Kommt von gmai.com (Google) 100% nur Spam?

hallo,

geht es euch auch so? wenn mails von der domail „gmail.com“ (google) e-mails kommen, dann handelt es sich zu 100% um Spam! diese erfahrung habe ich gemacht … alles dreck.

oder kennt wer ein real existierendes, menschlichen individuum, das gmail.com als e-mail-account nutzt?

ich erwäge, meinen manuellen spamfilter bei web.de für den string „gmail.com“ scharf zu machen …

lg, pit

Hallo,

geht es euch auch so? wenn mails von der domail „gmail.com
(google) e-mails kommen, dann handelt es sich zu 100% um Spam!
diese erfahrung habe ich gemacht … alles dreck.

nein, dem kann ich nicht zustimmen.

oder kennt wer ein real existierendes, menschlichen
individuum, das gmail.com als e-mail-account nutzt?

Ja, mich. Und ich finde es ehrlich gesagt besser als Thunderbird und den ganzen Accountmüll bei zig Adressen, dauernd Password time limit exceeded, sowieso nur Spam und der Spamfilter lässt jede Menge durch.

ich erwäge, meinen manuellen spamfilter bei web.de für den
string „gmail.com“ scharf zu machen …

Das kannst du tun. Die Tatsache, dass an der vermeintlichen (!) Absenderadresse ein „@gmail.com“ dranhängt heißt aber weder, dass alle GMail-User Spammer sind, noch dass die E-Mail überhaupt von einem Konto bei GMail kommt. Ich kann dir in zwei Minuten ein PHP-Skript bauen, das an jede erdenkliche Adresse eine E-Mail schicken kann und dabei jede beliebige Adresse als Absender mitzuschicken in der Lage ist. Man kann dich sozusagen von deiner eigenen Adresse aus zuspammen.

Anstatt zu solch radikalen Mitteln zu greifen würde ich lieber mal eine E-Mail an Google schicken, es gibt soweit ich mich erinnere eine Klausel, die verbietet, von deren Accounts Spam zu verschicken. Und ob das geschehen ist, wissen deren Logs wohl am besten, denn Google selbst verschickt sicher keinen Spam. Das haben die nicht nötig, die sind auch so schon reich genug.

mfg
MB, der kein Spammer ist und sein Wissen auch nicht zu solchen Zwecken einsetzt

geht es euch auch so? wenn mails von der domail „gmail.com
(google) e-mails kommen, dann handelt es sich zu 100% um Spam!
diese erfahrung habe ich gemacht … alles dreck.
oder kennt wer ein real existierendes, menschlichen
individuum, das gmail.com als e-mail-account nutzt?

Ja, mich.

okay, doch nicht so einfach :frowning:

Und ich finde es ehrlich gesagt besser als
Thunderbird und den ganzen Accountmüll bei zig Adressen,
dauernd Password time limit exceeded, sowieso nur Spam und der
Spamfilter lässt jede Menge durch.

du vergleichst ein mailprogramm mit einem e-mail-account? ;-o

ich erwäge, meinen manuellen spamfilter bei web.de für den
string „gmail.com“ scharf zu machen …

Das kannst du tun. Die Tatsache, dass an der vermeintlichen
(!) Absenderadresse ein „@gmail.com“ dranhängt heißt aber
weder, dass alle GMail-User Spammer sind, noch dass die E-Mail
überhaupt von einem Konto bei GMail kommt. Ich kann dir in
zwei Minuten ein PHP-Skript bauen, das an jede erdenkliche
Adresse eine E-Mail schicken kann und dabei jede beliebige
Adresse als Absender mitzuschicken in der Lage ist. Man kann
dich sozusagen von deiner eigenen Adresse aus zuspammen.

das ist mir auch klar. wäre halt nur schön einfach gewesen, wenn zu gmail.com nur gleichlautende stimmen gekommen wären.

Anstatt zu solch radikalen Mitteln zu greifen würde ich lieber
mal eine E-Mail an Google schicken, es gibt soweit ich mich
erinnere eine Klausel, die verbietet, von deren Accounts Spam
zu verschicken.

naja, das wird bei rr.com, shaw.ca, comcast.net, terra.com.br, kornet.net und wie die granden des spams alle heißen, auch nicht anders lauten.
aber ich werd’s mal zu google hinschicken!

