Was hat es zu bedeuten, wenn bei einem Auto, wenn man die Kupplung langsam kommen lässt, sich erstmal lange gar nichts tut, und dann das Auto ziemlich plötzlich losfährt?
Weiß das zufällig jemand? Oder bedeutet das jedes Mal was anderes?
Ich erinnere mich dunkel daran, dass ich vor vielen Jahren sowas schon mal hatte, weiß aber nicht mehr, ob das was Schlechtes zu bedeuten hatte.
PS: Es geht um einen Gebrauchtwagenkauf. Das betreffende Auto ist zwar nicht neu, ist aber nicht viel gelaufen (ca. 50.000).
Ich besitze zwar weder Auto noch Führerschein (hab ich die letzten 77 Jahre auch nie vermisst) aber als gelernter Betriebsschlosser würde ich auf eine verölte Kupplung tippen.
Die Kupplung rutscht dann erst mal durch, bis der Ölfilm auf den Belägen durch die Reibungswärme verdampft ist, und dann greift sie ziemlich plötzlich.
danke für deine Antwort. Klingt logisch, was du sagst.
Ich warte noch ein bisschen ab, was andere sagen. Wenn die anderen das gleiche sagen, gehe ich davon aus, dass es so ist. Es fühlte sich allerdings eher so an, als wäre da gar nichts, auch kein Durchrutschen, sondern gar kein Kontakt, so als würde man völlig in der Luft hängen, und dann plötzlich machte das Auto einen kleinen Satz.
Übrigens, eine verölte Kupplung hatte ich mal, vor ca. 100 Jahren. War ein Käfer, der an Steigungen immer langsamer wurde, das war ziemlich peinlich, besonders wenn die Lkw nicht überholen durften. Kann mich allerdings an das Kupplungsgefühl nicht mehr erinnern.
Ich hatte früher mal ein Fahrrad mit verchromten Felgen und Felgenbremsen, ohne Rücktrittbremse. Da trat ein ähnlicher Effekt auf. Wenn ich bei Regen einen Berg hinabfuhr, musste ich die Felgen vor jeder Stelle, wo ein Bremsen erforderlich war, erst durch leichtes Anziehen der Bremsen „trockenbremsen“ (Also fast immer). Tat ich das nicht, so hatten die Bremsen erst - wie von Dir beschrieben - absolut keinen Effekt, das Rad lief ungebremst weiter, Erst nach 10 bis 15 Metern haute die Bremse dann ruckartig rein. Ich habe dann bei Regen tunlichst vermieden, das Vorderrad abzubremsen, da ich, als die Felgen noch neu waren, beim Bremsen auf abschüssiger Straße mal über das Vorderrad abgestiegen bin.
Da gebe ich dir Recht. Kupplung an sich sollte nicht def. sein. Meine Vermutung ist Geber/Nehmerzylinder. Sollte im Innenraum (Fußraum) Feuchtigkeit sein ist die Sache klar. Getriebeglocke muß wohl in jedem Fall ab. Hilfreich wäre natürlich Typ und BJ.
Wenn der Käfer am Berg langsamer wurde (Hatte auch mal einen) liegt das nicht an der Kupplung sondern an den Pferdchen. Sollte es sich um ein vergleichbar altes Auto handeln, kannst du natürlich das was ich unten geschrieben habe vergessen. Die Möhren hatten noch Kupplungsseile. Denke aber bei der Laufleistung eher nicht.
tja…das war einmal, leider gibt es heutzutage aber viel andere Technik.
Bei modernen Fahrzeugen „kuppelt“ man nämlich gar nicht mehr selber, sondern das wird über elektrische Kontakte durch Stellmotoren erledigt.
Die Pedalerie in modernen Fahrzeugen ist nichts anderes mehr als die man auch für Computerspiele benutzt (im Prinzip).
Daher wäre es nützlich zu wissen, welchers Baujahr und um welchen Fahrzeugtyp es sich handelt.
Ist es ein älteres Modell mit mechanischer Betätigung oder schon was mit einem hydrauslischen Kupplungsgeber?
Sonst würde ich einfach sagen, die Kupplung scheint wohl schon sehr abgenutzt zu sein. Vielleicht war ja der Vorgänger einer, der es gern mal „etwas schleifen“ ließ.
6 Jahre alt, Hyundai.
Hydraulischer Kupplungsgeber? Keine Ahnung. Wenn das was ist, was ggf. angepriesen würde (so wie ABS, Elektrischer Fensterheber usw.), dann hat er das nicht.
kann es unter Umstanden auch sein dass das späte und schnelle kommen normal ist für dieses Modell?
Ich kenn es von „alten“ Seats (EZ ca. 1999) dass die Kupplung spät kommt.
Ich hatte mit der Kupplung keine Probleme, auch nach vier Jahren ned!
Der etwas neuere (Erstzulassunng Ende 2008) Ibiza in sportlicherer Ausführung hat eine normal (gewohnt spät) kommende Kupplung, die deutlich kürzer kuppelt.
Beide Fahrzeuge sind schon über 100.000 gefahren!
Das hatte ich das letzte mal bei meinem Fiat Regatta, vor zig Jahren, aber möglicherweise sind die inzwischen auch auf diesem technischen Stand.
Abgefahrene Kupplung, mechanische Geber, das typische Bild.