Komische Sichtweise der FSK

Es will mir ja einfach nicht in den Kopf gehen.

Cliffhanger ist ab 18 Jahre weil da z.B. die Szene in dem Film ist, wo der Bösewicht den verletzden Kapeiken aus dem flugzeug kickt mit der Anmerkung, das er ja auf den schnellstem wege ins Krankenhaus müsse.
Der Exorzist ist ab 16.
Da liegt die kleine Regan breitbeinig auf dem Bett und haut sich auf brutale weise immer wieder das kreuz, das davon schon voller Blut ist, in ihre Mu begleitet mit den worten :"lass dich von Jesus ficken, lass dich von Jesus ficken.
Jetzt kann man natürlich sagen das Cliffhanger realistisch ist und der exorzist nicht.
Ich entsinne mich noch an den Film Tanz der Teufel der seiner Zeit sogar aus dem Verkehr gezogen wurde. Unteranderem weil dort eine Frau von einem Baum vergewaltigt wurde.
Ich muß anmerken das ich es realistischer finde das sich ein kleines Mädchen, im rahmen ihrer Pupertät, mit einem Kreuz befriedigt als das ein Baum sich vor Geilheit eine hübsche Frau schnappt.
Ich hoffe, es kann mir einer mal die Weitscht der FSK erklären!

Die FSK hat Regel, an denen sie sich bei der Einstufung von Filmen orientiert. Andererseits sitzen in den Ausschüssen auch Menschen, die durch Diskurs zu Einigung über die Altersfreigabe kommen.

Cliffhanger ist ab 18 Jahre weil da z.B. die Szene in dem Film
ist, wo der Bösewicht den verletzden Kapeiken aus dem flugzeug
kickt mit der Anmerkung, das er ja auf den schnellstem wege
ins Krankenhaus müsse.

Hier greift so eine Regel: Wenn jemand bereits wehrlos auf dem Boden liegt und dann brutal nachgetreten wird, zudem mit einer zynischen Bemerkung wie dieser, kann dies zum Anlass für eine Verweigerung der Jugendfreigabe (bzw. Erteilung einer Freigabe nur unter Berücksichtigung von Schnittempfehlungen) genommen werden.

Der Exorzist ist ab 16.

Der Exorzist war, soweit ich weiß, früher ab 18 freigegeben. Eine neuerliche Bewertung wurde vermutlich im Vorfeld einer wirtschaftlichen Zweitauswertng in Auftrag gegeben. Für den Vertrieb bedeutet das erst einmal Mehrkosten, die sich aber lohnen können, weil das Video mit einer entsprechenden Freigabe problemlos auch über den Versandhandel verkauft werden kann. Begründet werden kann eine Herabstufung zum Beispiel mit anderen Sehgewohnheiten (eventuell ist der Film für Jugendliche heute schlicht zu langweilig und produktionstechnisch zu wenig auf der Höhe der Zeit um eine nachhaltig negative Wirkung zu haben). Auch die Einstufung als filmhistorisch wichtiges Werk kann einen Einfluss haben.

Ich entsinne mich noch an den Film Tanz der Teufel der seiner
Zeit sogar aus dem Verkehr gezogen wurde. (…)
Ich hoffe, es kann mir einer mal die Weitscht der FSK
erklären!

Mit der Indizierung von Filmen hat die FSK nichts zu tun - dafür ist die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften zuständig, die auf Antrag aktiv wird. Hierbei handelt es sich um eine staatliche Stelle (die FSK ist ja eine Organisation der Filmwirtschaft), die auch keine Schnittempfehlungen aussprechen darf, weil sonst die Gefahr der Zensur bestünde.

l.

Hallo Ihr Beiden,

außerdem spielt es auch ein Rolle wann das Medium eingestuft worden ist. Das 1982 indizierte Computerspiel River Raid z.B. ist aus heutiger Sicht so harmlos, dass es seit 2002 die Sinstufung „FSK 0“ hat.

