also mich lässt das Thema nicht mehr los. Ich kann dazu nichts in Google finden - deshalb hier die Frage:
Ist es richtig zu sagen, dass innerhalb einer Prädikatsklammer nie ein Komma gesetzt wird?
Macht es dann für die Kommasetzung dann einen Unterschied, ob es sich um Modal-, Hilfs- oder den „Quasi-Modalverben“ (brauchen, pflegen, scheinen, drohen, verstehen wissen) handelt?
Bitte helfen, komme bei dem Thema ohne Anleitung einfach nicht weiter - bin selbst kein Germanist, sondern beschäftige mich mit der Kommasetzung nun seit einiger Zeit intensiver…
Ist es richtig zu sagen, dass innerhalb einer Prädikatsklammer nie ein Komma gesetzt wird?
nein, so allgemein stimmt das nicht. Innerhalb der Satzklammer kann es sehr wohl verschiedene Gründe geben, Kommata zu setzen:
eine Aufzählung (Ich habe einen Broiler, eine Haxe und ein Spanferkel gegessen.)
ein Relativsatz (Du hast doch eben den Mann, der vor unserer Tür stand, gesehen?)
ein erweiterter Infinitiv mit zu (Ich habe der Versuchung, einen Jahresvorrat Erdnüsse zu kaufen, widerstanden.)
und sogar einige Nebensätze mit Konjunktionen (Er hat, wenn ich das richtig verstanden habe, seinen Sohn enterbt.)
Macht es dann für die Kommasetzung dann einen Unterschied, ob es sich um Modal-, Hilfs- oder „Quasi-Modalverben“ (brauchen, pflegen, scheinen, drohen, verstehen wissen) handelt?
Ich sehe da keinen Unterschied. Du kannst in den obigen Sätzen für „haben“ auch „wollen“ oder „scheinen“ einsetzen, es verändert sich nichts.