'Kommentar' zur Bibel

Hallo zusammen!

Gibt es eigentlich zur Bibel etwas, das man in der Literaturwissenschaft einen Kommentar nennen würde? Er sollte die Bibel aus historischem, theologischem, philosophischem und allen anderen Blickwinkeln, die mir jetzt nicht einfallen wollen, begleiten.
Am besten wäre so etwas wie bei Goethes Faust der Schöne- und der Gaier-Kommentar (beides! *g*), also etwas Anspruchsvolles und - notgedrungen - Umfangreiches zugleich. Ähm, und für intelligente Nichtfachleute noch lesbar :wink: .

Vielen Dank schon voarb,

Anvan

Hallo Anvan,

aber selbstverständlich gibt es Kommentare, und zwar nicht nur zur ganzen Bibel, sondern sogar für jedes einzelne Buch.

Wenn Dich die genauen Titel, einzelne Kommentare oder ganze Kommentarreihen interessieren, sags; ich liste sie Dir dann auf.

Gruß - Rolf

Das, was Du meinst, nennt man Exegese.

Bei Eingabe des Begriffes „Bibel-Exegese“ in Google wirst Du vermutlich ausreichend Ergebnisse finden, aus denen Du Dir das Gewünschte heraussuchen kannst.

Gruß, Infotalk

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo, Rolf und Anvan,

da die Bibel eher als Bibliothek denn als Buch zu betrachten ist, würde ich von solchen

zur ganzen Bibel,

abraten, da diese dann zu pauschal und oberflächlich mit den einzelnen Büchern der Bibel umgehen.

Es ist besser Kommentare

für jedes einzelne Buch.

zu konsumieren.

Man wird aber selten einen „rein literarischen“ Kommentar zu lesen bekommen, da die Autoren meist Theologen sind und selten oder nie ohne ihre Theologie denken. Es werden also stets religiöse Töne und Glaubenssätze mitschwingen.

Und dann spielt auch noch eine Rolle, ob der Autor Katholik, Protestant oder sonstwas ist. Solche Vorgaben lassen gewaltige Unterschiede etwa beim Römerbrief entstehen.

Des weiteren kann die jeweilige „theologische Mode“ eine Rolle spielen, also ob der Autor also kirchlich gebundener Kleriker und Amtsträger ist, oder als sich als Kritiker der Amtskirche sieht, oder ob man irgendeiner politisch orientierten „Befreiungstheologie“ oder der „Theologie nach dem Tode Gottes“ angehört.

Aber solche subjektiven Faktoren gibt es auch bei Goethekommentaren.

Man wird also gut daran tun, sich den jeweiligen Autor näher anzusehen.

Gruß Fritz

2 „Gefällt mir“

Hallo Anvan,

hier ist eine Übersichtsseite zu verschiedenen Bibelkommentaren. Such dir raus, was für dich passt!

http://www.theologische-buchhandlung.de/auslegen.htm

Grüße
Wolfgang

Hallo Rolf,

sehr sehr guter Hinweis, Kommentare jeweils einzeln zu den Büchern zu verwenden!! :smile: Wunderbar, daß es das so gibt. Natürlich bin ich interessiert an einer entsprechenden Auflistung, vielen Dank für das Angebot. Ich weiß nicht, WAS es alles gibt, aber Du darfst mich in der Auswahl gerne eher über- als unterfordern :wink: .

Beste Grüße,

Anvan

Hallo Fritz,

auf die Idee, Kommentare einzeln zu den Büchern zu verwenden, kam ich nicht von selbst, meine Begeisterung darüber habe ich Rolf bereits angedeutet.

Ich ging in der Tat vom Beispiel literarischer Kommentare aus, war mir aber natürlich der theologischen Provenienz der Autoren und des (hier vielleicht besonders) subjektiven Faktors bewußt. Am besten wäre daher ein Kommentar, der andere Lesarten berücksichtigt, ohne in eine Vergleichsorgie auszuarten.

Aber was soll’s: Ich stehe vor einem Berg, und es gilt, die ersten Schritte zu tun :smile: .

Beste Grüße,

Anvan

Hallo Wolfgang,

danke für den recht ergiebigen Link!

Beste Grüße,

Anvan

Moin, moin Anvan,

hier also mal die Bibliopgrphischen Angaben zu ein paar Kommentarreihen:

Biblischer Kommentar Altes Testament,
erscheint im Neukirchener Verlag des Erziehungsvereins, Neukirchen-Vluyn

Handbuch zum Alten Testament,
erscheint bei J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) in Tüdingen

Altes Testament Deutsch (ATD),
erscheint bei Vandenhoeck und Ruprecht in Göttingen

Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament,
erscheint in der Evangelischen Verlagsanstalt Berlin

Handbuch zum Neuen Testament,bei Mohr in Tübingen

Neues Testament Deutsch (NTD) bei Vandenhoeck und Ruprecht

Evangelisch-Katholischer Kommentar zum NT (EKK),
erscheint gemeinsam bei Benziger und im Verlag des Erziehungsvereins (s.o.)

Kritisch-exegetischer Kommentar über das Neue Testament,
ercsheint bei Vandenhoeck und Ruprecht

Die genaueren Angaben, wer welchen Kommetar über welches biblische Buch geschrieben hat, wirst Du über die Seiten der einzelnen Verlage finden.

Viel Freude!

Gruß - Rolf

Vielen Dank! :smile: owT

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo anvan,

Gibt es eigentlich zur Bibel etwas, das man in der
Literaturwissenschaft einen Kommentar nennen würde?

Schau Dir mal das Buch
Jack Miles Gott - eine Biographie
an.

Ciao maxet.

Danke für den Tip! owT

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]