Kommunizierende Gefäße -> Durchflussmenge

Liebe Experten,
habe folgende Problemstellung: Ich möchte 2 Teiche (Schwimmteich u. Klärteich) in folgender Art miteinander verbinden.
Am forderen Ende soll sich ein Rohr (länge ca. 3m) befinden, dass einen Wasserunterschied mittels Schwerkraft ausgleicht (hier wird angesaugt). Am hinteren Ende der Teiche steht eine Pumpe, die mit max. 15000 l pro h das Wasser retour pumpt. Für mich stellt sich die Frage wie groß ich den Rohrdurchmesser wählen muss, wenn keine höhere Wasserspiegeldifferenz als 5cm bei voller Pumpleistung entstehen soll. Wie berechnet man so etwas (zumindest annäherungsweise) ?
Ist die Durchflussgeschwindigkeit linear zum momentanen Höhenunterschied ?

Hallo!

Tut mir leid, ich verstehe die Frage nicht und kenne mich „nur“ mit Gerinnehydraulik aus. Alles was mit Rohren zu tun hat, ist nicht meins!

Der Wanderer

Liebe Experten,
habe folgende Problemstellung: Ich möchte 2 Teiche
(Schwimmteich u. Klärteich) in folgender Art miteinander
verbinden.
Am forderen Ende soll sich ein Rohr (länge ca. 3m) befinden,
dass einen Wasserunterschied mittels Schwerkraft ausgleicht
(hier wird angesaugt). Am hinteren Ende der Teiche steht eine
Pumpe, die mit max. 15000 l pro h das Wasser retour pumpt. Für

Lieber Zehi
in diesem Punkt kann ich Dir leider nicht weiter helfen.
hoffentlich findest du einen kompetenten Partner
Gruß Franz
mich stellt sich die Frage wie groß ich den Rohrdurchmesser

wählen muss, wenn keine höhere Wasserspiegeldifferenz als 5cm
bei voller Pumpleistung entstehen soll. Wie berechnet man so
etwas (zumindest annäherungsweise) ?
Ist die Durchflussgeschwindigkeit linear zum momentanen
Höhenunterschied ?

Hallo zeni01
ich habe mir die Frage mehrmals durchgelesen. Es ist schwierig ohne Skizze eine eindeudige Antwort zu geben.
Aber folgendes: Ich vermute es sind 2 große Teiche, welche mit einem 3m langem Rohr verbunden werden sollen.
Eine Pumpe mit Q= 15000 l/h sorgt für die Umwälzung. Deine Frage: Welchen Durchmesser muss das 3 m lange Rohr haben?
Das habe ich so mal kurz gerechnet und komme auf einen Mindestdurchmesser von 103 mm. Dabei habe ich mit der höchst zulässigen Fließgeschwindigkeit (5 m/sek)gerechnet. Das heist, um die Fließgeschwindigkeit zu verringern, den Höhenunterschied gering zu halten, die Pumpenleistung voll aus zu nutzen und den Stromverbrauch in Grenzen zu halten, sollte ein Rohr von min 200 mm verbaut werden. Dabei sollte das Rohr so tief wie möglich unter der Wasseroberfläche liegen.
Die Berechnung erfolgte nach der Volumenstromformel:
Q = A * v , wobei ich v mit 5 m/s angenommen habe (Höchstgrenze)
Gebe bitte Rückmeldung ob die von mir oben beschriebene Situation zutrifft. Wenn nicht, dann Skizze und neue Berechnung.
Gruß und schönes Wochenende. Bernd

Hallo Zeni01,

ich kann leider nicht helfen, die Thematik gehört vermutlich in den Bereich Wasserbau.

mfg

Hallo,
grundsätzlich habe ich deine Anordnung nicht ganz verstanden, aber der Ansatz sollte so sein:
Teichoberfläche (wo du absaugst) zB 60m² und max Absenkung 5cm => ergibt ein Volumen von 3m³ (3.000 l). d.h. wenn du 3m³ absaugst und nicht mehr zurückschickst, ist der Spiegel um 5 cm gefallen. Jetzt musst du die Rücklaufzeit ermitteln/schätzen: wenn deine Pumpe 15m³/h bei Vollast schafft, dann müssen die 3m³ 5 mal pro Stunde rückfliessen können (5x3).d.h. die Rücklaufzeit in dem Beispiel muss kleiner als 12 min sein.
Verständlich? Oder hab ich was falsch verstanden?
LG
Andi