Kompakt-Backofen Bosch Gourmet 8620 scheint tot

Geräteart : Backofen
Defekt : keine Funktion (auch nicht Elektronik)
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Kompakt-Backofen mit Mikrowelle
S - Nummer : HMG8620 /01
FD - Nummer : FD 6909
Typenschild Zeile 1 : 220 V~ 50Hz 3,4 kW
Typenschild Zeile 2 : 2450MHz/700 W
Typenschild Zeile 3 : MW 1450W
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

ich bin seit Jahren zufriedener Besitzer eines Bosch Gourmet 8620 Kompakt-Backofens mit integrierter Mikrowelle – E-Nr. HMG8620 /01 FD 6909 – und dann steht da noch: Typ HFT 661 DBP HF00046W U).

Gestern habe ich mein Essen bei Umluft 180 °C im Ofen vergessen, aber der Himmel war gütig und hat den Ofen genau dann abgeschaltet, als das Essen gar war. Das ist soweit ja prima!

Auch heute bekomme ich den Ofen nicht mehr an. An der Elektronik ist keine Uhrzeit mehr abzulesen, das Gerät wirkt wie ohne Strom. Stromversorgung ist aber vorhanden, das habe ich mit einer Lampe an der Steckdose kontrolliert. Ich hänge sehr an dem Gerät und würde ihn gerne selbst reparieren (wie schon erfolgreich bei diversen anderen Hausgeräten, zuletzt einem Kaffeevollautomaten Siemens surpresso S20, davor einer Siemens Geschirrspüle). Nun habe ich ein paar Fragen:

  1. Welche Fehlerursachen könnten es sein? (Die würde ich dann untersuchen und erst dann fragen, wie ich einen gefundenen Fehler reparieren kann, damit ihr nicht so viel Arbeit habt.)

  2. An der Seite steht „Vor Reparatur Kondensator entladen“. Wie mache ich das am sinnvollsten?

  3. Was müsste ich noch wissen, um das Problem lösen zu können?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Es grüßt freundlich ein
Mensch

Hi, nein, keinerlei Reparaturen an Mikrowellengeräten!!! Oder hast du geeignete Prüfinstrumente, mit denen du die Dichtigkeit rundherum messen kannst? Die Gefahren der austretenden Mikrowelle koennen sich verheerend auf besonders Augen und Genitalien auswirken. Wenn du also schon jetzt Nichts siehst und in der Hose ist auch Ruhe, dann mach es selbst (die scheinbare Reparatur), ansonsten vertraue lieber auf die geschulten Kundendiesttechniker von BOSCH!

MFG

Hallo,

Zu diesem Modell/ Hersteller kann ich leider nicht s sagen. Eine Frage habe ich allerdings noch. Wie kann man an einer Steckdose für einen Backofen/Herd überprüfen ob noch Strom vorhanden ist, wenn doch das Gerät über einen eigenen sogenannten Herdanschluss verfügt, der mit dem Stromkreislauf der normalen Steckdose gar nichts zu tun hat?
Zudem ist mit dem Herdanschluss (der sich irgendwo hinter dem Ofen an der Wand befindet) nicht zu spaßen, da dieser über eine höhere Spannung verfügt. Diesen würde ich durch einen Fachmann überprüfen lassen.

Grüße,
RobertWT

Hi, vielen Dank für die Nachricht. Deine Warnung ist gut bei mir angekommen und ich verstehen, was du meinst. Ich werde nicht in die Tiefe einzudringen, auch wenn ich keine Kinder mehr will.

Dennoch die Frage: Gibt es einen Mechanismus wie eine Fein-Sicherung innerhalb des Gerätes, vielleicht eine, die ich nicht als solche erkannt habe? Den Austausch würde ich mir noch zutrauen.

Ansonsten stellt sich die Frage: Was kostet der Kundendienst größenordnungsmäßig und lohnt es sich wahrscheinlich noch für ein wohl schon betagtes Gerät. Was sagt deine Erfahrung?

Und abschließend die Frage: Wo kann man solche Geräte, dann idealerweise mit Pyrolyse, günstig (gut gebraucht oder B-Ware o.ä.) kaufen? Hast du vielleicht einen Tipp. Bin gerade arbeitslos geworden und würde ungern einen Haufen Geld ausgeben.

Herzlichen Dank
Mensch

Hallo,

danke für deine Nachricht. Das Prüfen geht ganz einfach. Da es sich um ein Kompakt-Backofen handelt, also quasi ein Tischgerät, ist er mit einem normalen Schuko-Stecker ausgerüstet. Rausziehen aus der Steckdose - Lampe rein - einschalten - geht >>> Strom ist da.

Es ist wirklich ein prima Gerät, das ich ungern hergeben würde.

Beruflich hatte ich häufiger mit Arbeiten im 230 V bzw. 400 V-Bereich zu tun, so dass ich kein Problem habe, einen Herd anzuschließen, solange ich einen Schaltplan habe.

