Kombithereme Vaillant tropft

Hallo
meine Kombitherme (Vaillant VCW A 180 XE) tropft an dieser Stelle:

Bild

Der Druck im Heizungskreis ist absolut konstant, verliert kein Wasser und steigt auch nicht.
Beim Duschen ist das Wasser viel heisser als früher, als sie nicht getropft hat. Man muß den Mischerhebel deutlich weiter ins kalte drehen, damit es beim Duschen nicht zu heiss wird, aber dann nimmt seltsamerweise der Wasserdurchfluß nicht zu. Früher hat beim Drehen Richtung kälter, die Durchflußmenge durch das zusätzliche kalte Wasser zugenommen.
Die Therme scheint sich während des Duschens immer wieder aus und einzuschalten, so als ob das aufgewärmte Wasser schon zu heiss wäre.
Das Abschalten tritt nur auf, wenn ich nicht voll auf heiss gedreht habe. Beim Geschirrabwaschen, wenn ich nur heiss zapfe, läuft sie durch.
Mir kommt vor, als ob irgendwo zu wenig Kaltwasser durchkommt.

Hi,

da funktioniert wohl der Regler wohl nicht mehr richtig und die Therme muss gewartet bzw. repariert werden.

Da es sich um eine Gastherme handelt, solltest Du hier aber keinesfalls selber Hand anlegen. Hier hört das Selbermachen leider auf :frowning:

Viele Grüße

Ich wollte eigentlich mal in das tropfende Plastikteil reingucken. Was ist denn da drin?
Die Verschraubungen, die zu dem tropfenden Plastikteil gehen, aufmachen und die Schrauben die nach oben zeigen abmachen. Dann sollte es doch aufgehen, oder nicht?

Hallo,

der Brauchwasserwärmetauscher ist undicht und sollte schnell ersetzt werden.

Gruß
K.Körner

Hallo,
oje, das hört ja nicht gut an.
Was kostet der Spaß?

Was ist denn in dem schwarzen Plastikteil drinne?

Hallo,

ja, der Brauchwasserwärmetauscher ist hinnüber, und nicht reparabel,
der kann nur ausgetauscht werden, hat ja auch lange gehalten das gute Stück.
Da sind nur Rohrschlangen drinnen, deswegen ist es ein Wärmetauscher wie der Name schon sagt, dort wird die Wärme zwischen Heizungswasser und Brauchwasser getauscht (erwärmt).
Da gibt es ein Umrüstsatz für, mit Rohrleitungen, ist heute nichtmehr aus Kunststoff.
Zum Preis kann ich leider nichts sagen, dein Installateur kann dir da weiter helfen,
sollte schnellstens Repariert werden da auf der Wasserseite ein höherer Druck herscht als wie auf der Heizungsseite.
LG.

Moin!

Was ist denn da drin?
Die Verschraubungen, die zu dem tropfenden Plastikteil gehen, aufmachen und die :Schrauben die nach oben zeigen abmachen. Dann sollte es doch aufgehen, oder nicht?

Bitte lass es! Es tut nicht not, dass Du Dir neben einem defektem Warmwasser-Wärmetauscher noch zusätzlich einen (unversicherten) Wasserschaden oder Schlimmeres einhandelst. An einem defektem Gasgerät hat grundsätzlich ausschließlich ein ausgebildeter Fachhandwerker herumzuschrauben, selbst wenn gasführende Bauteile nicht betroffen sind. Wenn Du Geld sparen willst, verkauf Dein Auto und schaff Dir ein Fahrrad an! Aber versuche nicht, Geräte zu reparieren, von den Du keine Ahnung hast. Wir wollen doch nicht, dass in Deiner Straße eine Hausnummer frei wird…Wofür gibt es Fachbetriebe?
Gruß Walter

Keine Sorge, ich bin sehr versierter Heimwerker und kann von Heizungsinstallation, Elektroinstallation, Tischlerarbeiten, Dachdeckerarbeiten und Maurerarbeiten eigentlich alles selbst erledigen. Ich weiß schon, wo es gefährlich wird - im Gegensatz zur Mehrheit der „Profis“ heutzutage, die z.B. bei einem Durchlauferhitzer schon mal Vor- und Rücklauf verwechseln und dann den Werkskundendienst anfordern, weil er nicht anspringt…

Daher bitte, anstatt ungefragt meinen Erziehungsberechtigen zu spielen, wie wäre es mit der interessanten Info, was sich hinter dem schwarzen Plastikteil mit den Ablauföffnungen verbirgt? Ich verstehe nämlich gerne die Zusammenhänge.

Ich habe aus gutem Grund nicht im „Haustechnikdialog“-Forum gefragt, welches kommerziell völlig verseucht ist.

Es geht ja auch darum. dass die Wassertemperatur nicht mehr stimmt, so wie Du schreibst.
Das kann z. B. dadurch passieren, dass die Regelheit innen nicht mehr leichtgängig ist oder eine Membran verhärtet ist.

Ich könnte mir vorstellen, dass die Therme schon länger nicht mehr gewartet wurde?

