Komma

Hallo,

heute kam in der Firma die Frage auf, welche Schreibweise die Richtige ist:

„Bitte beachten Sie, dass in der nächsten Woche aufgrund des Lichterfests Fahrplanänderungen bestehen“

„Bitte beachten Sie, dass in der nächsten Woche, aufgrund des Lichterfests, Fahrplanänderungen bestehen“

Wenn ich mich nicht irre wurde mir in der Schule beigebracht, dass wenn man gewisse Wörter rauslassen kann (wie bei "aufgrund des Lichterfests) und es dann noch immer einen sinnvollen Satz ergibt, dass Kommas gesetzt werden. Mein Chef ist da anderer Meinung. Irre ich mich da so sehr? :frowning:

Vielleicht kann von euch jemand Licht ins Dunkle bringen.

Vanessa

Nach der neuen deutschen Rechtschreibung kann man zur Strukturierung
die Komma teilweise selber setzen, wie es einem dann
zur Hervorhebung einzelner Satzteile nötig erscheint .

Ob das dann eine sinnvolle Regelung ist, ist eine andere
Frage.

Demnach kämen die obigen beiden Alternativen m.E. in Frage.

Die obige Regelung mit den komma setzen, beim Auslassen
von Satzteilen kenne ich nicht.

Gerade etwas gefunden.
Mit dem „Auslassen“ war dieses gemeint:

"4. Regel
Nebensätze können auch eingeschoben werden. Dann werden sie vorne und hinten durch Kommata abgetrennt.

Der Mann, dem der Wein nicht geschmeckt hatte, war früher alkoholkrank.
."

Theoretisch hätte man auch schreiben können „Der Mann war früher alkoholkrank“. Deswegen würde ich bei so einer näheren Bezeichnung immer Komma setzen. Aber das was im Internet steht muss ja nicht immer korrekt sein :wink:

Das ist aber kein Nebensatz.

1 Like

Das ist aber kein Nebensatz.

verdammt xD

Danke dir!

Hallo,

„Bitte beachten Sie, dass in der nächsten Woche aufgrund des
Lichterfests Fahrplanänderungen bestehen“

„Bitte beachten Sie, dass in der nächsten Woche, aufgrund des
Lichterfests, Fahrplanänderungen bestehen“

siehe § 78.1 der amtlichen Regelung:

"Oft liegt es im Ermessen des Schreibenden, ob er etwas mit Komma als Zusatz oder Nachtrag kennzeichnen will oder nicht.

Dies betrifft

  1. Gefüge mit Präpositionen, entsprechende Wortgruppen oder Wörter:

Die Fahrtkosten(,) einschließlich D-Zug-Zuschlag(,) betragen 25,00 Euro. Die Fahrtkosten betragen 25,00 Euro(,) einschließlich D-Zug-Zuschlag. Sie hatte(,) trotz aller guten Vorsätze(,) wieder zu rauchen angefangen. Sie hatte(,) bedauerlicherweise(,) wieder zu rauchen angefangen. Der Kranke hatte(,) entgegen ärztlichem Verbot(,) das Bett verlassen. Das war(,) nach allgemeinem Urteil(,) eine Fehlleistung …"

http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Amtlich…

Gruß
Kreszenz

Wenn ich mich nicht irre wurde mir in der Schule beigebracht,
dass wenn man gewisse Wörter rauslassen kann (wie bei
"aufgrund des Lichterfests) und es dann noch immer einen
sinnvollen Satz ergibt, dass Kommas gesetzt werden.

jaja, diese regel kenne ich auch. erscheint mir auch logisch und für die lesbarkeit auch besser.
aber ich bin da nur laie, die bewertung über richtig und falsch überlasse ich den grammatik-profis.

lg

Hallo,

„Bitte beachten Sie, dass in der nächsten Woche aufgrund des
Lichterfests Fahrplanänderungen bestehen“

„Bitte beachten Sie, dass in der nächsten Woche, aufgrund des
Lichterfests, Fahrplanänderungen bestehen“

Wesentlich erscheint mir die Information „Fahrplanänderung“. Die Information „aufgrund des Lichterfestes“ ist streng genommen nicht erforderlich und wird in Version 2 durch die Kommata unnötigerweise noch hervorgehoben. Diese Hervorhebung könnte man, sofern die Nebeninformation tatsächlich von Bedeutung ist, durch Satzumstellung erreichen:

„Bitte beachten Sie, dass aufgrund des Lichterfests in der nächsten Woche Fahrplanänderungen bestehen“

Deine Version 1 und meine hier lesen sich deutlich einfacher. Verschachtelte Sätze von Komma-Fetischisten sind mir ein Graus. Ständig muss man beim Lesen irgendwie kurz innehalten. Ich versuche jedes unnötige Komma zu vermeiden.

