Kommasetzung?!?

wie schaut’s denn hier mit Kommas aus:

Fast 500 Fachgeschäfte greifen auf die in der Branche wohl einzigartigen Vorteile zu.

Ich würde da KOmmas rein machen - mein Kollege verwettet sein Leben darauf, dass keine rein gehören. Ich will lieber Gummibärchen… wer hat Recht?!?

Fast 500 Fachgeschäfte greifen auf die in der Branche wohl :einzigartigen Vorteile zu.

Ich würde da KOmmas rein machen - mein Kollege verwettet sein
Leben darauf, dass keine rein gehören. Ich will lieber
Gummibärchen… wer hat Recht?!?

Ihr Kollege hat Recht! Und geben Sie ihm die Gummibärchen und zwar reichlich! :wink:

„auf die in der Branche wohl :einzigartigen“ ist ein erweitertes Adjektivattribut, also ein Adjektiv mit Ergänzungen, das bei einem Nomen steht. Und solche werden nicht durch Kommas abgetrennt.

Ebenso wenig wie bei „die richtige Meinung“ vor oder nach „richtig“ ein Komma zu stehen hat.

Gruß Fritz

Hallo,

tut mir leid, aber dein Kollege hat völlig recht. Es handelt sich um einen ganz normalen Hauptsatz.

Have fun!
U.B.

Dein Kollege hat Recht - leider…
Kein Komma nötig!
Gruß B.

Kannst ja Kommas reinmachen so viel du willst, waere nur voellig falsch.

Sehr geehrter Herr Boox,

ich vermisse kein Komma, sei es fakultativ oder obligatorisch.
Siehe auch die Kommaregeln bei Duden online:
http://www.duden.de/rechtschreibregeln/komma

Mit freundlichem Gruß
Ulf Plewa

tut mir Leid, der Kollege hat Recht : kein Komma!
Judith

Fast 500 Fachgeschäfte greifen auf die in der Branche wohl
einzigartigen Vorteile zu.

Ich würde da KOmmas rein machen - mein Kollege verwettet sein
Leben darauf, dass keine rein gehören. Ich will lieber
Gummibärchen… wer hat Recht?!?

Wo willst du denn da ein Komma setzten?
Du brauchst einen Salzstreuer, den du mit Beistrichen füllen musst; dann kannst du beliebig Kommatas streuen, dass sich Konrad Duden im Grab windet.
Lies mal da:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kommaregeln

Hallo,
Ihr Kollege bleibt am Leben und Sie müssen (leider) eine Runde Gummibärchen ausgeben.

Es wird in dem Satz kein Komma gesetzt. Es handelt sich um ein sogenanntes Linksattribut. D.h. „in der Branche wohl einzigartigen“ ist das Attribut für „Vorteile“, das „Vorteile“ beschreibt und links vor dem Nomen steht. Hier ist es ein Adjektiv (einzigartig), dem eine präpositionale Ergänzung (in der Branche) vorausgeht. Da beide zusammen gehören und keinen Satz mit Verb bilden, wird kein Komma gesetzt.

Aber wenn Sie sagen „Fast 500 Fachgeschäfte greifen auf die Vorteile zu, die in der Branche wohl einzigartig sind.“, dann muss ein ein Komma gesetzt werden, da der zweite Teil ein Nebensatz (hier Relativsatz) ist.

Hoffe geholfen zu haben.

So leid es mir tut - der Kollege gewinnt. Es handelt sich hier um keinen Nebensatz, sondern lediglich um eine Erweiterung

Hallo,
Ihre Frage ist nicht verstaendlich gestellt. Formulieren Sier bitte es korrekter.

Fast 500 Fachgeschäfte greifen auf die in der Branche wohl, einzigartigen Vorteile zu.

wie schaut’s denn hier mit Kommas aus:

Fast 500 Fachgeschäfte greifen auf die in der Branche wohl,
einzigartigen Vorteile zu.

Ich würde da KOmmas rein machen - mein Kollege verwettet sein
Leben darauf, dass keine rein gehören. Ich will lieber
Gummibärchen… wer hat Recht?!?

Frohe Nachrichten:Ihr Kollege darf leben!!! Hier braucht man keine Kommas!!

Hier braucht man kein Komma, und du bekommst keine Gummibärchen. :wink:)