ich bin mal wieder unsicher, was die Kommasetzung bei folgendem Satz betrifft - was ist richtig?
Aber nicht nur in Berlin fehlt eine auf die Dynamik selbstorganisierter alternativer Räume abgestimmte öffentliche Förderstruktur, auch in Hamburg und anderen deutschen Städten klagt die Szene über mangelnde Anerkennung und Unterstützung.
Aber nicht nur in Berlin fehlt eine, auf die Dynamik selbstorganisierter alternativer Räume abgestimmte öffentliche, Förderstruktur, auch in Hamburg und anderen deutschen Städten klagt die Szene über mangelnde Anerkennung und Unterstützung.
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. Danke im Voraus!
Aber nicht nur in Berlin fehlt eine, auf die Dynamik selbstorganisierter alternativer Räume abgestimmte öffentliche Förderstruktur, auch in Hamburg und anderen deutschen Städten klagt die Szene über mangelnde Anerkennung und Unterstützung. … Sonst alles richtig
die Kommasetzung in Deinem ersten Satz ist korrekt
Aber nicht nur in Berlin fehlt eine auf die Dynamik
selbstorganisierter alternativer Räume abgestimmte öffentliche
Förderstruktur , auch in Hamburg und anderen deutschen Städten
klagt die Szene über mangelnde Anerkennung und Unterstützung.
Im zweiten Satz wird sie korrekt, wenn Du das zweite Komma um eine Stelle nach vorn schiebst, also nicht so,
Aber nicht nur in Berlin fehlt eine , auf die Dynamik
selbstorganisierter alternativer Räume abgestimmte
öffentliche , Förderstruktur , auch in Hamburg und anderen
deutschen Städten klagt die Szene über mangelnde Anerkennung
und Unterstützung.
sondern so: Aber nicht nur in Berlin fehlt eine , auf die Dynamik
selbstorganisierter alternativer Räume abgestimmte ,
öffentliche Förderstruktur , auch in Hamburg und anderen
deutschen Städten klagt die Szene über mangelnde Anerkennung
und Unterstützung.
Die Regel dazu:
_ § 78 Oft liegt es im Ermessen des Schreibenden, ob er etwas mit Komma als Zusatz oder Nachtrag kennzeichnen will oder nicht.
Dies betrifft (…)
3. Infinitiv-, Partizip- oder Adjektivgruppen oder entsprechende Wortgruppen (siehe auch § 77(6) und (7))_ http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Amtlich…
Die Partizipgruppe, die Du nicht abtrennen musst (Satz 1), aber abtrennen kannst (Satz 2) lautet „auf die Dynamik selbstorganisierter alternativer Räume abgestimmte“, das Wort „öffentliche“ gehört nicht mehr dazu.
Du könntest es allerdings noch durch ein weiteres Komma ebenfalls als Zusatz markieren, und auch hinter „selbstorganisierter“ darfst Du noch ein Komma setzen.
Aber warum bändigst Du das Monstrum nicht dadurch, dass Du es mit einem Relativsatz zügelst, etwa so: Aber nicht nur in Berlin fehlt eine öffentliche Förderstruktur , die auf die Dynamik selbstorganisierter alternativer Räume abgestimmt ist , auch in Hamburg und anderen deutschen Städten klagt die Szene über mangelnde Anerkennung und Unterstützung.
Dann ist der Bandwurmsatz sehr viel überschaulicher und verständlicher.
Aber warum bändigst Du das Monstrum nicht dadurch, dass Du es
mit einem Relativsatz zügelst,
das war auch meine Idee, aber ich würde dem ganzen noch einen Punkt (oder Doppelpunkt) spendieren:
Aber nicht nur in Berlin fehlt eine öffentliche Förderstruktur , die auf die Dynamik selbstorganisierter alternativer Räume abgestimmt ist . A uch in Hamburg und anderen deutschen Städten klagt die Szene über mangelnde Anerkennung und Unterstützung.
die Kommasetzung in Deinem ersten Satz ist korrekt
so ist es.
Im zweiten Satz wird sie korrekt, wenn Du das zweite Komma um
eine Stelle nach vorn schiebst
Ebenfalls d’accord.
Bliebe eine dritte Variante zu erwähnen:
Aber nicht nur in Berlin fehlt eine auf die Dynamik selbstorganisierter, alternativer Räume abgestimmte öffentliche Förderstruktur, auch in Hamburg und anderen
deutschen Städten klagt die Szene über mangelnde Anerkennung und Unterstützung.
Die Regel dazu:
_ § 71 Gleichrangige (nebengeordnete) Teilsätze, Wortgruppen oder Wörter grenzt man mit Komma voneinander ab.
Dies betrifft (…)
2. gleichrangige Wortgruppen oder Wörter in Aufzählungen
[Notabene: „abgestimmte öffentliche“ fällt nicht unter diese Regel, vgl. Ergänzung E1] http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Amtlich…
Aber warum bändigst Du das Monstrum nicht dadurch, dass Du es
mit einem Relativsatz zügelst, etwa so:
Aber nicht nur in Berlin fehlt eine öffentliche För
derstruktur , die auf die Dynamik selbstorganisierter
alternativer Räume abgestimmt ist , auch in Hamburg und anderen
deutschen Städten klagt die Szene über mangelnde Anerkennung
und Unterstützung.
Richtig. Noch besser wäre es freilich, auch noch das zweite Komma durch einen Punkt zu ersetzen …
Mein Gedanke…ich weiss ja nicht, wer das Zielpublikum ist, aber die meisten Menschen tun sich mit Texten, in denen lange Sätze vorkommen, sehr schwer.
Für einen Schulaufsatz oder eine Masterarbeit, die ausser dem Lehrer oder dem Prof kein Schwein liest, mag das gehen. Aber sollte der Text einem breiteren Publikum vorgestellt werden, dann sollte solch ein Bandwurmsatz da nicht vorkommen.