Hallo,
Auf folgender Webseite (es geht da um das Übersetzen von Sätzen) habe ich Kritik an einem scheinbar überflüssigen Komma geübt und wurde prompt mit einer Regel konfrontiert, die das Komma dort begründet:
http://tatoeba.org/eng/sentences/show/407730#comments
Aus Muiriels Link werde ich allerdings nicht so ganz schlau. Ich kann da nicht herauslesen, dass das Komma, dass ich dort kritisiert habe, erlaubt ist. Mir kommt es immer noch falsch vor.
Ist das Komma bei „hörte es sofort auf, zu weinen.“ wirklich erlaubt?
Grüße,
Dieses Komma geht mir auch gegen den Strich.
Hannelore
Danke euch beiden. Da deckt sich also unser Sprachgefühl.
Ich hätte aber doch gerne eine Begründung dazu, warum dort kein Komma hindarf bzw. warum Muiriel die Erklärung bei canoo.net missverstanden hat.
Gruß,
Hi,
Ich hätte aber doch gerne eine Begründung dazu, warum dort
kein Komma hindarf bzw. warum Muiriel die Erklärung bei
canoo.net missverstanden hat.
der Satz passt in keine der drei Fallgruppen der Regel bei Canoo. Vielleicht hat Muiriel das „es“ (das Kind) fälschlicherweise mit den „es“ aus Fall 3 in Verbindung gebracht?
Gruß
Andreas
Na gut. Nach der vorgelegten Quelle ginge es wahlweise wohl doch:
„E1: Wenn ein bloßer Infinitiv vorliegt, können in den Fallgruppen (2) und (3) die Kommas weggelassen werden, sofern keine Missverständnisse entstehen:
Den Plan(,) abzureisen(,) hatte sie schon lange gefasst. Die Angst(,) zu fallen(,) lähmte seine Schritte. Thomas dachte nicht daran(,) zu gehen.“
Ich nehme an, diese Regel gehört zur reformierten Rechtschreibung. Diese setzt in den Kommaregelungen erheblich mehr Freiheiten.
Ohne Erweiterung im Nebensatz kenne ich die Schreibweise in der klassischen Rechtschreibung nur ohne Komma.
Grüße,
Chrizz
Hm, naja. Fall (1), (2) und (3) treffen alle nicht auf den Satz zu. Beim nochmaligen Drübernachdenken erscheint mir, dass Regel E2 hier also greift und man ein Komma setzen darf, weil:
In den Fällen, die nicht durch § 75(1) bis (3) geregelt sind, kann ein Komma gesetzt werden, um die Gliederung deutlich zu machen bzw. um Missverständnisse auszuschließen.
Oder? Liegt es an diesem Regelzusatz? Ich finde das Komma zwar eher irritierend, aber es scheint dann wohl zu stimmen.
Gruß und danke für die Antwort,
Ich hatte E1 gesehen wegen des Beispiels:
Thomas dachte nicht daran(,) zu gehen.