Hallo, Leute!
Ich habe da ein Problem mit „mit“. Ist es so richtig:
mit örtlichem, sachkundigem, deutsch sprechendem Stadtführer
oder so:
mit örtlichem, sachkundigen, deutsch sprechenden Stadtführer?
Vielen Dank
Heiner
Hallo, Leute!
Ich habe da ein Problem mit „mit“. Ist es so richtig:
mit örtlichem, sachkundigem, deutsch sprechendem Stadtführer
oder so:
mit örtlichem, sachkundigen, deutsch sprechenden Stadtführer?
Vielen Dank
Heiner
Hallo Heiner,
die erste Variante ist richtig: überall Dativ.
Hallo, die erste Version ist korrekt, da alle Appositionen zu einem Nomen im gleichen Fall (hier im Dativ) stehen müssen. Für „deutsch“ lässt der Duden in diesem Fall die Groß- und Kleinschreibung gleichberechtigt zu. Es ist Geschmackssache, ich selbst würde die Großschreibung bevorzugen.
Viele Grüße
Hilla
Hallo Heiner,
noch einmal als Ergänzung:
Nach „mit“ steht grundsätzlich der Dativ.
Gruß
Hilla
Hallo, Heiner,
Präposition mit+Dativ. Der Fall ist klar. „sprechend“ ist Partizip-Präsens und wird wie ein Adjektiv gebraucht.
Adjektive haben KNG-Kongruenz zu ihrem Bezugswort, d.h. in Kasus, Numerus und Genus stimmen sie mit diesem überein.
Richtig ist folglich nur: mit sprechendem Stadtführer
Gruß CA
Hallo,
da das Nomen ohne Artikel steht, sind die Endungen -em an allen Adjektiven richtig.
Gruß Bärbel
Hallo, Hilla,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Soweit ich weiß, ist das mit der Groß- und Kleinschreibung nicht ganz nur Geschmacksache. Nach der Frage „Wie spricht der Stadtführer?“ wird kleingeschrieben, nach „Was spricht der Stadtführer?“ jedoch groß. Mein Stadtführer spricht halt „wie“ …
Viele Grüße
Heiner
Hallo,
Der Dativ bleibt für alle Attribute erhalten, also allemit „m“.
Gruß
Malte
Hallo,
Der Dativ bleibt für alle Attribute erhalten, also alle mit „m“.
Gruß
Malte
Hallo Heiner,
Deine erste Version ist richtig. Etwas anders sieht es aus, wenn Du zusätzlich einen besitmmten oder unbestimmten Artikel verwendest: „…mit einem/dem örtlichen, sachkundigen, deutsch sprechenden…“
VG, Birgit
Hallo,
die zweite Version ist richtig:
… mit örtlichem, sachkundigen, Deutsch sprechenden Stadtführer. Achtung: Deutsch wird groß geschrieben.
Viele Grüße
B. Lehmann
Hallo Heiner,
Sie haben recht (ebenfalls Groß- und Kleinschreibung zulässig lt. Duden S. 836). Deshalb habe ich in meiner Antwort auch „in diesem Fall“ geschrieben. Vgl. Duden S. 314.
Viele Grüße
Hilla
erste version, wird durchdekliniert, immer dativ. beste grüße
Hallo Heiner, meines Erachtens ist der erste Satz korrekt. Gruß M.
Mit ist eine Praeposition nach de Dativ stehen muss
mit örtlichem, sachkundigem, deutsch sprechendem Stadtführer
ist richtig
mit örtlichem, sachkundigem, deutsch sprechendem Stadtführer
So!
Guten Abend,
entschuldige, dass ich mich jetzt erst melde, ich war durch Krankheit verhindert.
Bei Aufzählungen steht nur das erste Attribut im Dativ, die folgenden im Akkusativ. Alternative 2 ist also korrekt. Wenn Du allerdings in Zukunft unsicher bist, formuliere um:
Mit deutsch sprechendem Stadtführer, der die Örtlichkeiten kennt und etwas von der Sache versteht.
Wobei: Stadtführer sind eigentlich immer sachkundig und örtlich, oder nicht?
Geholfen?
Herzliche Grüße, Mira