Und ob das geschehen ist, wissen deren Logs wohl am
besten, denn Google selbst verschickt sicher keinen Spam.
Das haben die nicht nötig, die sind auch so schon reich genug.

logo

mfg
MB, der kein Spammer ist und sein Wissen auch nicht zu solchen
Zwecken einsetzt

das ist mir jetzt auch klar … sollte auch nicht persönlich gegen dich gerichtet sein. ich wußte ja überhaupt nichts von dir und deiner addy.

danke und lg
pit

nachtrag

Anstatt zu solch radikalen Mitteln zu greifen würde ich lieber
mal eine E-Mail an Google schicken, es gibt soweit ich mich
erinnere eine Klausel, die verbietet, von deren Accounts Spam
zu verschicken. Und ob das geschehen ist, wissen deren Logs
wohl am besten, denn Google selbst verschickt sicher keinen
Spam.

hab mal eben die IP überprüft: 66.249.93.114 … führt zu google. habs mal mit header weitergeleitet … mal sehen :wink:

lg, pit

Hallo,

Und ich finde es ehrlich gesagt besser als
Thunderbird und den ganzen Accountmüll bei zig Adressen,
dauernd Password time limit exceeded, sowieso nur Spam und der
Spamfilter lässt jede Menge durch.

du vergleichst ein mailprogramm mit einem e-mail-account? ;-o

ich habe mich jetzt nicht auf den Account (der übrigens recht gut ist, viel Platz, ein regelrechtes schwarzes E-Mail-Loch ^^) sondern viel mehr auf das geniale Webinterface bezogen. Da kann kein mir bekanntes „echtes“ Programm mithalten.

mfg
MB

Hallo Markus,

ich habe mich jetzt nicht auf den Account (der übrigens recht
gut ist, viel Platz, ein regelrechtes schwarzes E-Mail-Loch
^^) sondern viel mehr auf das geniale Webinterface bezogen. Da
kann kein mir bekanntes „echtes“ Programm mithalten.

Naja, jeder hat einen anderen Geschmack. Aber techn. ist des GMail-Interface schon unterlegen (oder ich bin zu dumm, die entsprechenden Funktionen zu finden).
Ein paar Maengel:

  • Bouncen von Mails
  • Signieren und Verschluesseln von Mails
  • Entschluesseln von Mails
  • Anpassen der „From:“-Adresse
    etc.

Puersti

Hallo,

ich habe mich jetzt nicht auf den Account (der übrigens recht
gut ist, viel Platz, ein regelrechtes schwarzes E-Mail-Loch
^^) sondern viel mehr auf das geniale Webinterface bezogen. Da
kann kein mir bekanntes „echtes“ Programm mithalten.

Naja, jeder hat einen anderen Geschmack. Aber techn. ist des
GMail-Interface schon unterlegen (oder ich bin zu dumm, die
entsprechenden Funktionen zu finden).
Ein paar Maengel:

  • Bouncen von Mails

was ist das denn?

  • Signieren und Verschluesseln von Mails
  • Entschluesseln von Mails

das scheint es nicht zu geben aber ich habe keinen Zweifel daran, dass es eingebaut wird, wenn die nachfrage groß genug ist.

  • Anpassen der „From:“-Adresse

das geht.

mfg
MB

Hallo Markus,

  • Bouncen von Mails

was ist das denn?

Das Weitersenden von empfangenen Mails, wobei nur der „To:“-Eintrag geaendert wird (d.h. Absender und Inhalt bleiben unveraendert - im Gegensatz zum Forwarding)

  • Signieren und Verschluesseln von Mails
  • Entschluesseln von Mails

das scheint es nicht zu geben aber ich habe keinen Zweifel
daran, dass es eingebaut wird, wenn die nachfrage groß genug
ist.

Wobei es interessant ist, wie die es machen wollen, dass es zwar plattformunabhaengig aber doch clientseitig erfolgt (schliesslich soll man ja den Private-Key NIE uebers Netz schicken). Ausserdem rede ich vom „Ist“-Zustand und nicht von „Was waere wenn…“

  • Anpassen der „From:“-Adresse

das geht.

Gerade noch einmal auf meinem Gmail-Account nachgesehen und nicht gefunden. Unter „Compose Mail“ finde ich nur die Felder „To:“, „Cc:“, „Bcc:“, „Subject:“, „Attachments:“ und das namenlose Feld, wo man den Text eintraegt.
Kannst Du mir verraten, wo man das „From:“-Feld editiert? Danke!

Mfg,
Puersti

Hallo,

  • Bouncen von Mails

was ist das denn?

