war nicht dabei.
Würde mich sehr freuen, wenn jemand helfen kann.
Gruß
Cassius