Jedenfalls ist die defekte Regelung schon Grund genug eine Wartung durchführen zu lassen und bei der Gelegenheit auch nach dem Leck zu schauen, das vielleicht nur auf eine lockere Schraubverbindung zurückzuführen ist.

Eine ordentliche Wartung (mit Regeleinheit auseiandernehmen) kostet nach meiner Erfahrung gut 160 EUR, kann aber auch mehr werden, wenn Teile ersetzt werden müssen.

Aber man kann ja mal ein paar Preise vergleichen.

Viel Erfolg

Bei meinem Gerät wird keine Flamme geregelt. Es kommt nur zu wenig Kaltwasser aus der Leitung beim Duschen, sodaß ich über den Mischer über die Mitte drehen muß. Dadurch kommt es meiner Meinung nach zu wenig Heißwasserentnahme, das erwärmte Wasser wird zu warm, die Therme schaltet ab und schaltet sich dann wieder ein.

Wieso meinst Du, dass die Flamme nicht geregelt wird? Wie soll denn die Temperatur sonst geregelt werden?
Ich hatte selbst schon ein ähnliches Gerät von Vaillant gehabt und auch ein ähnliches Problem mit der Wassertemperatur und dem Wasserdurchfluss (nur aus dieser Erfahrung schreibe ich hier).

Wenn der Regler ordentlich arbeitet, gibt es solche Probleme einfach nicht, das Wasser kommt „wohltemperiert“ mit recht konstantem Durchflus aus dem Wasserhahn - sofern die Armatur keine Ventile mit Gummidichtungen besitzt.

Wie man auf diesem Bild sehen kann, das der Wärmetauscher undicht ist (???) - alle Achtung, ich könnte es nicht beurteilen, aber ich bin ja auch kein Experte.

Vielleicht kannst Du Dich mit Deinem Vermieter über die Reparatur bzw. Austausch der Anlage einigen.

VG

Die Temperatur regelt man über die Wasserarmatur, die Therme liefert konstante Temperatur bei konstantem Wasserdruck.

Zitat:
„Die Temperatur regelt man über die Wasserarmatur, die Therme liefert konstante Temperatur bei konstantem Wasserdruck.“

Genau, die Therme liefert konstante Temperatur bei konstantem Druck.
Bei sich ändernder Durchflussmenge muss er nachregeln.
Um diese zu bewerkstelligen, besitzt die Therme eine Reglereinheit.

Aber egal, das führt hier zu weit. Der Ratschlag bleibt bestehen, entscheiden musst letztendlich Du.

Wünsche viel Erfolg und einen günstigen Ausgang

Danke, aber jetzt weiß ich noch immer nicht, was sich hinter der schwarzen Abdeckung befindet.

Danke, aber jetzt weiß ich noch immer nicht, was sich hinter
der schwarzen Abdeckung befindet.

was sich da drinnen befindet habe ich schon längst beschrieben

Moin!

Daher bitte, anstatt ungefragt meinen Erziehungsberechtigen zu spielen, wie wäre es mit :der :interessanten Info, …

Du verstehst es nicht? Du hast an Gasgeräten nicht herumzuschrauben, wenn Du keine entsprechende Ausbildung hast! Völlig wurst, ob Du Tischlermeister, Dipl.Ing für Maurer +Dachdeckerarbeiten oder Schwachstrom-Elektriker bist oder zu sein meinst. Gasgeräte sind für den Laien tabu! Und wenn Du meinst, trotzdem daran herumzuschrauben: Deine Verantwortung!
Allerdings bin ich verantwortungsbewußt genug, Dich darauf hinzuweisen, dass Du es lieber sein lassen solltest, um nicht Dich selbst und vor Allem Andere zu gefährden. Wer eine Mikrowelle bedienen kann ist noch lange kein Koch!
Von mir daher null weitere Infos. Die einzig richtige Reaktion auf direkte technische Fragen zu Gasgeräten.

im Gegensatz zur Mehrheit der „Profis“ heutzutage, die z.B. bei einem Durchlauferhitzer :schon mal Vor- und Rücklauf verwechseln und dann den Werkskundendienst anfordern, :weil er nicht anspringt…

Das war wohl auch ein Profi-Tischler…
…und ein Griff ins Klo, Fachleute um Rat zu fragen, aber die Mehrheit durch die Blume als „Deppen“ zu bezeichnen. Wer hier antwortet, tut es aus Spaß an der Sache und um anderen zu helfen, wo es möglich ist Geld zu sparen. Aber es gibt Grenzen: dort wo ein Fachhandwerker zwingend vorgeschrieben ist!
Gruß Walter

Uiuiui! Gefahr droht also bei den Wasseranschlüssen zu dem tropfenden Plastikteil.
Damit bitte jemand anders zu schrecken versuchen, aber bitte nicht bei mir, Herr „Experte“.

Im übrigen nehmen die, die gut sind, die Kritik an ihrer Zunft immer sehr gelassen. Wer sich mit dem rasenden Verfall der Handwerkszünfte identifiziert, wird schon wissen wieso.