Kompilierfehler Make Linux

Hi @ all,

ich schreib hier mal das protokoll von KDevelop hin,
ist ein ganz neu erstelltes C+±Projekt gewesen, den Fehler hat er Logischerweise bei jedem Projekt, kann mir jemand helfen?

cd . \ 
&& CONFIG\_FILES= CONFIG\_HEADERS=config.h \ 
/bin/sh ./config.status 
config.status: creating config.h 
config.status: config.h is unchanged 
config.status: executing default-1 commands 
gmake all-recursive 
gmake[1]: Wechsel in das Verzeichnis Verzeichnis »/home/rudolf/test2« 
cd . && \ 
/bin/sh /home/rudolf/test2/admin/missing --run automake --foreign Makefile 
aclocal.m4:3009: your implementation of AM\_INIT\_AUTOMAKE comes from an 
aclocal.m4:3009: old Automake version. You should recreate aclocal.m4 
aclocal.m4:3009: with aclocal and run automake again. 
gmake[1]: \*\*\* [Makefile.in] Fehler 1 
gmake[1]: Verlassen des Verzeichnisses Verzeichnis »/home/rudolf/test2« 
gmake: \*\*\* [all] Fehler 2 
\*\*\* fehlgeschlagen \*\*\* 

Danke im Voraus, tlf

ps: evtl. E-Mail an mailto:[email protected]
thx

Hi @ all,

aclocal.m4:3009: old Automake version. You should recreate
aclocal.m4

Na ja, musst du wohl im internet die neuste version von „automake“ suchen und installieren. Deine version kannst du mit atomake --version prueffen (oder so ein aenliches befaehl im Console eingeben). Am libsten sources runterladen und kompilieren.

Und immer genau fehlermeldungen lesen es hilft wirklich. :smile:

Hi,

Und immer genau fehlermeldungen lesen es hilft wirklich. :smile:

Weiß ich, aber ich konnte damit echt nichts anfangen!

thx

Hmm, nochmal/:

Ich habe die neuste version von automake installiert und es geht / ging nicht, noch andere Ideen?

Hmm, nochmal/:

Ich habe die neuste version von automake installiert und es
geht / ging nicht, noch andere Ideen?

Hast Du auch das gemacht, was in der Fehlermeldung vorgeschlagen wurde? Nämlich Deine „aclocal.m4“ Datei neu zu erzeugen?

Vielleicht solltest Du auch mal einen Blick in die Dokumentation von aclocal werfen?

Automake includes a number of Autoconf macros which can be used in
your package; some of them are actually required by Automake in certain
situations. These macros must be defined in your `aclocal.m4';
otherwise they will not be seen by `autoconf'.
[...]

Gruß

Fritze

Juhu, es funzt jetzt,
komisch, man sollte doch denken wenn das von einer IDE generiert wird das es dann läuft?!

mfg TLF und VIELEN DANK!

Juhu, es funzt jetzt,
komisch, man sollte doch denken wenn das von einer IDE
generiert wird das es dann läuft?!

Dein IDE geht davon aus, dass Du die zugrunde liegenden Tools, insbesondere auch autoconf, im Griff hast.

Gruß

Fritze

Hi

Dein IDE geht davon aus, dass Du die zugrunde liegenden Tools,
insbesondere auch autoconf, im Griff hast.

Wozu ist eine IDE wohl gut? Meiner Meinung nach auch das ein Programm funktioniert wenn es generiert wurde!

mit besten grüßen tlf

Hi

Dein IDE geht davon aus, dass Du die zugrunde liegenden Tools,
insbesondere auch autoconf, im Griff hast.

Wozu ist eine IDE wohl gut? Meiner Meinung nach auch das ein
Programm funktioniert wenn es generiert wurde!

Eine IDE ist nur eine Oberfläche, um ein ganzes Bündel von Programmen und Werkzeugen mit einer „Klick und Schubs“ Oberfläche zu versehen. Sozusagen ein Werkzeugkasten.

Wenn die Feile stumpf ist, dann kann der Werkzeugkasten daran nichts ändern. Du musst Dich selbst um vernünftige Werkzeuge in dem Kasten kümmern. Was ist an dem Konzept unverständlich?

Gruß

Fritze

Hi

in dem Kasten kümmern. Was ist an dem Konzept unverständlich?

Nichts, nur das ich denken würde bei einem gerade frisch installetem Paket auch ein einfaches Testprogramm ohne aufwand zum laufen zu bringen!

mfg TLF