Hallo
Das ist zwar kein Komma- sondern wohl ein Flüchtigkeitsfehler, aber trotzdem.
Anderer Fehler:
Sie wurden in den Kampf geschickt, um den … Schöpfungen, der vorübergehend zum Erzfeind erklärten Freunde, zu trotzen.
Geht es hier um Schöpfungen der (vorübergehend zum Erzfeind erklärten) Freunde?
Oder sind diese Freunde selber diese Schöpfungen?
Im ersten Falle müsste es heißen:
Sie wurden in den Kampf geschickt, um den … Schöpfungen der vorübergehend zum Erzfeind erklärten Freunde zu trotzen.
(also ohne Komma)
Im zweiten Falle müsste es heißen:
Sie wurden in den Kampf geschickt, um den … Schöpfungen, den vorübergehend zum Erzfeind erklärten Freunden, zu trotzen.
- Hab bisschen nachgedacht, der erste Fall müsste zutreffen. Aber egal, ich lass es stehen.
Ich würde übrigens schreiben: bei vielen anderen Kindern. Die Begeisterung lässt ja schließlich nicht bei allen anderen Kindern nach. Außerdem wird hier ja auf die vielen Kinder im ersten Satz Bezug genommen. - Wichtig ist das aber wohl nicht.
Ich weiß nicht, ob das ‚umso‘ hier richtig ist. Nach einem ‚umso‘, muss ja eigentlich ein ‚als‘ kommen. Es bezieht sich hier allerdings offensichtlich auf die im vorigen Satz erwähnte Vielseitigkeit, und eigentlich ist klar, was dieses ‚umso‘ hier soll. Also, ich denke, es ist ok.
Die fehlenden Kommata habe ich rein geschrieben und fett gemacht, leider sieht man es kaum. Es fehlten genau 3 Kommata, und zwei waren unter Umständen zu viel (die Sache mit den Schöpfungen und den Erzfeind-Freunden).
Man muss hier anscheinend immer eine Leertaste zwischen Fettdruck und Normaldruck haben, deswegen sind da an den Stellen teilweise falsche Leerstellen.