Kommunizieren

Hallo,

Man liest und hört seit einigen Jahren eine Verwendung des Verbes „kommunizieren“ im Sinne von mitteilen/erklären, die in meinen Ohren seltsam klingt, z.B.:

„Diese Tatsache müssen Sie den Kunden kommunizieren“
„Wir müssen das Gesetz dem Wähler besser kommunizieren“

Ich kannte immer nur:
a) „Ich kommuniziere“ ohne weiteres Objekt im Sinne von ich betreibe Kommunikation
b) „Ich kommuniziere mit jemandem“

Falsch erscheint mir dagegen das:
c) „Ich kommuniziere jemandem etwas“

Wie seht ihr das?

Grüße Christian

Hallo, Christian,

Man liest und hört seit einigen Jahren eine Verwendung des
Verbes „kommunizieren“ im Sinne von mitteilen/erklären, die in
meinen Ohren seltsam klingt

c) „Ich kommuniziere jemandem etwas“

in den gängigen (Fremd-)Wörterbüchern ist es jedenfalls in dieser Bedeutung (noch?) nicht zu finden.

Gruß
Kreszenz

c) „Ich kommuniziere jemandem etwas“

Ich vermute, das schwappt aus dem Spanischen zu uns 'rüber:

„Se lo tenemos que comunicar.“
Zu deutsch: wir müssen es ihm mitteilen, wir müssen es ihm kommunizieren.

Für mich klingt, obgleich ich auch spanisch spreche, „Ich kommuniziere jemandem etwas“ ebenfalls falsch.

Gruß
Uwe

Jemandem etwas kommunizieren. Verb+Dativobjekt. Jemandem etwas mitteilen.
Die explizit unidirektionale Form der Kommunikation, z.B. ein Befehl, ein Fingerzeig.
Der initialisierende Teil der Kommunikation, wo eine Antwort nicht explizit eingeschlossen, aber auch nicht explizit ausgeschlossen ist.
Der Sender, der aus diversen Gründen keine Empfangsbereitschaft vorweisen oder zusichern kann.

Der andere Uwe.

PS. Wieso kann es hier eigentlich zweiUwes geben?
Ich dachte immer: Es kann nur einen geben!

Servus,

in den gängigen (Fremd-)Wörterbüchern ist es jedenfalls in dieser Bedeutung (noch?) nicht zu finden.

Hingegen im DWDS verblüffenderweise als veraltet geführt.

http://www.dwds.de/?kompakt=1&sh=1&qu=kommunizieren

Gruß, jenny

Hallo, Jenny,

in den gängigen (Fremd-)Wörterbüchern ist es jedenfalls in dieser Bedeutung (noch?) nicht zu finden.

Hingegen im DWDS verblüffenderweise als veraltet geführt.

http://www.dwds.de/?kompakt=1&sh=1&qu=kommunizieren

in der Tat - ich hätte sagen sollen „nicht mehr bzw. noch nicht wieder“.

Im 17. Jh. verstand z. B. Kaspar Stieler unter „communiciren“ gemein machen/hernach mitteilen/zur Unterredung und Wissenschaft einreichen; bei Herder (1854): mittheilen, in Verbindung stehen; bei Pierer (1858): mittheilen.

In Schillers Briefen gibt es einige Fundstellen, z. B.

(an Cotta) Haben Sie sonst noch etwas zu erinnern, so communicieren Sie mirs vorher.

(an Carl Eugen von Württemberg) … des mir gnädigst zugekommenen Befehls: nichts litterarisches mehr zu schreiben, oder Ausländern zu communicieren.

(an Goethe) Nach Ihrem Roman, den Sie mir communiciren wollten, verlangt mich sehr.

Wann der transitive Gebrauch obsolet wurde, hab ich leider nicht herausgefunden.

Gruß
Kreszenz

2 Like

OT Doppelname

PS. Wieso kann es hier eigentlich zweiUwes geben?

Ich dachte immer: Es kann nur einen geben!

Weil einer U we und einer u we heißt…

Gruß

Kubi