Hallo King!
„Bei Aktivierung dieser Option werden Zeitangaben auf der
Seite automatisch an die Sommer-/Winterzeit angepasst.“.
„Bei Aktivierung dieser Option, werden Zeitangaben auf der
Seite automatisch an die Sommer-/Winterzeit angepasst.“.
Dieser Satz geht nur ohne Komma.
dass bei vor- oder nachgestellten genaueren
Bestimmungen ein Komma gesetzt wird
Du hast insofern Recht, als Appositionen, Einschübe und Nachsätze (alle kann man als „genauere Bestimmungen“ bezeichnen) durch Kommata abgegrenzt werden.
Ein Beispiel für eine Apposition:
Hannes, mein Freund, und ich gehen ins Kino. (Hier sind „Hannes“ und „mein Freund“ dieselbe Person.) Dahingegen:
Hannes, mein Freund und ich gehen ins Kino. (Hier gehen 3 Personen.)
Appositionen erkennst Du immer daran, dass sie dasselbe bezeichnen wie etwas bereits Genanntes.
Noch ein Beispiel? Heute ist Montag, der 27. September 2010.
Ein Beispiel für einen Einschub:
Die Partikel, im Gegensatz zu dem Artikel, ist ein Femininum.
Einen Einschub erkennst Du daran, dass Du ihn auch mit Gedankenstrichen abtrennen kannst.
Und ein Nachsatz:
Sie müssen immer auf den Gegenverkehr achten, besonders beim Linksabbiegen.
Nachsätze kann man zuweilen auch durch Gedankenstriche abtrennen. Am besten erkennt man sie jedoch, wenn sie die Satzgliedstellung durcheinanderbringen:
— Exkurs zur Satzgliedstellung (wichtig!) —
In kaum einer anderen Sprache ist der Satzbau so frei wie im Deutschen; dennoch existiert eine feste Struktur:
In Aussagesätzen, Ergänzungsfragen und uneingeleiteten Nebensätzen steht das gebeugte Verb an zweiter Satzgliedstelle:
Ich fahre heute nach Hause.
Heute fahre ich nach Hause.
Nach Hause fahre ich heute.
Daran kann man z.B. erkennen, dass es sich bei „nach Hause“ um ein Satzglied handelt, weil es die erste Satzgliedstelle vor dem gebeugten Verb einnehmen kann.
In Entscheidungsfragen (Ja-Nein-Fragen) steht das gebeugte Verb immer am Satzanfang.
(Das erwähne ich nur der Vollständigkeit halber. Ablesen kann man daraus nichts.)
In eingeleiteten Nebensätzen steht das gebeugte Verb am Satzende.
Dies ist immer ein gutes Kriterium, um Nebensätze zu erkennen:
Weil ich meinen Bus verpasst habe, komme ich zu spät.
„Komme“ steht hier direkt nach dem Komma, weil der gesamte Nebensatz ein Satzglied des Hauptsatzes ist und somit die erste Satzgliedstelle einnehmen kann. An der zweiten Satzgliedstelle steht dann die gebeugte Verbform.
Besteht das Verb aus mehreren Teilen (wie z.B. „ich bin gefahren“, „ich reise ab“, „ich will gehen dürfen“), so stehen die ungebeugten Verbteile in allen Satztypen am Satzende. (In eingeleiteten Nebensätzen unmittelbar vor der gebeugten Form.)
Ich bin heute nach Hause gefahren.
Ich reise morgen ab.
Bist du schon abgereist?
Weil ich meinen Bus verpasst habe, bin ich zu spät gekommen.
Dies hilft mitunter, Nachsätze als solche zu erkennen:
Sie müssen immer auf den Gegenverkehr achten, besonders beim Linksabbiegen.
„Achten“ ist ungebeugt, es muss am Ende des Satzes stehen. Was danach kommt, gehört also nicht mehr zum eigentlichen Satz dazu.
— Exkurs Ende —
Nun zurück zu Deinem Beispiel:
„Bei Aktivierung dieser Option werden Zeitangaben auf der
Seite automatisch an die Sommer-/Winterzeit angepasst.“.
Erst einmal kann „bei Aktivierung dieser Option“ keine Apposition sein, da nichts Gleichbedeutendes im Satz vorkommt.
Ein Einschub ist es auch nicht. (Probier mal, einen Gedankenstrich zu setzen – das geht hier gar nicht!)
Und da es vor dem Satz steht, kann es kein Nachsatz sein.
Aber bevor Du Dir alle diese Gedanken machst, genügt eine einzige Überlegung:
und noch dazu handelt es
sich bei dem Satzteil hinter „Option“ um einen vollständigen
Satz („Zeitangaben werden auf der Seite automatisch an die
Sommer-/Winterzeit angepasst.“).
Eben nicht. Du hast den Teil hinter „Option“ ja umgestellt! („Werden Zeitangaben … umgestellt“ wäre ein Fragesatz!) Die gebeugte Verbform „werden“ muss im Satz an zweiter Stelle stehen, also beginnt der eigentliche Satz schon vor „werden“. Das erste Satzglied kann hier nur „bei Aktivierung dieser Option“ sein, und einzelne Satzglieder werden nie mit Kommata vom Restsatz abgetrennt (es sei denn, das Satzglied ist ein Nebensatz).
Liebe Grüße
Immo