Schönen Abend noch - und Gruß
Mensch

Hallo,
tut mir Leid, da bin ich nicht der Fachmann.
Denke, es wird sich jemand finden, der helfen kann.
Gruß
Martin

Hi, diese Geräte - mit vielseitigem Backofen zzgl. Mikrowelle und PYROLYSE gibts natürlich bei Bosch und Siemens Hausgeräte bzw. deren Fachhandel. Aber die Kosten richtig Kohle - auch bei E-bay. Schau doch mal im Internet nach einem vergleichbar grossem Mikrowellengerät mit integr. Grill und Heissluft. Die habe einen CN-Innenraum der ist pflegeleicht und der Drehteller sorgt für eine gute „Mikrowellenfeldverteilung“, heisst Wärmeverteilung auch beim Grill. Von LG gibt sowas für rund 120 Euro und hat zzgl. Atomatikprogramme. Also keine Experimente mit MG!!!

Lass mich´s hören wennes klappt.

mfg

Hallo,

so, der Backofen ist entsorgt. Ich besorge mir eine dieser omnipotenten Mikrowellen. Das war ein guter Tipp!

Danke noch einmal für eure Antworten!

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende!
Mensch

Hallo Alle,

der Fehler ist ziemlich sicher mindestens ein defekter Elektrolyt-Kondensator im Elektronik-Teil des Geräts.

Diese Bauelemente haben eine klar definierte und verhältnismässig begrenzte Lebensdauer…
Diese liegt zwischen 1000 und 4000 Betriebsstunden bei nominaler Betriebstemperatur.
Bei einem „Heissgerät“ ist der Stress logischerweise im Betrieb stets hoch.

Elektrolytkondensatoren verlieren grundsätzlich im Laufe der Zeit einen Grossteil ihrer Kapazität.
Manchmal machen sie dann sogar Kurzschluss.

Die Elektronik wird unstabil und im Falle von Kurzschluss funktionslos.
In den meisten Fällen kann man durch Austausch am besten aller verbauten Elektrolyt-Kondensatoren die Elektronik wieder instand setzen. Wenn sich danach immer noch nichts tut, Feinsicherungen überprüfen und ggf. austauschen.

Man kann natürlich die ganze Elektronik-Baugruppe austauschen. Allerdings gilt zu beachten,
dass das Gerät über 20 Jahre im Markt ist, die Ersatzteile vermutlich genauso lang im Lager liegen und auch hier die Kondensatoren gealtert sind.

Ich habe seit 1989 den Bosch Gourmet. Er funktioniert noch. Das Kondensatoren tauschen will ich aber prophylaktisch in Kürze mal durchführen.

Für alle, die dieses tolle Gerät noch möglichst lange betriebsbereit halten wollen.

In Ergänzung zu meiner ersten Antwort:

Es befinden sich in der Elektronikbaugruppe insgesamt 4 Elkos die alle getauscht werden sollten.
Ich würde es sofort tun!!! und nicht abwarten bis die Elektronik havariert.

Hier die Werte:

1 x Elko Bauform stehend 5x12mm, 22uF, 50V
2 x Elko Bauform stehend 5x12mm, 10uF, 50V
1 x Elko axial 1000uF 40V

Am besten extended Temparatur (105°C) Typen bestellen.
bei Farnell oder Bürklin.
Den 2ten 10uF Elko, der auf einem kleinem Print steckt, würde ich mit einen 100uF, 50V Typen ersetzen.

Ausbau ElektronikModul:
Der Backofen braucht NICHT ausgebaut werden!
Silbernes Lüftunggitter weg
Schraube oben rechts raus.
Elektronikmodul raushaken und runterklappen.
Blechrahmen vom Kunststofffrontteil abschrauben.
Dabei so wenig wie nötig Verbindungsstecker lösen (Position markieren)
Jetzt sollte man das Kunststofffrontteil lose in der Hand haben.
Platine rausrasten. Dabei die Veriegelung für den Anschluss Folientastatur lösen.

Outline der Platine auf einen Blatt Papier zeichnen und die Position der Elkos (vermutlich: 2 blaue, 1 schwarzer (auf extra Platinchen) und ein dickerer goldener)
einzeichnen mit Wert und Polung !!!
Dann erst rauslöten und tauschen. Auf Polung achten !!!

Wenn man Sache schon mal offen hat, gleich den Beschlag auf den Fenstern und den FIP Anzeigen vorsichtig wegputzen.
Zusammenbau gestaltet sich wie Ausbau eher unkompliziert.
Funktionstest kann mit runtergeklaptem Elektronikmodul erfolgen.

Hier gleich noch ein weiterer Reparatur Tipp:

Resonanz-Kondensator

Wenn der kaputt gegangen ist, hört man so ein ratschendes, knisterndes Geräusch beim aktivieren der Microwelle.
Es ist das ovale Bauteil hinten beim Netzanschluss.
Ich habe den mal über den Bosch-Ersatzteil Service bekommen. Ggf. kann man den aber auch online bestellen.