Komischer Farn?

Hallo!

Da es ein Pflanzen(Botanik)-Brett nicht gibt, muss ich es mal hier versuchen.
Bei meinen Spaziergängen im Wald der hohen Mark ist mir schon vor einigen Jahren eine Pflanze aufgefallen, die ich nicht einordnen kann.
Sie sieht aus wie ein Farnkraut, ist aber offensichtlich immergrün und unterscheidet sich bei näherem Hinsehen deutlich von unseren einheimischen Farnkräutern.
Sie wächst, soweit mir bekannt, nur an einer einzigen Stelle im Wald, dort auf einem Gebiet von ca. 10 m in mehreren kräftigen Exemplaren.
Sie bevorzugt augenscheinlich Hanglagen (Rand vom Straßengraben). Rundherum wächst Adlerfarn, sie kann sich aber durchsetzen. Momentan hat sie ja auch keine Lichtkonkurrenz.

Ich vermute fast, dass sie dort irgendwann von jemand ausgesetzt wurde.

Statt noch mehr Worten ein Bild:

http://www.abload.de/image.php?img=bild002a87qm.jpg

Kennt die jemand?

Gruß, Nemo.

Hallo RSNemo,

es gibt ja auch mehr oder weniger wintergrüne Farne, z.B. den Rippenfarn (Blechnum spicant, http://de.wikipedia.org/wiki/Rippenfarn ). Könnte es der sein?

Wie sieht denn die Rückseite der Blätter aus?
Und wie sieht die Rosette am Boden aus?

Kannst auch hier mal stöbern:
http://www.praskac.at/index.php?id=65
(Bei Art „Farn“ eingeben und bei Immergrün „halbimmergrün“ oder „immergrün“ wählen, dann findest du ein paar weitere Kandidaten).

Viele Grüße
Eva

Hallo Eva.

es gibt ja auch mehr oder weniger wintergrüne Farne, z.B. den
Rippenfarn (Blechnum spicant,
http://de.wikipedia.org/wiki/Rippenfarn ). Könnte es der sein?

Ja, das scheint er wirklich zu sein. Ich muss mich wohl doch näher damit auseinander setzen, hab gedacht, irgendein Wissender könnte ihn auf Anhieb erkennen.

Bleibt die Frage, wie kommt er dahin und warum wächst er wirklich nur an dieser Stelle. Und warum habe ich, der ich mich meiner Lebtag in Wäldern aller Art herum treibe, den noch nie wo anders gesehen.
Möglicherweise kann ich mich aber auch nur nicht mehr erinnern?

Schönen Dank, Nemo.

Hallo Nemo, 30.03.2009

mich würde interessieren, was dir „bei näherem Hinsehen“ an dem Farn auffiel, der sich „deutlich von unseren einheimischen Farnkräutern“ unterscheiden soll.
Blechnum spicat, um den es sich wahrscheinlich handelt, besitzt eine Besonderheit, die du nicht beschrieben hast und die meiner Ansicht nach auf dem Foto auch nicht zu erkennen ist.
Verrate den Standort bitte niemandem. Ich habe schon gesehen, daß selbst in tiefsten (Fichten-)Wäldern besonders schöne Exemplare ausgegraben wurden.

Gruß Watergolf

Hallo Watergolf!

mich würde interessieren, was dir „bei näherem Hinsehen“ an
dem Farn auffiel, der sich „deutlich von unseren einheimischen
Farnkräutern“ unterscheiden soll.
Blechnum spicat, um den es sich wahrscheinlich handelt,
besitzt eine Besonderheit, die du nicht beschrieben hast und
die meiner Ansicht nach auf dem Foto auch nicht zu erkennen
ist.

Außer der ungewöhnlichen Form und Farbe ist mir leider nichts aufgefallen. (Dunkleres Grün und fleischiger als gewöhnlicher Farn.)

Immergrüne sind in unserer einheimischen Flora ja recht selten und so keimte in mir der Verdacht, dass es sich um ein ausgesetztes Exemplar handelt. Leider habe ich nicht allzu genau hin gesehen, so dass mir weiter nichts auffiel.
Verrate den Standort bitte niemandem. Ich habe schon gesehen,
daß selbst in tiefsten (Fichten-)Wäldern besonders schöne
Exemplare ausgegraben wurden.

Von der Gesamtgestalt her sind die Pflanzen nicht so schön, die Wedel bilden keine richtige Rosette, sondern hängen meist mehr oder weniger nach einer Seite. Ein gewöhnlicher Wurmfarn ist schöner.

Der Standort liegt an einer Wegkreuzung, an der, vor allem Sonntags, viele Spaziergänger vorbei kommen. Er wächst da aber schon seit etlichen Jahren. Besonderes Interesse konnte ich nicht feststellen. Auch meine Freundin ging achtlos daran vorbei.

Ich wollte auch schon lang mal wissen, was das ist, aber wen soll man fragen? Die Digitalkamera macht’s möglich.

Es ist hier Naturschutzgebiet, vielleicht hält sich ja auch mal jemand daran.

Gruß, Nemo.

Hallo Nemo, 01.04.2009

der auffallende Unterschied des Rippenfarns zu anderen einheimischen Farnen ist der Besitz von zwei unterschiedlichen Blattarten.
Die inneren Wedel sind deutlich schmalrippiger als die Außenblätter. Auch tragen nur die inneren Wedel Sporenbehälter auf der Unterseite.
Beide Blattsorten sind deshalb auf den ersten Blick voneinander zu unterscheiden.

Viele Grüße

watergolf.