Kommt hier ein "es" oder nicht?

Guten Abend!

A) Sollte ich für Sie etwas machen können, lassen Sie mich bitte wissen.

B) Sollte ich für Sie etwas machen können, lassen Sie mich es bitte wissen.

C) Sollte ich für Sie etwas machen können, lassen Sie es mich bitte wissen.

hofftlich sieht Metapher diesen Beitrag.

Schönen Dank

Hallo!

Mit „es“ muss es schon sein.

C) ist völlig OK.

B) ist sprachlich unschön, ob nun direkt falsch ?

Moin Nadja,

c) ist erst mal richtig. Allerdings würde ich so einen Satz niemals schreiben, weil er zu gestelzt klingt.

Ein paar Beispiele:

Falls ich Ihnen helfen kann, lassen Sie es mich bitte wissen.
Kann ich etwas für Sie tun? Lassen Sie es mich bitte wissen.
Falls Sie noch Fragen haben, können Sie mich gern anrufen.
Bitte rufen Sie mich an, wenn ich noch etwas für Sie tun kann.

Data

Hallo Nadja,

wenn du möchtest, dass jemand Spezielles auf deinen Beitrag aufmerksam gemacht wird, musst du seinen Nicknamen mit @ davor schreiben, also @Metapher in diesem Fall.

Viele Grüße
Christa

Hallo Nadja,

Wenn der Objektsatz („Sollte ich für Sie etwas tun können“) vorangestellt ist, muß er im Hauptsatz („lassen Sie es mich wissen“) durch das schon so oft erwähnte Stellvertreter-es repräsentiert werden. Oder mit dem anaphorisch gesetzten „das“:
„Sollte ich für Sie etwas tun können, lassen Sie mich das bitte wissen.“

Die Referenz ist jeweils etwas anders betont:
„es“ → „tun können“
„das“ → „etwas“

Wenn er nachgestellt ist, ist die Stellvertretung nicht nötig:
„Lassen Sie mich wissen, ob/wenn ich etwas für Sie tun kann.“

Gruß
Metapher

Moin,

C ist völlig richtig B würde auch gehen aber man sagt/schreibt man nicht.