am besten werden die Kommas so gesetzt:
Er hatte gestern Abend beim Spielen gesagt, er würde früher gehen.
Er schaffte es heute Morgen, als Zweiter im Bus zu sein./Er schaffte es, heute Morgen als Zweiter im Bus zu sein.
Er hörte leise Geräusche unten,( das verhieß nichts Gutes./Er hörte leise Geräusche unten. Das verhieß nichts Gutes.
Hallo,
zu Satz 1: Nur ein Komma nach „Spielen“:
Er hatte gestern Abend beim Spielen gesagt, er würde früher gehen.
Zu Satz 2: Es gibt zwei Möglichkeiten, je nach inhaltlicher Bedeutung:
Er schaffte es heute Morgen, als Zweiter im Bus zu sein. oder:
Er schaffte es, heute Morgen als Zweiter im Bus zu sein.
Zu Satz 3: Auch zwei Möglichkeiten, entweder mit Komma oder mit Punkt zwischen beiden Teilsätzen.
Beste Grüße
Bärbel
Er hatte gestern Abend beim Spielen gesagt, er würde früher gehen.
2a) Er schaffte es, heute Morgen als Zweiter im Bus zu sein.
oder (je nach Sinnzusammenhang):
2b) Er schaffte es heute Morgen, als Zweiter im Bus zu sein.
Er hörte leise Geräusche …
Hätte ich nur die Wahl zwischen Komma und Punkt, würde ich einen Punkt setzen. Ansonsten kommen auch ein Semikolon oder ein Gedankenstrich in Frage, um die Nähe der beiden Sätze zu verdeutlichen.
Hallo, wir haben ein Diktat geschrieben und ich bin mir mit
den Kommas unsicher. Bite helft mir.
Er hatte gestern Abend, beim Spielen, gesagt, er würde früher
gehen.
–> Nur ein Komma: Er hatte gestern Abend bei Spielen gesagt, er würde früher gehen.
Er schaffte es, heute Morgen, als Zweiter im Bus zu sein.
–> Kein Komma: Er schaffte es heute Morgen als Zweiter im Bus zu sein.
Er hörte leise Geräusche unten, das verhieß nichts Gutes.
(hier lieber punk un neuer satz?)
–> Zwei Sätze: Er hörte leise Geräusche unten. Das verhieß nichts Gutes.
Danke!!!