Liebe Experten der deutschen Sprache,
ich bin unsicher wg. Kommasetzung in folgendem Satz:
„Ich kenne wenige Leute, die aus diesem Grund angefangen haben, mit dem Auto zu fahren!“
Gerade beim zweiten Komma bin ich ratlos: muss es hier gesetzt werden oder nicht?
Danke für die Hilfe!
Schönen Gruss
Bernd
Hallo,
„Ich kenne wenige Leute, die aus diesem Grund angefangen
haben, mit dem Auto zu fahren!“
Gerade beim zweiten Komma bin ich ratlos: muss es hier gesetzt
werden oder nicht?
ja, „die aus diesem Grund angefangen haben“ ist ein eingeschobener Nebensatz (Relativsatz), der durch Kommas abgetrennt werden muss.
Gruß
Kreszenz
Liebe Kreszentia,
dnake für die schnelle Hilfe und die Erklärung!
Bernd
Hallo,
„Ich kenne wenige Leute, die aus diesem Grund angefangen
haben, mit dem Auto zu fahren!“
Gerade beim zweiten Komma bin ich ratlos: muss es hier gesetzt
werden oder nicht?
ja, „die aus diesem Grund angefangen haben“ ist ein
eingeschobener Nebensatz (Relativsatz), der durch Kommas
abgetrennt werden muss.
Der Nebensatz geht aber noch weiter: „die aus diesem Grund angefangen haben(,) mit dem Auto zu fahren“.
\underbrace{\text{Ich kenne wenige Leute}}_{\text{Hauptsatz}},\underbrace{\text{die aus diesem Grund angefangen haben,} \underbrace{\text{mit dem Auto zu fahren.}}_{\text{Infinitivgruppe}}}_{\text{Nebensatz}}
Und das zweite Komma kann, muss aber nicht gesetzt werden.
http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Regeln/…
(Außer ich habe irgendetwas verwechselt)
mfg,
Ché Netzer
Liebe Kreszenz,
ich achte deine hochqualifizierten Beiträge sehr - wie wohl die meisten Menschen hier.
In diesem Fall muss ich dir jedoch widersprechen:
Es handelt sich hier nicht um einen eingeschobenen Relativsatz.
Sonst müsste der Hauptsatz ja lauten:
„Ich kenne wenige Leute mit dem Auto zu fahren“.
Das erste Komma ist klar. Es muss wegen des Relativsatzes gesetzt werden.
Das zweite Komma jedoch muss gesetzt werden, weil sich innerhalb des Relativsatzes eine Infinitivgruppe befindet, die durch „ein Wort oder eine Wortgruppe angekündigt und wiederaufgenommen wird“:
Ich kenne wenige Leute, die aus diesem Grunde angefangen haben, mit dem Auto zu fahren.
Liebe Grüße
Doitmyself
1 „Gefällt mir“
Nachtrag
Che Netzer hat in der Zeit, in der ich getippt habe, das Wesentliche schon formuliert.
Ich meine jedoch immer noch - im Gegensatz zu ihm - dass das zweite Komma ebenfalls gesetzt werden muss, weil die Aussage in der erweiterten Infinitivkonstruktion durch das Wort diesem vorweggenommen wurde.
Ich meine jedoch immer noch - im Gegensatz zu ihm - dass das
zweite Komma ebenfalls gesetzt werden muss, weil die Aussage
in der erweiterten Infinitivkonstruktion durch das Wort diesem
vorweggenommen wurde.
Ich würde „diesem“ hier eher als Artikel verstehen. Und die Infinitivgruppe hängt ja nicht von dem Grund ab:
…, die angefangen haben(,) mit dem Auto zu fahren.
Hier muss auch kein Komma gesetzt werden (auch wenn ich entschieden eines setzen würde); das „aus diesem Grund“ ist dann nur eine nähere Beschreibung.
Mit einem „damit“ wäre die Gruppe schon eher angekündigt:
…, die (aus diesem Grund) damit angefangen haben, mit dem Auto zu fahren.
Oder mit einem Substantiv:
…, die (aus diesem Grund) mit der Angewohnheit angefangen haben, mit dem Auto zu fahren.
mfg,
Ché Netzer
1 „Gefällt mir“
Jepp, du hast recht. Bin überzeugt.
Komma kann, muss dort aber nicht gesetzt werden.
Hallo, Doitmyself,
Es handelt sich hier nicht um einen eingeschobenen
Relativsatz.
Sonst müsste der Hauptsatz ja lauten:
„Ich kenne wenige Leute mit dem Auto zu fahren“.
Du hast recht; danke für die Korrektur.
Das zweite Komma jedoch muss gesetzt werden, weil sich
innerhalb des Relativsatzes eine Infinitivgruppe befindet, die
durch „ein Wort oder eine Wortgruppe angekündigt und
wiederaufgenommen wird“:
Ich kenne wenige Leute, die aus diesem Grunde angefangen
haben, mit dem Auto zu fahren.
