hallo
Es will mir ja einfach nicht in den Kopf gehen.
und mir will nicht in den kopf gehen wieso in regelmässigen abständen nur entsetzt geschumpfen wird anstatt sich einmal ernsthaft damit zu beschäftigen . . .
*fg*
ok, frech-modus aus

also:
die entscheidung für eine freigabe hat doch nicht nur mit EINER szene oder EINER tötungsart zu tun.
ich behaupte: wer sich versuchseise auch nur eine sekunde ernsthaft damit auseinandersetzt wie filme auf kinder und jugendliche wirken, bzw wirken könnten, wird erkennen dass diese entscheidung nicht so einfach zu treffen sind wie das entsetzen über manche freigaben.
ich empfehle daher eine kurzzeitige echte auseinandersetzung mit dem thema.
dazu gibt es wirklich interessantes zu lesen.
ich finde hier sicher nur einen bruchteil:
über diese seite:
http://fsf.de/medienarchiv/beitrag/hypothesen-mit-ko…
findet sich diese wirklich überaus erhellende pdf:
http://fsf.de/data/hefte/ausgabe/06/gottberg58_tvd06…
über diese seite:
http://fsf.de/medienarchiv/beitrag/mythos-und-realit…
zu dieser pdf:
http://fsf.de/data/hefte/ausgabe/22/hoenge45_tvd22.pdf
und für wen das noch nicht zu viel war:
http://www.spio.de/media_content/1161.pdf
ist aber recht lang.
allerdings; es geht (mir) hier nicht darum die eine oder andere freigabe zu rechtfertigen !
„fehlentscheidungen“ bzw unverständnis wird es bei solchen schwammigen themen IMMER geben.
einige der wichtigsten „auseinandersetzungen“ finden sich übrigens bei wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Freiwillige_Selbstkontr…
es geht darum das prinzip besser zu verstehen; und wenigstens einmal zu kapieren dass eine „düstere“ stimmung und eine aufgebaute „spannung“ welche NICHT wieder „aufgelöst“ wird für kinder immer verstörender sein wird als EIN eventueller schockeffekt.
einzel-szenen miteinander zu vergleichen OHNE die eingebundenheit in ihrer gesamtheit zu sehen ist schlicht müssig.
und selbst diesen satz von mir . . . kann man eigentlich nicht verallgemeinern.
das nebenbei wie erwähnt der eine oder andere film wegen einer neuveröffentlichung endlich mal neugeprüft wird, für den anderen aber vom rechteinhaber kein pfennig geld in die hand genommen wird ist dann schlicht auch eine rein marktstrategische entscheidung.
„manche mögens heiss“ war auch noch (zu) lange ab 18 !!!
was soll ich mich da über einen toten mehr oder weniger aufregen . . .
viel spass beim lesen