Hallo,
welcher Regel entspricht in folgendem Satz das zweite Komma? Um einen vollständigen Nebensatz handelt es sich offensichtlich nicht. Ich hätte das Komma zwar intuitiv richtig gesetzt, aber ich weiß oft nicht warum 
„Stellen wir uns vor, dass Max durch die vollkommene Dunkelheit des leeren Alls schwebt, in weiter Entfernung von allen Sternen, Planeten und Galaxien.“
Hallo,
welcher Regel entspricht in folgendem Satz das zweite Komma?
„Stellen wir uns vor, dass Max durch die vollkommene
Dunkelheit des leeren Alls schwebt, in weiter Entfernung von
allen Sternen, Planeten und Galaxien.“
§ 77 der amtlichen Regelung:
Zusätze oder Nachträge grenzt man mit Komma ab; sind sie eingeschoben, so schließt man sie mit paarigem Komma ein.
Siehe auch http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Regeln/…
Gruß
Kreszenz
Nennt sich das ernsthaft paariges Komma ?
Eieiei, der deitsches Sprochä ainä seltsames ist…
)
Nennt sich das ernsthaft paariges Komma ?
Ja:
Paarige Satzzeichen: Satzzeichen, die als Paar, d. h. stets zu zweit auftreten. Um ein paariges Komma oder einen paarigen Gedankenstrich zu erkennen, sollte man die Klammer-Probe machen: Könnte ein Satzelement – wie dieses hier – auch in Klammern stehen, so ist es vorne und hinten abzutrennen. (http://www.uni-due.de/~lge292/trainer/trainer/seiten…)
Siehe auch http://books.google.de/books?id=sZGwuIt2FEMC&lpg=PA1…
Gruß
Kreszenz
2 „Gefällt mir“
…wobei sich jetzt für mich die Frage stellt, weshalb in Büchern „über die deutsche Sprache“ die lateinischen Benennungen (z. B. Komma) statt der deutschen (z. B. Beistrich) verwendet werden (müssen)…
Gab´s da nicht unlängst erst eine diesbezügliche „Diskussion“ (Meinungsaustausch) ?
)