Komperativ von 'kurzfristig' und ähnlichen Adjekti

Hallo Freunde,
Ich war davon ausgegangen, dass der Koperativ von „kurzfristig“ „kürzerfristig“ lauten müsste. Bei anderen Adjektiven wird das ja auch so gehandhabt.

Meine Frage: stimmt die Version in wiktionary (http://de.wiktionary.org/wiki/kurzfristig), also „kurzfristiger“, und wenn ja, warum?

Viele Grüße
Mario

„kurzfristiger“, und wenn ja, warum?

Hallo,

zunächst mal gibt es einfach keinen Grund, das Wort anders zu behandeln als normale Adjektive. Dazu kommen Feinheiten: nach meinem Sprachverständnis ist „längerfristig“ nicht der Komparativ von „langfristig“, und es wird auch allgemein nicht in Vergleichen gebraucht: „Die längerfristigen Folgen unserer Massnahmen bla bla bla“.

I.A. kann man auch davon ausgehen, dass längerfristig nicht so lang ist wie langfristig. Das ist so wie mit den älteren Herren.

Gruss Reinhard

Moin,

dann bist Du von falschen Voraussetzungen ausgegangen. Wenn es um Regeln gaht, soll man von nichts ausgehen, sondern die Regeln befragen.

Meine Frage: stimmt die Version in wiktionary
(http://de.wiktionary.org/wiki/kurzfristig), also
„kurzfristiger“,

Ja, die stimmt.

und wenn ja, warum?

a) weil das logisch ist. Man sagt doch auch nicht kürzerbeinig, oder längeratmig, oder etwa doch?
b) weil eine Rechtschreibkommission das so festgelegt hat, schau im Link
http://www.canoo.net/services/Controller?dispatch=in…

Kürzeratmige Rauchergrüße
Pit

b) weil eine Rechtschreibkommission das so festgelegt hat,
schau im Link
http://www.canoo.net/services/Controller?dispatch=in…

Ich glaube, Rechtschreibkommissionen beschäftigen sich mehr mit der Schreibung und weniger mit der (auch gesprochenen!) Morphologie von Wörtern.

Grüße,
Sebastian

Hi,

und wenn ja, warum?

a) weil das logisch ist. Man sagt doch auch nicht kürz
erbeinig
, oder längeratmig, oder etwa doch?

Eher nicht.
Aber z.B. ist „längerfristig“ durchaus gebräuchlich.

Und wie steigert man „hochwertig“?
„Hochwertiger“ oder „höherwertig“?
Oder geht beides?

VG Berro

Hallo,

gewiss ist längerfristig durchaus gebräuchlich, klingt auch irgendwie cool, vielleicht ist es ja sogar richtig, aber für mich klingt es seltsam.

Und wie steigert man „hochwertig“?
„Hochwertiger“ oder „höherwertig“?

Die Steigerung höherwertig sollte man solchen Fällen vorbehalten:
Ein C2-Atom ist zweiwertig, ein C3-Atom ist höherwertig.

Aber auch da geht die Sache durcheinander - soll halt jeder machen, wie er will.

Agur :wink:
Pit

Moin,

Ich glaube, Rechtschreibkommissionen beschäftigen sich mehr
mit der Schreibung und weniger mit der (auch gesprochenen!)
Morphologie von Wörtern.

Gut, ich korrigiere in Analogie zur Formulierung der Ausgangsfrage:
b) weil eine Rechtschreibkommission oder ähnliche Institution das so festgelegt hat

:wink:
Pit

Hallo, Billy the Kid,
hier eine kleine Information, die zwar keine Antwort auf deine Frage ist, die dich aber vielleicht doch interessiert: Diese Steigerungsform des Adjektivs heißt „Komparativ“.
Gruß
Martin

Hallo, Martin,

Diese Steigerungsform des Adjektivs heißt „Komparativ“.

… und damit der Thread im Archiv leichter zu finden ist, jetzt auch in der Betreffzeile :wink:

Noch zwei Links für den UP:

http://books.google.de/books?id=sZGwuIt2FEMC&lpg=PA9… 376.1
http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Adj…

Gruß
Kreszenz

Hallo, Kreszentia,
dass diese Nachschlagewerke auch im Internet einzusehen sind, wusste ich noch nicht. Danke!
Martin

Haha, das ist in der Tat eine nützliche Information. Peinlich…