Hallo imadias,
ursprünglich wurde dieses Sakrament schon den Säuglingen anlässlich der Taufe zusammen mit der Firmung gespendet.
Später hatte sich dann das 13. Lebensjahr als Mindestalter eingebürgert und Pius X. senkte es auf das siebte Lebensjahr.
Heute empfangen dieses Sakrament in der Regel Kinder in der dritten Grundschulklasse.
Den sogenannten „Weißen Sonntag“, den Sonntag nach Ostern, bevorzugte man früher lediglich wegen der Nähe zum Osterfest.
Von einer „Festschreibung“ auf diesen Tag weiß ich nichts. Vermutlich will man heute den Rahmen der „Veranstaltung“ überschaubar halten und weicht deshalb auch auf andere Sonntage aus.
Bin aber auch gespannt, ob jemand etwas anderes weiß.
Frohe Ostern
Gruß
Paula