Die damalige Begründung sagt alles…

Dein
Ebenezer

1 Like

Hi,

außerdem spielt es auch ein Rolle wann das Medium eingestuft
worden ist. Das 1982 indizierte Computerspiel River Raid z.B.
ist aus heutiger Sicht so harmlos, dass es seit 2002 die
Sinstufung „FSK 0“ hat.

für Computerspiele ist nicht die FSK zuständig, sondern die USK, die es 1982 noch gar nicht gab. Daher kann bei der Erstauflage des Spiels keine Alterseinstufung erfolgt sein. Die Indizierung (die wie bereits erwähnt mit einer Altersfreigabe nichts zu tun hat) wird auch hier der BPjS oblegen haben.

Gruß,
lemmy

Cliffhanger ist ab 18 Jahre

Ich kenne Cliffhänger nicht,
aber bei amazon gibt es mehrere
„ab 16 Jahren“ Editionen …

Hallo

Ich kenne Cliffhänger nicht,
aber bei amazon gibt es mehrere
„ab 16 Jahren“ Editionen …

Und wieder einmal weiß Wikipedia mit Hintergrundwissen zu gefallen:

[…] In Deutschland war die ab 18 Jahren freigegebene Originalfassung vor 2003 indiziert. Daher wurden diverse in unterschiedlichem Ausmaß gekürzte Versionen für die Auswertung auf DVD und im Fernsehen erstellt, die von der FSK je nach Grad der Kürzungen eine Altersfreigabe ab 16 oder 18 Jahren erhielten. Die deutsche DVD-Fassung mit der Altersfreigabe FSK 18 ist ungekürzt. Im Jahr 2013 wurde der Film vorzeitig vom Index gestrichen und der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) zur Neuprüfung vorgelegt. Diese ergab für die ungeschnittene Fassung die Freigabe „ab 16 Jahren“.

Gruß
Manfred

denn schau dir cliffhanger mal an!
ich habe den film nicht von amazon. ich hatte damals lange nach der 18er gesucht und gefunden.
aber es waren auch nur beispiele dafür wie die fsk tickt.
dafür, warum es brutale filme gibt die ab 16 sind und welche wo „nichts passiert“ ab 18.

Moin,

dafür, warum es brutale filme gibt die ab 16 sind und welche
wo „nichts passiert“ ab 18.

Eines der gravierendsten Beispiele ist wohl LotR Teil 1 - ein echt brutaler Kampf am Ende gegen die Orks. FSK 12.

Dagegen Rambo I: Hier stirbt genau eine Person - die aus eigener Blödheit aus dem Hubschrauber fällt. FSK 18.

Gruß

Anwar

1 Like

Eine maßgebliche Rolle spielt bei der Bewertung, ob die Gewalt gegen „nichtmenschliche Wesen“, also alle Aliens, Zombies, sonstige Fantasyfiguren oder gegen Menschen selbst geht. Einen Ork zu verstümmeln ist eben laut FSK nicht so schlimm, wie einem Menschen den Kopf abzuhacken.

das kann ja auch nicht ganz richtig sein.
„meet the feebles“ ist ab 18. und das ist ein puppenfilm.
die puppen stellen auch keine menschen da sondern nur tiere.
„stirb langsam“ ist ab 16. bruce willis liegt in der einen szene unter so eine art tisch. sein wiedersacher läuft oben rüber. willis ballert seine ganze pistole leer (durch den tisch). man sieht wie die kugeln in die beine seines gegners einschlagen!
oder bei poseidon wo die frau von oben runter fällt und auf einen tisch knallt. schaut euch die szen mal an! und das ist ab 12.

1 Like

Hatte das mal auch nur gelesen, wie das jetzt aber bei den einzelnen Filmen umgesetzt wird … die Wege der FSK-Leute sind seltsam und wirr …

Hi,

„stirb langsam“ ist ab 16. bruce willis liegt in der einen
szene unter so eine art tisch. sein wiedersacher läuft oben
rüber. willis ballert seine ganze pistole leer (durch den
tisch).

frag mich nicht nach deren Logik, aber es macht wohl bei der Bewertung auch einen Unterschied, zu welchen Zweck Gewalt angewandt wird. Nicht (nur) die Härte der Brutalität entscheidet.