Das Weitersenden von empfangenen Mails, wobei nur der
„To:“-Eintrag geaendert wird (d.h. Absender und Inhalt bleiben
unveraendert - im Gegensatz zum Forwarding)

Mh, Weiterleiten kann man automatisch, aber ich nehme mal an, dass das die Variante ist, die du nicht willst :smile:

  • Signieren und Verschluesseln von Mails
  • Entschluesseln von Mails

das scheint es nicht zu geben aber ich habe keinen Zweifel
daran, dass es eingebaut wird, wenn die nachfrage groß genug
ist.

Wobei es interessant ist, wie die es machen wollen, dass es
zwar plattformunabhaengig aber doch clientseitig erfolgt
(schliesslich soll man ja den Private-Key NIE uebers Netz
schicken). Ausserdem rede ich vom „Ist“-Zustand und nicht von
„Was waere wenn…“

Das ist in der Tat ein interessanter Aspekt. Aber was ich sagen will: Verschlüsselung ist nicht gerade ein gängiges Feature im Moment. Fast keiner benutzt sie (zumindest nicht in meinem Bekanntenkreis, keine Ahnung wie das bei dir ist und was man da so verbergen will :smiley:).

  • Anpassen der „From:“-Adresse

das geht.

Gerade noch einmal auf meinem Gmail-Account nachgesehen und
nicht gefunden. Unter „Compose Mail“ finde ich nur die Felder
„To:“, „Cc:“, „Bcc:“, „Subject:“, „Attachments:“ und das
namenlose Feld, wo man den Text eintraegt.
Kannst Du mir verraten, wo man das „From:“-Feld editiert?

Das geht nicht für jede Mail einzeln. Für alle Mails kannst du aber in den Optionen eine alternative Absenderadresse angeben.

mfg
MB

Hallo Markus,

Danke fuer die Infos!

  • Signieren und Verschluesseln von Mails
  • Entschluesseln von Mails

das scheint es nicht zu geben aber ich habe keinen Zweifel
daran, dass es eingebaut wird, wenn die nachfrage groß genug
ist.

Wobei es interessant ist, wie die es machen wollen, dass es
zwar plattformunabhaengig aber doch clientseitig erfolgt
(schliesslich soll man ja den Private-Key NIE uebers Netz
schicken). Ausserdem rede ich vom „Ist“-Zustand und nicht von
„Was waere wenn…“

Das ist in der Tat ein interessanter Aspekt. Aber was ich
sagen will: Verschlüsselung ist nicht gerade ein gängiges
Feature im Moment. Fast keiner benutzt sie (zumindest nicht in
meinem Bekanntenkreis, keine Ahnung wie das bei dir ist

Bei mir benutzen sie einige. Meistens, nachdem ich ihnen im Mailprogramm die automat. Verschluesselung einstellte :wink: einige Bekannte kamen aber auch von selber auf die Idee. Das Leute, welche per Webinterface mailen, dies NICHT benutzen, glaube ich Dir aufs Wort.

und
was man da so verbergen will :smiley:).

Signieren hat einige Vorteile:

  • Mir ist keine Malware bekannt, welche fuer den gefaelschten Absender eine gueltige Signatur erstellt (dazu ist naemlich der Private-Key des Absenders notwendig)
  • Auch Spam ist selten signiert
    => Signatur ist gut fuer die Whitelist

Verschluesseln:

  • Man kann sich z.B. getrost Passwoerter zusenden (um z.B. auf einem Server remote ein paar Anpassungen zu machen)
  • Mir ist ebenso keine Malware bekannt, welche verschluesselt (kann sich aber aendern, da dazu nur der Public-Key, welcher oeffentlich ist, benoetigt wird)

Wenn man von einem Absender, welcher automat. Verschluesselung + Signatur aktiviert hat, eine unverschluesselte und unsignierte Mail bekommt, kann man i.d.R. gleich die Taste „d“ druecken.

Einen schoenen Feiertag,
Puersti

Mahlzeit,

Kannst Du mir verraten, wo man das „From:“-Feld editiert?

Das geht nicht für jede Mail einzeln. Für alle Mails kannst du
aber in den Optionen eine alternative Absenderadresse angeben.

Korrektur: das geht doch! Wenn du (in den Einstellungen) eine Absenderadresse eingegeben hast, kannst du dann für jede Mail wählen, welchen der bekannten Absender sie tragen soll.

Gruß

Sancho