Kommasetzung

Hallo,

this sentence no verb, oder richtigerweise these sentences no verbs, da es ja 3 sind. Ein Satz ohne Verb/Prädikat ist kein Satz. Für mich gehört da überhaupt kein Komma hin. Und auch beim zweiten Satz sehe ich keine Notwendigkeit eines Kommas.

Gruß
Christa

Hallo!

Ich habe mir vom Duden eine Erläuterung zur Kommasetzung gekauft, in zwei weiteren Büchern geschaut und auch im Internet gesucht. In den meisten Fällen, bin ich mir bei der Kommasetzung sicher. Aber es gibt immer noch Beispiele, bei denen ich mir die Haare raufe! Könnt ihr mir bitte erklären WO und WARUM in folgenden Sätzen ein Komma gesetzt werden muss? Vielen Dank!

„In etwa 42 Metern Tiefe fanden die Taucher in einem Umkreis von ca. 50 m die Überreste eines griechischen Frachtschiffes mitsamt seiner wertvollen Ladung.“

Ich würde an folgenden Stellen Kommata setzen:

„In etwa 42 Metern Tiefe, fanden die Taucher, in einem Umkreis von ca. 50 m, die Überreste eines griechischen Frachtschiffes, mitsamt seiner wertvollen Ladung.“

Erklärung:

  • Hauptsatz: Die Taucher fanden die Überreste eines griechischen Frachtschiffes
  • untergeordnete Nebensätze: in etwa 42 Metern Tiefe, in einem Umkreis von ca. 50 m und mitsamt seiner wertvollen Ladung

Seht ihr das auch so?

zweiter Satz

„Die genaue Datierung des Schiffswracks bzw. des Schiffbruchs ist seit der Entdeckung umstritten.“

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!

LG

Sorry, aber die ganzen Bleiwüsten, die hier ohne Kommata und Großbuchstaben gepostet werden, finde ich noch viel schrecklicher.

Lieber genau richtig viele Kommata, und zwar dort, wo sie hingehören!

Gruß

1 „Gefällt mir“

Servus,

wofür verbindlich?

Anders als bei Nachbars gibt es in D keine normative Instanz für Sprache und Rechtschreibung.

Schöne Grüße

MM

1 „Gefällt mir“

Moin,

Du machst alles richtig, wenn Du in diesen Sätzen keine Kommata setzt. Als Tipp zum Lernen: Schau mal nach, was Nebensatz, Einschub und Aufzählung sind.

Nebenbei gesagt: Wer gern gelesen werden will, sollte lieber zu wenig als zu viel Kommata setzen. Für den Leser ist das Ergänzen der fehlenden deutlich leichter (und angenehmer!) als das „Ausradieren“ der überzähligen.

Gruß Ralf

Servus,

kein Nebensatz, sondern eine Aufzählung mit mehreren Gliedern. Das vorletzte und das letzte Glied werden mit „und“ verbunden, alle vorherigen mit Komma.

Schöne Grüße

MM

1 „Gefällt mir“

dieser Satz ist so richtig wie er hier steht - ohne jegliche Kommas :slight_smile:

Mag sein, dass du das so siehst.
Unsere Trainerin (aus Deutschland) die uns als Prüfer für Sprachprüfungen ausgebildet hat und selbst in Deutschland prüft, hat uns erklärt, dass der Duden verbindlich ist.
Vielleicht kennst du dich da ja besser aus als eine Prüfertrainerin aus Deutschland, wohl weil du eine bist … oder etwa nicht?
Dann erkläre mir bitte, woran sich Lehrkräfte in Bezug auf Rechtschtreibung zu halten haben, denn Eltern möchten ja wissen, was denn nun verbindlich ist und das ist landesunabhängig.
Auf die Erklärung bin ich gespannt!

dafy

1 „Gefällt mir“

Servus,

der „Duden“ ist wie gesagt nicht normativ, sondern deskriptiv - nicht mehr und nicht weniger als der Wahrig, der Grimm usw.

Eine Instanz zur verbindlichen Festlegung von Orthografieregeln nach Art der Académie française gibt es im deutschen Sprachraum nicht.

Die Rechtschreibung, die innerhalb Deutschlands an den Schulen gelehrt wird, wird vom jeweiligen Kultusministerium des einzelnen Bundeslandes festgelegt - Erziehung und Unterricht ist in D Ländersache. Im DaF-Unterricht außerhalb Deutschlands muss man sich behelfen.

Keine verbindlichen Regeln, sondern Empfehlungen werden durch den Rat für deutsche Rechtschreibung erarbeitet und formuliert. Wer das ist, kannst Du hier nachlesen. Beachte, welche zentrale Rolle auch dort die „Beobachtung des Schreibgebrauchs“ spielt.

