Kommasetzung - Zweifelsfall

Ich habe eine Frage zu einem Kommafall, der mir hin und wieder unterkommt. Wie würdet ihr hier Kommas setzen? Ich stelle den Satz mal in drei Varianten vor, die mir alle irgendwie möglich erscheinen:

Erwins Wanne stellte an der Rückseite, der bereits erwähnten Gartenseite, des Hauses ein ebensolches Rätsel dar, wie Emily Brontë an der Straßenseite eines dargestellt hätte.

Erwins Wanne stellte an der Rückseite, der bereits erwähnten Gartenseite des Hauses, ein ebensolches Rätsel dar, wie Emily Brontë an der Straßenseite eines dargestellt hätte.

Erwins Wanne stellte an der Rückseite, der bereits erwähnten Gartenseite des Hauses ein ebensolches Rätsel dar, wie Emily Brontë an der Straßenseite eines dargestellt hätte.

Tja, hier steh ich nun… :wink:

Hallo Thomas,

es kann in dieser Konstruktion nur ein Komma geben, das die Trennung zwischen Hauptsatz und Nebensatz anzeigt :

„Erwins Wanne stellte an der Rückseite der bereits erwähnten Gartenseite des Hauses ein ebensolches Rätsel dar, wie Emily Brontë an der Straßenseite eines dargestellt hätte.“

Schönen Gruß von JKM

Hallo Judith,
danke! Aber das Problem ist: "…der bereits erwähnten Gartenseite des Hauses… ist eine Spezifizierung der „Rückseite des Hauses“ - ohne Komma davor wird es sinnentstellend, denn es ist nicht die „Rückseite der bereits erwähnten Gartenseite…“ sondern „… an der Rückseite, der bereits erwähnten Gartenseite…“ Geht im Kontext aus dem hier nicht genannten Vortext hervor. Ich weiß, schwierig… vielleicht muss ich die gesamte Konstruktion ändern. Aber FALLS es eine eindeutige Kommalösung in dieser Satzkonstruktion gibt, bin ich interessiert daran…

Beste Grüße!
Thomas

Also, ich bitt dich! Was sollen da Kommas?

Nirgends nicht kein einziges!

Gruß Fritz

Hallo,
hier kommt die korrekte Version:

„Erwins Wanne stellte an der Rückseite der bereits erwähnten Gartenseite des Hauses ein ebensolches Rätsel dar, wie Emily Brontë an der Straßenseite eines dargestellt hätte.“

In Ihren Versionen setzen Sie Kommata vor Genitiv-Attribute (… an der Rückseite DER bereits erwähnten Gartenseite DES Hauses …), diese werden in dem Satzgefüge aber nicht durch Kommata getrennt.

Hoffe geholfen zu haben.

Hallo,

in der vor einigen Jahren durchgeführten Rechtschreibreform wurden die Kommaregeln auf nur noch 8 reduziert. Sehr viele Fälle sind heute Kann-Fälle, d.h., ein Komma kann gesetzt werden, wenn…
Es hängt oft davon ab, welche Satzteile einem wichtig erscheinen, was man betonen will usw.
Nun konkret zu Ihren drei Sätzen:
Grundsätzlich würde ich das erste Komma weglassen (in allen drei Sätzen gleich), es sieht zu gewollt aus, denn es handelt sich nicht um einen Relativsatz, sondern das Wort „der“ ist ein lupenreiner femininer Genitiv!
Das zweite Komma im zweiten Satz ist schlicht und einfach falsch. Ich kann auch nach mehrmaligem Lesen keinerlei Anlass für ein Komma finden.
Den dritten Satz kann man so schreiben.

Have fun!
U.B.

Dankedanke,
aber an alle, die mir hier das erste Komma streichen wollen: es ist KEIN Genitivattribut, sondern der Anfang einer Spezifizierung. Die Gartenseite IST die Rückseite des Hauses… Da MUSS also ein Komma davor. Es kann sein, dass ich den Satz umstellen muss, ihn verwandeln muss in:

Erwins Wanne stellte an der Rückseite des Hauses, der bereits erwähnten Gartenseite, ein ebensolches Rätsel dar, wie Emily Brontë an der Straßenseite eines dargestellt hätte.

Dann ist sofort klar, wie es gemeint ist - und auch die Kommas sind, denke ich, eindeutig. Aber geht auch meine erste Konstruktion mit korrekten Kommas???

Beste Grüße!
Thomas

Erwins Wanne stellte an der Rückseite, der bereits erwähnten
Gartenseite, des Hauses ein ebensolches Rätsel dar, wie Emily
Brontë an der Straßenseite eines dargestellt hätte.

Erwins Wanne stellte an der Rückseite, der bereits erwähnten
Gartenseite des Hauses, ein ebensolches Rätsel dar, wie Emily
Brontë an der Straßenseite eines dargestellt hätte.

