Kombispeicher für drei Heizkreisläufe nutzen?

Hallo liebe Forumler:smile:

Wir möchten in den nächsten Monaten damit beginnen, unsere gesamte Heizungsanlage zu modernisieren … Schritt für Schritt … versteht sich :smile:

Momentan haben wir ein Warmwasserspeicher 200L und eine Ölheizung für ca. 240m²
Haus Bj1980 sehr massiv und bisher für 4Personen ausgereicht(Evtl. später für 6 Pers.).

Beginnen möchten wir mit einer Solarheizung(Voraussetzungen sind ideal!) für Brauchwasser.
Später im Herbst wollen wir einen Wasserführenden Kamin einbauen lassen(Platz, Kamin und Schornstein alles vorhanden.)

Meine Frage bzw. unsere Idee:
Im Sommer Solar und evtl. zur Unterstützung Ölheizung
Im Winter Ölheizung und den Wasserführenden Kamin zur Heizungsunterstützung.

Würde das so gehen? Gedankenfehler?
Und vor allem klapt das alles mit einem Kombispeicher(500L/150L)?

Langfristig wollen wir wer vom Öl … :smile:

Würde das so gehen? Gedankenfehler?
Und vor allem klapt das alles mit einem
Kombispeicher(500L/150L)?

Im Prinzip ja.

Wie das im Detail geht, berät sicher gerne der Fachbetrieb des geringsten Misstrauens.

Als Anregung:
https://www.oeg.net/catalog/DE/Solar/blaetterkatalog…

Seite 32 u. 33

Das Prinzipschaltbild ist erweiterbar und der Behälter hat noch „unbelegte“ Anschlüsse.
Der Anschluss eines mehr oder weniger „unregulierbaren“ Kaminofens hat allerdings sicherheitstechnische Besonderheiten.

Hallo und vielen Dank für die schnelle Antwort und den Link.

Das sind schon mal gute Nachrichten! :smile:

Selbstverständlich lassen wir die gesamte Umrüstung durch ein Fachbetrieb projektieren.

Hoffe nur, dass einige Leute evtl. eigene Erfahrungsberichte von solchen Kombinationen hier mitteilen. Stelle mir nämlich sehr kompliziert das ganze in der Regelung … oder mittlerweile ist das ganze kein Problem?

Danke im Voraus…

Hoffe nur, dass einige Leute evtl. eigene Erfahrungsberichte
von solchen Kombinationen hier mitteilen. Stelle mir nämlich
sehr kompliziert das ganze in der Regelung … oder
mittlerweile ist das ganze kein Problem?

Die Regelung ist schon recht komplex aber kein echtes Problem.
Den Heizquellen lassen sich Prioritäten zuordnen und dementsprechend werden Motorventile betätigt und Pumpen geschaltet.

Momentan baue ich gerade an einer Anlage mit Pufferspeicher, die per Therme für Spitzenlast und BHKW für Grundlast gefüttert wird.
Der Pufferspeicher hat so viele Anschluss-Stuzten - insgesamt 14 -, dass der was von einem Igel hat. :smile:
Insgesamt funktioiniert der Pufferspeicher hier wie eine grosse hydraulische Weiche.
Dafür kommt der ganz ohne innere Rohrschlangen aus.
Die Trinkwassererwärmung erfolgt hier per externem Wärmetauscher im Durchlauferhitzer-Prinzip.
Zusätzliche Solareinspeisung und wasserführender Kamin wäre per Wäremetauscher auch noch möglich.