Ein wehrloses Opfer, der dem eigenen Ziel in keinster Weise im Wege steht aus der Distanz zu erschießen ist halt brutaler, als einen feindlichen Soldaten, der einen selbst gerade umbringen, will zu massakrieren.

VG
J~

Ork zu verstümmeln ist eben laut FSK nicht so schlimm, wie
einem Menschen den Kopf abzuhacken.

Es ging mir dabei auch eher um die Gealt der Orks gegen die Menschen (Boromir). Wie man’s dreht und wendet, die Freigaben sind reine Fantasie - ebenfalls ein gutes Beispiel ist „Watership Down“. Ich bin mir sicher, diesen Film hat NIE ein Prüfer angeguckt. Da wurde einfach gesagt „Trickfilm mit Kaninchen? Alles klar, FSK 6“.

Gruß

Anwar

1 Like

hallo

Es will mir ja einfach nicht in den Kopf gehen.

und mir will nicht in den kopf gehen wieso in regelmässigen abständen nur entsetzt geschumpfen wird anstatt sich einmal ernsthaft damit zu beschäftigen . . .
*fg*
ok, frech-modus aus
:wink:

also:
die entscheidung für eine freigabe hat doch nicht nur mit EINER szene oder EINER tötungsart zu tun.

ich behaupte: wer sich versuchseise auch nur eine sekunde ernsthaft damit auseinandersetzt wie filme auf kinder und jugendliche wirken, bzw wirken könnten, wird erkennen dass diese entscheidung nicht so einfach zu treffen sind wie das entsetzen über manche freigaben.

ich empfehle daher eine kurzzeitige echte auseinandersetzung mit dem thema.
dazu gibt es wirklich interessantes zu lesen.

ich finde hier sicher nur einen bruchteil:

über diese seite:
http://fsf.de/medienarchiv/beitrag/hypothesen-mit-ko…
findet sich diese wirklich überaus erhellende pdf:
http://fsf.de/data/hefte/ausgabe/06/gottberg58_tvd06…

über diese seite:
http://fsf.de/medienarchiv/beitrag/mythos-und-realit…
zu dieser pdf:
http://fsf.de/data/hefte/ausgabe/22/hoenge45_tvd22.pdf

und für wen das noch nicht zu viel war:
http://www.spio.de/media_content/1161.pdf
ist aber recht lang.

allerdings; es geht (mir) hier nicht darum die eine oder andere freigabe zu rechtfertigen !
„fehlentscheidungen“ bzw unverständnis wird es bei solchen schwammigen themen IMMER geben.
einige der wichtigsten „auseinandersetzungen“ finden sich übrigens bei wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Freiwillige_Selbstkontr…

es geht darum das prinzip besser zu verstehen; und wenigstens einmal zu kapieren dass eine „düstere“ stimmung und eine aufgebaute „spannung“ welche NICHT wieder „aufgelöst“ wird für kinder immer verstörender sein wird als EIN eventueller schockeffekt.
einzel-szenen miteinander zu vergleichen OHNE die eingebundenheit in ihrer gesamtheit zu sehen ist schlicht müssig.

und selbst diesen satz von mir . . . kann man eigentlich nicht verallgemeinern.

das nebenbei wie erwähnt der eine oder andere film wegen einer neuveröffentlichung endlich mal neugeprüft wird, für den anderen aber vom rechteinhaber kein pfennig geld in die hand genommen wird ist dann schlicht auch eine rein marktstrategische entscheidung.
„manche mögens heiss“ war auch noch (zu) lange ab 18 !!!
was soll ich mich da über einen toten mehr oder weniger aufregen . . .

viel spass beim lesen

das ist nett von dir! du hast ja viel beigetragen. es ist mir aber leider zu viel text. da fehlt ein wenig die lust das alles zu lesen.

es geht ja auch um den spaß beim dikutieren. die meisten die hier schreiben sind, glaube ich, schon weit über 18. deswegen spielt die altersfreigabe keine rolle mehr. und auch derjenige der unter 18 ist sieht die filme die er sehen will.
war bei mir nicht anders.
sylvester rennen die 12jährigen auch mit d-böllern rum und nicht mit knallerbsen. und wenn sie dann erwachsen sind wird kaum noch mit böllern geworfen. denn ist eher partytime!