Erwins Wanne stellte an der Rückseite, der bereits erwähnten
Gartenseite des Hauses ein ebensolches Rätsel dar, wie Emily
Brontë an der Straßenseite eines dargestellt hätte.

alles falsch! Das Komma trennt Hauptsätze von Nebensätzen. Also

Erwins Wanne stellte an der Rückseite der bereits erwähnten
Gartenseite des Hauses ein ebensolches Rätsel dar, wie Emily
Brontë an der Straßenseite eines dargestellt hätte.

Hallo,
der Satz kommt ohne das erste Komma aus, da es sich um einen zweifachen Genitiv handelt (ohne Komma dazwischen):
Erwins Wanne stellte an der Rückseite der bereits erwähnten Gartenseite des Hauses ein ebensolches Rätsel dar, wie Emily B. an der Straßenseite eines dargestellt hätte.

Gruß B.

Hallo Thomas,

ich kann den Sinn deines Satz zwar nicht einmal in Ansätzen nachvollziehen (klingt sehr holprig, was die Grammatik betrifft), will dir aber trotzdem eine Antwort geben

Die Kommas müssen folgendermaßen gesetzt werden:

Erwins Wanne stellte an der Rückseite der bereits erwähnten Gartenseite des Hauses ein ebensolches Rätsel dar, wie Emily Brontë an der Straßenseite eines dargestellt hätte.

Warum ist dein Komma nach „Rüclseite“ falsch? Es ist KEIN Relativsatz, wie du scheinbar denkst. Ersetz ihn mal mit einer Form von „welche/welcher/welches“ und es wird nicht gehen. Im Gegensatz zu: „Die Wann stellt an der Rückseite, die/welche schon erwähnt wurde, ein ebensolches Rätsel dar, wie …“

Bei dir ist es nur ein Genitiv mit Partizipkonstruktion: „an der Rückseite der Gartenseite“ > reiner Genitiv, nur schiebst du noch das Partizip „bereits erwähnt“ rein.

Warum ist dein Satz so unverständlich? Das liegt wohl an den schwülstigen, langen zweifachen Genitivkonstruktionen: „der bereits erwähnten Gartenseite des Hauses“. Und worauf bezieht sich „des Hauses“? Auf die Rückseite des Hauses oder auf die Gartenseite des Hauses? Das scheint dir selbst nicht klar zu sein, wie deine ersten Kommavarianten zeigen. Gehen wir davon aus, es wäre wirklich ein Relativsatz, würde mit dem Komma der Bezug von „des Hauses“ wechseln. Einmal würde der Genitiv die Rückseite, einmal die Gartenseite näher bezeichnen.

So, ich hoffe, das hilft dir als Hinweis.

Eine Frage noch: Warum sollte Emily Brontë an der Straßenseite stehen bzw. warum wäre es so verwunderlich, dass sie dort steht?

Viele Grüße,
Robert

Das Raetsel ist kein Raetsel. Nach dem "Wie… fehlt ein Subjekt, der Satz ist kaum verstaendlich. Auf jeden Fall kommt nach …Rueckseite kein Komma.

Sehr geehrter Herr Krüger,

ich gehe davon aus, dass die Rückseite des Hauses mit der Gartenseite des Hauses identisch ist und wir es daher nicht mit einer Aufzählung, sondern einer Apposition zu tun haben, die in Kommas einzuschließen ist, siehe auch Duden online, Kommaregel 103: http://www.duden.de/rechtschreibregeln/komma#K103
Also ist die dritte Variante falsch, weil das Komma am Ende der Apposition fehlt.

Die beiden ersten Versionen verletzen diese Regel nicht, aber beide lassen jeweils einmal „des Hauses“ aus, was völlig korrekt ist (Auslassung/Ellipse). Ergänzt würden die Sätze lauten: „… stellte an der Rückseite, der bereits erwähnten Gartenseite des Hauses, des Hauses ein Rätsel dar“ bzw. „… stellte an der Rückseite des Hauses, der bereits erwähnten Gartenseite des Hauses, ein … Rätsel dar …“

In der ersten Version trennt der Attributsatz „, der bereits erwähnten Gartenseite des Hauses,“ das Bezugswort „Rückseite“ von seinem Genitivattribut „des Hauses“, was so im Deutschen nicht erlaubt ist.

Allein Ihre zweite Version ist zulässig, natürlich in Ihrer verkürzten (elliptischen) Form.

Leichter lesbar finde ich die andere mögliche Verkürzung:
„Erwins Wanne stellte an der Rückseite des Hauses, der bereits erwähnten Gartenseite, ein ebensolches Rätsel dar, wie Emily Brontë an der Straßenseite eines dargestellt hätte.“
Aber das ist eine reine Geschmacksfrage.

Mit freundlichem Gruß
Ulf Plewa

Vielen, vielen Dank! Ja, das ist sehr einleuchtend. Das hilft sehr!!!
Herzliche Grüße!
Thomas Krüger

die zweite Variante, wenn die Rückseite die Gartenseite des Hauses ist!