Kommasetzung - ich will sterben

Liebe Wwwler, ich bin so verdammt ahnungslos. :frowning:(

Bei folgendem Satz fehlt ein Komma:


Begründet werden soll dies damit, dass der Schiedsrichter den stärksten Einfluss auf die Art und Weise wie ein Spiel gesteuert wird, hat.

Kann mir bitte jemand schreiben wo? Ich sehe zwei Möglichkeiten (will aber niemanden beeinflussen)! Eine Begründung wäre auch ganz toll.

Vielen Dank

Rainer

P.S. Inhalt und Wortwahl bitte ignorieren - ist nur hierfür konstruiert! :wink:

Hallo,

Begründet werden soll dies damit, dass der Schiedsrichter den
stärksten Einfluss auf die Art und Weise, wie ein Spiel
gesteuert wird, hat.

das Komma fehlt nach Art und Weise. Die Begründung kann ich dir nicht sagen.

Gruß,
Booze

Danke schön!

Ich hatte noch an

Begründet werden soll dies damit, dass der Schiedsrichter den
stärksten Einfluss, auf die Art und Weise wie ein Spiel
gesteuert wird, hat.

gedacht.

Für mich könnte man so den eingeklammerten Nebensatz wech lassen!

Falls noch jemand ne Idee hat warums wie richtig ist, würde ich mich sehr freuen! =)

Grüße

Begründet werden soll dies damit, dass der Schiedsrichter den
stärksten Einfluss, auf die Art und Weise wie ein Spiel
gesteuert wird, hat.

Tach Rainer,

der Satz ist ungeschickt aufgebaut, denn das Hilfsverb steht ganz allein am Schluss.

Besser wäre diese Formulierung:
Begründet werden soll dies damit, dass der Schiedsrichter den stärksten Einfluss auf die Art und Weise hat, wie ein Spiel gesteuert wird.

Ich finde diesen Satz - mit Verlaub - ziemlich doof. Denn der Schiedsrichter ist es ja, der das Spiel steuert. Der Satz sagt damit, dass der Schiri den stärksten Einfluss darauf hat, wie er ein Spiel steuert.
Ist es das, was Du sagen wolltest?

Oder meintest Du nicht vielleicht doch: Er hat den stärksten Einfluss auf die gesamte Atmosphäre des Spiels, indem er Aggressivitäten von Anfang an unterbindet, souverän leitet und keine Unsicherheiten zeigt?

1 Like

Ich finde diesen Satz - mit Verlaub - ziemlich doof.

*lach*

Vielen Dank für Deine Formulierung.
Der Satz ist wirklich doof, aber mir ist nichts besseres eingefallen - aus diesem Grund steht in meinem Eröffnungsbeitrag:

P.S. Inhalt und Wortwahl bitte ignorieren - ist nur hierfür :konstruiert! :wink:

Hallo

Ich hatte noch an

Begründet werden soll dies damit, dass der Schiedsrichter den
stärksten Einfluss, auf die Art und Weise wie ein Spiel
gesteuert wird, hat.

gedacht.

Für mich könnte man so den eingeklammerten Nebensatz wech
lassen!

„… auf die Art und Weise, wie das ein Spiel gesteuert wird …“ ist kein Nebensatz, sondern ein (komplexes) Satzglied (mit einem eingeschobenen Relativ(neben)satz). Deswegen ist das Komma vor auf falsch. Weglassen könnte man das Satzglied allerdings

„… , wie das ein Spiel gesteuert wird, …“ ist ein eingeschobener Relativsatz, der beide Kommata erfordert.

Daß der Satz häßlich ist, haben andere ja schon geschriebenm. :smile:

lg,
Max
Max

, wie

Falls noch jemand ne Idee hat warums wie richtig ist, würde
ich mich sehr freuen! =)

Grüße

… dass der Schiedsrichter den stärksten Einfluss auf die Art und Weise, wie ein Spiel gesteuert wird, hat.

Du fragtest nach einer Begründung. Ich werde versuchen, es plausibel zu machen.

Wir dröseln den Satz mal auf:
Subjekt: Wer hat hier etwas? Der Schiedsrichter.
Prädikat (gebeugtes Verb): hat. Naja. Kein schönes Prädikat. Aber das hatten wir ja schon.
Objekt: Was hat er? Den Stärksten Einfluss auf die Art und Weise, wie ein Spiel gesteuert wird.

Ziemlich langes Objekt, nicht wahr? Vielleicht lässt sich das ja noch weiter zerlegen:
Im Prinzip hat er den stärksten Einfluss. Nur fragt man sich: Einfluss worauf? (Das ist die Frage nach einem präpositionalen Attribut.) Die Antwort kommt prompt:
Auf die Art und Weise, wie ein Spiel gesteuert wird.

Immer noch ziemlich lang, dieses Attribut. Er hat Einfluss auf die Art und Weise… Auf welche Art und Weise denn? (Fragt wieder nach einem Attribut.)
Auf die Art und Weise, wie ein Spiel gesteuert wird.
(Leider muss man auf „Welche“-Fragen in der Regel das Bezugswort wiederholen, das sieht dann nicht so schön nach Aufdröseln aus.)

Wieder so ein langes Attribut: „wie ein Spiel gesteuert wird“. Aber was ist das denn jetzt? Wenn wir das weiter aufdröseln wollen, dann fragen wir: „Was passiert hier?“ - Es wird gesteuert. „Was wird gesteuert?“ - Ein Spiel.
Da sind Subjekt und Prädikat! Das is’n Satz! Um genau zu sein, ein Nebensatz, weil er ein Glied des ursprünglichen Satzes (in diesem Fall ein Attribut) darstellt.

Und jetzt kommt die Rechtschreibregel: „Nebensätze werden durch Kommata abgegrenzt.“ Wir haben den Nebensatz gefunden, da können wir ihn abgrenzen.

Liebe Grüße
Immo

2 Like

Der Satz lautet richtig so:

Begründet werden soll dies damit, dass der Schiedsrichter den
stärksten Einfluss auf die Art und Weise, wie ein Spiel
gesteuert wird, hat.

Die Erklärung würde ich mir nicht zu kompliziert machen: Das, was zwischen den „Kommas“ (Kommata) steht, ist ein vollständiger Satz, der einfach nur eingeschoben wird. Grammatikalisch richtig wäre ja auch:

„Begründet werden soll dies damit, dass der Schiedsrichter den stärksten Einfluss hat.“

Der Satz wäre u.U. auch verständlich, je nachdem, was davor oder danach kommt. Aber wenn man einen vollständigen Satz einschiebt, muss man das auch so kenntlich machen.

Schön klingt’s übrigens nicht, besser fände ich:

„Begründet werden soll dies damit, dass der Einfluss des Schiedrichters auf die Art und Weise der Spielsteuerung am stärksten.“

Levay