Kommasetzung beim Diktat

Hallo, wir haben ein Diktat geschrieben und ich bin mir mit den Kommas unsicher. Bite helft mir.

Er hatte gestern Abend, beim Spielen, gesagt, er würde früher gehen.

Er schaffte es, heute Morgen, als Zweiter im Bus zu sein.

Er hörte leise Geräusche unten, das verhieß nichts Gutes. (hier lieber punk un neuer satz?)

Danke!!!

Hallo,

am besten werden die Kommas so gesetzt:
Er hatte gestern Abend beim Spielen gesagt, er würde früher gehen.
Er schaffte es heute Morgen, als Zweiter im Bus zu sein./Er schaffte es, heute Morgen als Zweiter im Bus zu sein.
Er hörte leise Geräusche unten,(:wink: das verhieß nichts Gutes./Er hörte leise Geräusche unten. Das verhieß nichts Gutes.

Viele Grüße
Ines Balcik


Ines Balcik | Lektorin, Autorin
Am Römerkastell 7 | 61197 Florstadt
Fon +49 6035 9676811 | Fax +49 6035 970843
http://ib-klartext.de | mailto:[email protected]
Sprachblog: http://sprachblog.ib-klartext.de

Hallo,

also den 1. Satz, würde ich wie folgt die Kommas setzen:

Er hatte gestern Abend beim Spielen gesagt, er würde früher gehen.
Die anderen beiden Sätze, sind in meinen Augen, okay.

Hoffe ich konnte weiter helfen.

Hallo,
zu Satz 1: Nur ein Komma nach „Spielen“:
Er hatte gestern Abend beim Spielen gesagt, er würde früher gehen.
Zu Satz 2: Es gibt zwei Möglichkeiten, je nach inhaltlicher Bedeutung:
Er schaffte es heute Morgen, als Zweiter im Bus zu sein. oder:
Er schaffte es, heute Morgen als Zweiter im Bus zu sein.
Zu Satz 3: Auch zwei Möglichkeiten, entweder mit Komma oder mit Punkt zwischen beiden Teilsätzen.
Beste Grüße
Bärbel

  1. Er hatte gestern Abend beim Spielen gesagt, er würde früher gehen.

2a) Er schaffte es, heute Morgen als Zweiter im Bus zu sein.

oder (je nach Sinnzusammenhang):

2b) Er schaffte es heute Morgen, als Zweiter im Bus zu sein.

  1. Er hörte leise Geräusche …
    Hätte ich nur die Wahl zwischen Komma und Punkt, würde ich einen Punkt setzen. Ansonsten kommen auch ein Semikolon oder ein Gedankenstrich in Frage, um die Nähe der beiden Sätze zu verdeutlichen.

Hallo,
Korrektur:

  1. Er hatte gestern Abend beim Spielen gesagt, er würde früher gehen.
  2. Er schaffte es heute Morgen, als Zweiter im Bus zu sein.
  3. Besser ein Komma als ein Punkt, richtig ist beides.

Viele Grüße,
Hilla

Zum Glück ist es auch legitim, Kommas nach eigenem Sprechgefühl zu setzen. Ich würde schreiben:

Hallo, wir haben ein Diktat geschrieben und ich bin mir mit
den Kommas unsicher. Bite helft mir.

Er hatte gestern Abend beim Spielen, gesagt, er würde früher
gehen.

Er schaffte es, heute Morgen als Zweiter im Bus zu sein.

Er hörte leise Geräusche unten. Das verhieß nichts Gutes.

Gruß
Gabrielle

Hallo Odorico!

Hallo, wir haben ein Diktat geschrieben und ich bin mir mit
den Kommas unsicher. Bite helft mir.

Er hatte gestern Abend, beim Spielen, gesagt, er würde früher
gehen.

Er hatte gestern Abend beim Spielen gesagt, er würde früher gehen. Der Konjunktiv ist hier allerdings auch nicht optimal…

Er schaffte es, heute Morgen, als Zweiter im Bus zu sein.

Er schaffte es (Hauptsatz), heute Morgen als Zweiter im Bus zu sein. (erweiterter Infinitivsatz)

Er hörte leise Geräusche unten, das verhieß nichts Gutes.
(hier lieber punk un neuer satz?)

