… dass der Schiedsrichter den stärksten Einfluss auf die Art und Weise, wie ein Spiel gesteuert wird, hat.
Du fragtest nach einer Begründung. Ich werde versuchen, es plausibel zu machen.
Wir dröseln den Satz mal auf:
Subjekt: Wer hat hier etwas? Der Schiedsrichter.
Prädikat (gebeugtes Verb): hat. Naja. Kein schönes Prädikat. Aber das hatten wir ja schon.
Objekt: Was hat er? Den Stärksten Einfluss auf die Art und Weise, wie ein Spiel gesteuert wird.
Ziemlich langes Objekt, nicht wahr? Vielleicht lässt sich das ja noch weiter zerlegen:
Im Prinzip hat er den stärksten Einfluss. Nur fragt man sich: Einfluss worauf? (Das ist die Frage nach einem präpositionalen Attribut.) Die Antwort kommt prompt:
Auf die Art und Weise, wie ein Spiel gesteuert wird.
Immer noch ziemlich lang, dieses Attribut. Er hat Einfluss auf die Art und Weise… Auf welche Art und Weise denn? (Fragt wieder nach einem Attribut.)
Auf die Art und Weise, wie ein Spiel gesteuert wird.
(Leider muss man auf „Welche“-Fragen in der Regel das Bezugswort wiederholen, das sieht dann nicht so schön nach Aufdröseln aus.)
Wieder so ein langes Attribut: „wie ein Spiel gesteuert wird“. Aber was ist das denn jetzt? Wenn wir das weiter aufdröseln wollen, dann fragen wir: „Was passiert hier?“ - Es wird gesteuert. „Was wird gesteuert?“ - Ein Spiel.
Da sind Subjekt und Prädikat! Das is’n Satz! Um genau zu sein, ein Nebensatz, weil er ein Glied des ursprünglichen Satzes (in diesem Fall ein Attribut) darstellt.
Und jetzt kommt die Rechtschreibregel: „Nebensätze werden durch Kommata abgegrenzt.“ Wir haben den Nebensatz gefunden, da können wir ihn abgrenzen.
Liebe Grüße
Immo