All das soll den „Duden“ als Quelle nicht entwerten - es ist aber ganz wichtig zu wissen, dass es formal in der deutschen Orthografie kein „richtig“ oder „falsch“ im Sinn eines bindenden Regelwerkes gibt. Von der Sprach- zur Landeskunde ein kleiner Exkurs: Als Deutschland im Lauf des 19. Jahrhunderts als Nationalstaat geboren wurde, geschah dies auf zwei Säulen, die bis heute als unterschiedlich erkennbar sind: Einerseits dem patriotischen Militarismus, der aus den Befreiungskriegen wuchs, und andererseits dem Liberalismus der Intellektuellen, der an die Tradition der Aufklärung anknüpfte und eine bindend „von oben“ verordnete Orthographie nicht akzeptiert hätte.

In diesem Sinne: Prosit Georg Wilhelm Friedrich Hegel! Prosit Ludwig Uhland!

Schöne Grüße

MM

1 „Gefällt mir“

Noch so ein Zweifelsfall (für mich zumindest):

„Diese Art von Keramik sei in mehreren Werkstätten unterschiedlicher Zentren, wie Pergamon, Ephesos und Knidos hergestellt worden.“

Was sagst du hierzu:

„Durch die angewandten Methoden konnte auch Cousteau eine Vielzahl wertvoller Objekte wie Marmor- und Bronzestatuen, Glasgefäße und Keramik bergen.“

Hallo,

ich sehe, ebenso wie Christa, bei beiden Sätzen keine Notwendigkeit einer Kommasetzung.

Gruß Heinz

Danke für all Eure Antworten! Eine letzte Frage noch:

„Als Teil der Fracht können neben den Kunstwerken auch diverse Gefäße betrachtet werden.“

Muss vor „neben“ und hinter „Kunstwerken“ nicht jeweils ein Komma?! Es ist doch eine Ergänzung des Hauptsatzes? Das sind die Fälle, bei denen ich nie weiß, wie ich es machen soll!

dazu ganz einfach:

„…Die neue Orthographie nach Duden wurde per Erlass zum 1. Januar 1903 in den Behörden verbindlich eingeführt und am 1. April 1903 in den Schulen….

…Mit der Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 wurde ein präskriptives Regelwerk geschaffen, das nach einer kleinen Überarbeitung im Jahr 2004 und einer größeren im Jahr 2006 seit 2007 an Schulen in Deutschland und in ähnlicher Form auch in Österreich und der Schweiz verbindlich ist. Seit 1999 ist das Regelwerk auch für die deutschen Bundesverwaltungen verbindlich….“

Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Rechtschreibung

Die Rechtschreibung, die innerhalb Deutschlands an den Schulen gelehrt wird, wird vom jeweiligen Kultusministerium des einzelnen Bundeslandes festgelegt - Erziehung und Unterricht ist in D Ländersache.

Das bezieht sich auf den Bereich "neue "Rechtschreibung, die der Rat für deutsche Rechtschreibung mittlerweile in etlichen Fällen revidieren musste http://www.rechtschreibrat.com/ 2. Bericht Empfehlungen

Und abschließend:
Dumm gelaufen, wenn jemand das Bundesland in Deutschlandund damit die dort gültige Rechtschreibung verlässt…

Wir in Österreich sind froh, dass wir sehr wohl Verbindliches haben, denn das bietet Lehrenden und Lernenden Orientierung und Hilfe.

dafy

Servus,

nun, wenn das Universum mit dem Horizont von Schulen und Bundesverwaltungen endet, muss man tatsächlich die Empfehlungen des Rats für Rechtschreibung als verbindlich betrachten.

Wenn es in der Realität abgesehen von Schulen und Bundesverwaltungen auch z.B. Bäckereien, Schraubenfabriken, Freibäder, Weinstuben und Philharmonische Orchester u.a. gibt, sieht das anders aus.

Der Umzug zwischen zwei Bundesländern ist übrigens in Deutschland für Schüler wegen der abweichenden Curricula immer problematisch, auch unabhängig vom Deutschunterricht.

Schöne Grüße

MM

Hallo,

auch die Duden Textprüfung sieht das so!
In Zweifelsfällen ist sie das „Zünglein an der Waage“, denn der Duden ist verbindlich.
Im Satz *In etwa 42 Metern Tiefe fanden die Taucher in * empfiehlt der Duden, „Metern“ durch ein „m“ zu ersetzen.

dafy

Dass das Komma dort richtig ist. :smile:
Gruß
Christa

Ich würde vor dem „wie“ kein Komma setzen, da es kein Vergleich, sondern der Beginn einer Aufzählung ist.