Nö, ist gut so. Es sei denn, Du möchtest mehr Spannung erzeugen…

Danke!!!

VG, Nautila

Hallo Odorico,

folgende Sätze/Varianten sind möglich:

  1. Er hatte gestern Abend beim Spielen gesagt, er würde früher gehen.

2a) Er schaffte es heute Morgen, als Zweiter im Bus zu sein.

2b) Er schaffte es, heute Morgen als Zweiter im Bus zu sein.

3a) Er hörte leise Geräusche unten. Das verhieß nichts Gutes.

3b) Er hörte leise Geräusche unten, was nichts Gutes verhieß.

3c) Er hörte leise Geräusche unten; das verhieß nichts Gutes.

Viele Grüße
Petit Flocon

Hallo, wir haben ein Diktat geschrieben und ich bin mir mit
den Kommas unsicher. Bite helft mir.

Er hatte gestern Abend, beim Spielen, gesagt, er würde früher
gehen.
–> Nur ein Komma: Er hatte gestern Abend bei Spielen gesagt, er würde früher gehen.
Er schaffte es, heute Morgen, als Zweiter im Bus zu sein.
–> Kein Komma: Er schaffte es heute Morgen als Zweiter im Bus zu sein.
Er hörte leise Geräusche unten, das verhieß nichts Gutes.
(hier lieber punk un neuer satz?)
–> Zwei Sätze: Er hörte leise Geräusche unten. Das verhieß nichts Gutes.
Danke!!!

Er hatte gestern Abend, beim Spielen, gesagt, er würde früher gehen.

Eher kein Komma vor und nach „beim Spielen“. Es sei denn, du willst dort Sprechpausen machen; dann sind Kommata erlaubt.

Er schaffte es, heute Morgen, als Zweiter im Bus zu sein.

Kein Komma hinter „es“.

Er hörte leise Geräusche unten, das verhieß nichts Gutes.
(hier lieber punk un neuer satz?)

Komma ist korrekt. Punkt geht auch. Strichpunkt geht auch. Doppelpunkt geht, und Gedankenstrich geht auch.

Danke!!!

Bitte.

Viele Grüße
Jens J. Korff
www.korfftext.de

Hallo, wir haben ein Diktat geschrieben und ich bin mir mit
den Kommas unsicher. Bite helft mir.

Er hatte gestern Abend, beim Spielen, gesagt er würde früher
gehen.

Er schaffte es, heute Morgen als Zweiter im Bus zu sein.

Er hörte leise Geräusche unten, das verhieß nichts Gutes.
(hier lieber punk un neuer satz?)

Danke!!!

Hab s nach meinem Wissen korrigiert, Hoffe, es ist richtig.
Gruß coraline

Sorry wegen der verspäteten Antwort, ich war im Urlaub.

Er hatte gestern Abend beim Spielen gesagt, er würde früher gehen.

Er schaffte es heute Morgen, als Zweiter im Bus zu sein.

Er hörte leise Geräusche unten, das verhieß nichts Gutes. (Oder mit einem Punkt trennen, geht aber auch mit Komma)

Hallo Odorico,

„wir haben ein Diktat geschrieben“ - wie kann man Dir da noch helfen?
Hört sich eher nach einer Bitte an, Dir die Hausaufgaben zu machen.

Liebe Grüße
Andreas

Hallo!

Er hatte gestern Abend, beim Spielen, gesagt, er würde früher
gehen.

Die Kommas vor und nach „beim Spielen“ sind unnötig (außer du möchtest einen Einschub markieren).

Er schaffte es, heute Morgen, als Zweiter im Bus zu sein.

Hier ist ein Komma überflüssig: Je nach Sinn jenes vor oder jenes nach ‚heute Morgen‘.

Er hörte leise Geräusche unten, das verhieß nichts Gutes.
(hier lieber punk un neuer satz?)

Ich würde sagen, das ist Geschmackssache. Komma ist möglich, aber auch Semikolon oder Punkt und neuer Satz; oder auch Gedankenstrich.

Danke!!!

Bitte!