Hier wird aber mit „aus diesem Grund“ nicht die Infinitivgruppe („mit dem Auto zu fahren“) angekündigt, sondern „dieser Grund“ bezieht sich hier zweifellos auf etwas vorher Erwähntes.
In dem Satz hat „diesem“ also keinen Bezug zur Infinitivgruppe.
Zum Vergleich das canoo-Beispiel: Aber dieser Gedanke ( → ), eine Familie zu gründen, …
Gruß
Kreszenz
1 „Gefällt mir“
Hallo Kreszentia,
Ich kenne wenige Leute, die aus diesem Grunde angefangen
haben, mit dem Auto zu fahren.
Hier wird aber mit „aus diesem Grund“ nicht die
Infinitivgruppe („mit dem Auto zu fahren“) angekündigt,
sondern „dieser Grund“ bezieht sich hier zweifellos auf etwas
vorher Erwähntes .
In dem Satz hat „diesem“ also keinen Bezug zur
Infinitivgruppe.
Zum Vergleich das canoo-Beispiel: Aber dieser Gedanke ( → ),
eine Familie zu gründen, …
Du hast ebenfalls recht und ich danke auch für die Korrektur.
Wenngleich ich meinen Fehler mit Che Netzer quasi schon ausdiskutiert habe.
Liebe Grüße
Doitmyself
Hallo, Doitmyself,
Wenngleich ich meinen Fehler mit Che Netzer quasi schon
ausdiskutiert habe.
ja, da war ich noch am Schreiben; hat sich überschnitten.
Gruß
Kreszenz
nicht ganz korrekt
(Außer ich habe irgendetwas verwechselt)
Ich denke, ja.
Die Infinitivkonstruktion stellt den Nebensatz 2. Grades dar.
http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Satz/Kom…
Doch, glaube schon…
Die Infinitivkonstruktion stellt den Nebensatz 2. Grades dar.
http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Satz/Kom…
Ich glaube trotzdem nicht, dass das Komma gesetzt werden MUSS. Neben „Infinitivkonstruktionen (oder Infinitivsätze) sind keine eigentlichen Nebensätze.“ gibt es das Beispiel „Er bittet mich, ihm zu helfen.“ (http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Satz/Kom… (von deinem Link aus per Link erreicht)). Und bei meinem Link das Beispiel „Ich bitte dich zu kommen. oder: Ich bitte dich, zu kommen.“. Dürfte ja grammatikalisch analog sein…
mfg,
Ché Netzer
ich bin da nicht von überzeugt
Die Infinitivkonstruktion stellt den Nebensatz 2. Grades dar.
http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Satz/Kom…
Ich glaube trotzdem nicht, dass das Komma gesetzt werden MUSS.
Neben „Infinitivkonstruktionen (oder Infinitivsätze) sind
keine eigentlichen Nebensätze.“ gibt es das Beispiel „Er
bittet mich, ihm zu helfen.“
http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Satz/Kom…
(von deinem Link aus per Link erreicht)). Und bei meinem Link
das Beispiel „Ich bitte dich zu kommen. oder: Ich bitte
dich, zu kommen.“. Dürfte ja grammatikalisch analog sein…
Infinitivkonstruktionen werden immer wieder als Nebensätze besonderer Art definiert. Sie bilden Satzgefüge - und Satzgefüge heißt: Hauptsatz + Nebensatz.
Sie können keine eindeutigen Nebensätze sein, weil bei Nebensätzen das finite Verb am Ende steht.
Nebensätze enden immer mit einem finiten Verb, was dazu führt, dass sie durch Kommas abgetrennt werden.
In unserem Fall sollte die „Vielleicht-Regel“ des Infinitivs durch die Regeln der Kommasetzung allgemein eigentlich überschrieben werden. Sprich: Setzt man kein Komma, würde der Nebensatz enden, ohne ein Komma zu haben und würde einen 2. Nebensatz(besonderer Art) und anderen Grades ohne Komma einleiten.
Das ist wie mit „und“. Vor „und“ steht kein Komma. Endet vor „und“ jedoch ein Nebensatz eines anderen Grades, steht ein Komma.
„Ich bitte dich zu mir zu kommen.“ widerspricht hingegen m.E. keiner Regel, da es sich hierbei ohne Komma nur um einen einzigen Satz handelt. Der Hauptsatz verlangt kein Komma, der Infinitiv auch nicht.
In unserem Fall verlangt der Infinitiv kein Komma, wohl aber der Nebensatz.
Ich tendiere daher zu einem Pfichtkomma.
hallo,
ich würde sagen ja, rein gefühlsmäßig.
grüße
amurtiger