FSK - die FREIWILLIGE SELBSTKONTROLLE! alleine die bezeichnung ist doch schon eine lüge. wo ist denn die fsk freiwillig. wo kann ich denn selber bestimmen!

es gibt länder wo man schon mit 12 zombie uncut schauen darf.
holland z.b.
da laufen doch auch nicht mehr gestörte als in deutschland rum.
oder was ist mit dänemark?

hallo

das ist nett von dir! du hast ja viel beigetragen. es ist mir
aber leider zu viel text. da fehlt ein wenig die lust das
alles zu lesen.

aha. ja, ich weiss, es ist viel, das ist ein angebot.
aber das musst du wissen; wenn dich das thema über irgendeinen stallone-film hinaus interessiert empfehle ich immer noch zumindest das „anlesen“ der ersten pdf.

FSK - die FREIWILLIGE SELBSTKONTROLLE! alleine die bezeichnung
ist doch schon eine lüge. wo ist denn die fsk freiwillig. wo
kann ich denn selber bestimmen!

also; jetzt machst du mich wirklich sprachlos . .
du hast einen smiley vergessen, oder ??
*kopfkratz*
wenn nicht . . .

entschuldige, aber wenigstens den anfang des wikipedia-eintrages hättest du lesen können!!
die fsk ist die „freiwillige selbstkontrolle der filmwirtschaft

das heisst dass DIE industrie die gerne jeden film an jeden zahlungskräftigen zuschauer vermarkten würde FREIWILLIG eine SELBSTkontrolle im sinne des jugendschutzes durchführen.
die kontrollieren SICH SELBST - freiwillig . . .

über sinn und zweck mag gestritten werden (ich habe dazu jetzt keine lust mehr), darüber dass es nicht um DEINE freiwilligkeit geht, nicht.

es gibt länder wo man schon mit 12 zombie uncut schauen darf.
holland z.b.
da laufen doch auch nicht mehr gestörte als in deutschland
rum.
oder was ist mit dänemark?

ja.
andere länder andere sitten.
ich weiss nicht wohin diese diskussionen führen sollen, die fsk kritisieren und alternativmodelle vorschlagen sei ja willkommen, aber wenn es nach mir geht bitte ernsthafter.

ich klinke mich hier aus und gehe jetzt nen film schauen
ab 18
*fg*

viele grüße

1 Like

Hallo erst einmal. :smile:

Und entschuldigung das ich mich hier kurz einklinke.

Zitat: " Einen Ork zu verstümmeln ist eben laut FSK nicht so schlimm, wie einem Menschen den Kopf abzuhacken."

Ist richtig, aber wenn ich mir hier den 7 Psychos anschaue, der ab 16 Jahren ist, und man hier einen Menschen anzündet, der mit zwei Messern in den Händen an den Tisch getackert ist, und das alles noch ziemlich echt aussieht und in Nahaufnahme mit abschließender Endsequenz, wo die Verkohlte Leiche am Tisch sitzt, frage ich mich nun wieder, wer da den Film ab 16 freigibt…

Mit freundlichen Gruß,
Michael

genau darum geht es mein freund!
echt gute filme werden den jüngeren vorbehalten obwohl „nichts schlimmes passiert“ WEIL sie ab 18 sind.
aber filme die ziehmlich brutal sind dürfen sie schauen.
warum gibt die filmindustrie nicht einfach „nur“ eine altersempfehlung für filme und die erziehungsberechtigten dürfen entscheiden!
laut FSK darf ich mit einem 6 jährigen in einen film ab 12 gehen (kino).
ich darf aber nicht mit einem 15 jährigen in einen film ab 16.

leicht ot
Guten Abend,

ich komme ja spät in die Diskussion, aber was ich hier lese, das stellt mir die Haare zu Berge.

du hast ja viel beigetragen. es ist mir
aber leider zu viel text. da fehlt ein wenig die lust das
alles zu lesen.

es geht ja auch um den spaß beim dikutieren.

Dann geh doch bitte zum Stammtisch, wenn du zwar diskutieren willst, aber das bitte ohne Informationen zu haben.

GWS