Grüße
Tommy

PS: Beim Nachlesen festgestellt: Ein unnötiges Komma zuviel gesetzt :smile:

_Diese Hervorhebung könnte man, sofern die Nebeninformation tatsächlich von Bedeutung ist, durch Satzumstellung erreichen:

Diese Hervorhebung könnte man durch Satzumstellung erreichen, sofern die Nebeninformation tatsächlich von Bedeutung ist:_

„Bitte beachten Sie, dass aufgrund des Lichterfests in der
nächsten Woche Fahrplanänderungen bestehen“

Korrekter müsste es heißen „…Fahrplanänderungen bestehen werden.“.
Das mit dem „bestehen“ finde ich aber zu holprig.

Da es sich offenbar um eine öffentliche Bekanntmachung handelt, wäre es besser, das Ganze zu vereinfachen:

„Bitte beachten Sie, dass für die Zeit des Lichterfests der Fahrplan geändert wird.“

oder

„Bitte beachten Sie, dass es für die Zeit des Lichterfests einige Fahrplanänderungen geben wird.“

Welche Ankündigung man nimmt, hängt vom Umfang dieser Änderungen ab.
Außerdem werden in meiner Version sowohl der Grund als auch die zeitliche Beschränkung dieser Änderungen deutlich(er).

Gruß TL

Hallo,

„Bitte beachten Sie, dass aufgrund des Lichterfests in der
nächsten Woche Fahrplanänderungen bestehen“

Korrekter müsste es heißen „…Fahrplanänderungen bestehen
werden.“.
Das mit dem „bestehen“ finde ich aber zu holprig.

Korrekter ist das nicht. Höchstens unnötig präzisiert. Es gibt eigentlich keinen Grund, hier explizit ein Futur anzuwenden, da „nächste Woche“ schon den Zukunftsbezug ausdrückt und das Präsens (besser: die Nichtvergangenheit) ja ebenfalls Zukunftsbezug ausdrückt.

Für mich klingt das unnötige „werden“ sehr viel holperiger als die Präsensversion.

Gruß,

  • André

Korrekter ist das nicht. Höchstens unnötig präzisiert. Es gibt
eigentlich keinen Grund, hier explizit ein Futur anzuwenden,
da „nächste Woche“ schon den Zukunftsbezug ausdrückt und das
Präsens (besser: die Nichtvergangenheit) ja ebenfalls
Zukunftsbezug ausdrückt.

Hallo,

nur zur Verdeutlichung der Aussage noch einige Beispiele, in denen der Tempus nicht mit dem Aspekt (Aktzeit/Betrachtzeit) übereinstimmt und dabei hinsichtich der Aussage gleichwohl hervorragend funktioniert.

  • Mein Zug fährt um 18.00h
  • Ich komme morgen früh.
  • Stell’ dir vor! Da gehe ich doch gestern in die Kneipe und wer steht vor mir? Der XY!
  • Am 01.09.39 überfällt Hitler Polen.

Oder ein Beispiel, bei dem deutlich wird, wie holprig sich die korrekte Form auch anhören kann

  • Sie werden assimilliert werden!

MFG Cleaner

Hallo Vanessa,

die richtigen Antworten sind schon gefallen: Beides (Kommata oder keine Kommata) ist möglich, die Version ohne Kommata liest sich besser und der (mögliche) Einschub ist kein Nebensatz.

Nun möchte ich erst einmal die Frage stellen, ob Du den Satz nicht umformulieren möchtest. Hier im Berliner Raum gibt es die (schon beinahe standardisierte) Formulierung:

Bitte beachten Sie die (folgenden) Fahrplanänderungen im Zusammenhang mit dem Lichterfest (vom tt.mm. bis tt.mm.2010).

Das Datum wird dabei gewöhnlich nur angegeben, wenn die Fahrplanänderungen nicht „folgen“, sondern an anderer Stelle erkundschaftet werden müssen. Werden die Änderungen sofort angeführt, so meist in der Form:

Vom tt.mm. bis zum tt.mm.2010 verkehren die Linien xxx, yyy und zzz über Adorfstraße, Bemannweg und Qdamm. Auf dem Streckenabschnitt Ostwall–Nordhain erfolgt die Abfahrt in Richtung Westufer 5 Minuten früher.

dass wenn man gewisse Wörter rauslassen kann (wie bei
„aufgrund des Lichterfests“) und es dann noch immer einen
sinnvollen Satz ergibt, dass Kommas gesetzt werden.

In dieser Allgemeinheit ist das falsch:

Es hat gerade erst angefangen zu regnen.
Es hat erst angefangen zu regnen.

Aber es heißt deshalb noch lange nicht:
Es hat, gerade, erst angefangen zu regnen.

Oder das folgende Gegenbeispiel:

Ich habe mir letzte Woche in Hamburg neue Schuhe gekauft.
Ich habe mir neue Schuhe gekauft.

Aber nicht:
Ich habe mir, letzte Woche, in Hamburg, neue Schuhe gekauft.

Liebe Grüße
Immo