Komplett PC HIlfe Bitte

Hallo zuzsammen,

auf der Suche nach meinem neuen Komplett PC bin ich etwas überfordert. Ich möchte einen I5-6400 Prozessor, 8GB DDR4 Speicher, 256 GB SSD + 1000 GB HDD. Grafikkarte reicht Standard.

Wie auch immer. Ich habe jetzt verschiedene Anbieter zur Auswahl: HP, Lenovo, NBB (Eigenmarke), Medion und Geccom.

Die eigentliche Frage wäre, ob zwischen den Anbietern große Unterschiede bestehen. Vom „Inhalt“ scheint mir das System vergleichbar zu sein. Aber würdet Ihr zu einem Anbieter tendieren oder einen andere eher ausschließen?

Danke

Beim Computer ist es nicht so wie beim AUTO,hier ist wirklich nur wichtig was drin ist!.Die Marke ist egal!.Manche NO NAME Hersteller haben bessere Hardware in ihren Produkten als „Marken“-Produkte.

Wichtig ist:
Mainboard Hersteller
CPU
RAM
NETZTEIL
GRAFIKKARTE
SSD-Hersteller
HDD-Hersteller.

Wenn du ein bisschen Erfahrung hast kannst du dir damit einen schönen Rechner zusammen bauen.Garantie hast du auf alle „TEILE“-des Rechners.Schau bei EBAY vorbei dort findest du gute Rechner von No-Name Herstellern mit Ordentlicher Hardware!(Die sie selber zusammen gestellt und verbaut haben) und der Preis ist auch ok!.Aber wie gesagt achte was verbaut wurde!..auch hier gibt es Schwarze-Schaffe!

Ich selber tendiere in die Richtung meinen Rechner selber zusammen zustellen und danach zusammen zu Bauen.Es ist wirklich nicht so schwer wie manche denken.Du findest bei Youtube sehr gute Anleitungen zum PC-Selber-Bauen!.

Gr.Xenons

?
Hmm …

Das geht mir beim Auto genauso …

Also doch …

Irgendwie klang die Frage eben gerade so, als wenn die Erfahrung nicht vorliegt.

… ja, wenn man Glück hat. Ansonsten findet man auch viel lieblos und billig zusammengewürfelten Schrott. Gerne wird zum Beispiel am Netzteil gespart, da guckt beim Kauf kaum einer hin. Und dass Rechner immer mal „abstürzen“ war ja schon immer so und da kann man eben nichts machen …

Ich auch. Es gibt auch Läden und Versandhäuser, die einem dann einen zusammengebauten und getesteten Rechner ins Haus schicken. Ich habe meinen damals so 2011 bei Alternate bestellt und bin sehr zufrieden mit der Zusammenstellung.

Wie kommt es, dass Du dich überfordert fühlst, andererseits aber so genaue Vorstellungen hast? Was ist Dir an einem Rechner wichtig? Welche Software wirst Du nutzen, welches Betriebssystem? Ist irgendwelche spezielle Hardware („Peripherie“) im Einsatz? Ist Lautstärke ein Kriterium? Zuverlässigkeit? Haltbarkeit? Platzbedarf? Möchtest Du vielleicht später 5 weitere Festplatten einbauen? … Viele Fragen.

Sebastian

Hmm - also ich weiß, dass viele Leute mit Medion nicht glücklich sind, aber ich muss sagen, dass ich mir vor Jahren mal einen Medion Laptop als Schnäppchen gekauft habe und der läuft immer noch problemlos. Er macht das, was er soll und wofür ich ihn gekauft habe.

Grundsätzlich bin ich auch der Meinung, dass die Marke nicht so entscheidend ist, wichtig ist die Komponenten Zusammenstellung, es kommt tatsächlich auf das Innenleben an. Marke ist vielleicht nur interessant, wenn es um Support und Service geht, vielleiht gibt es da Unterschiede. Vor allem wenn es sich um eine Standardlösung handelt, wie oben beschrieben, ohne große Anforderungen an Grafik, Sound, Leistung und dergleichen.

Etwas anders sieht es da aus, finde ich, wenn es um spezielle PCs oder Laptops geht, sprich ganz konkrete Anforderungen an die Leistung gestellt werden, Beispiel Gaming PC. Sofern ich mich nicht selbst sehr gut auskenne, sollte ich mich da auch beraten lassen. Und da denke ich, macht es wirklich Sinn, wenn man sich ein wenig über die Hersteller erkundigt. Ich persönlich habe da immer ein wenig Probleme, wenn es um große Firmen oder Marken geht. Da kannst du Glück haben und der Support ist wirklich kompetent und hilfreich, oder du erwischt den Standard mit Standardantworten, die ich nach 10 Sekunden Internetrecherche auch erhalte.

Da bieten sich mittlerweile meiner Meinung nach eben gezielt Foren oder kleinere Verkaufsseiten besser an, da die sich tatsächlich kümmern, oft auch mit Hingabe. Bei meinem letzten Kauf war es auch so. Ich habe auch schon überlegt, ob ich mir nicht selbst einen Gaming PC zusammenstelle und dann auch zusammenbastle, aber angesichts der Preise setze ich da dann doch lieber auf Expertenarbeit und entsprechende Garantien.

Um zum Thema zurück zu kommen, ich bin eher zufällig über Egoperspektive auf einen Anbieter (Sponsor dort) aufmerksam geworden, den ich so noch gar nicht gesehen bzw. auf der Rechnung hatte. Ich hab mich dort umgesehen und hab dann auch ein - zwei Ratschläge und Tipps eingeholt, alles ganz entspannt. Hab gut Auskünfte erhalten und letztendlich konnte ich einen Gaming PC bestellen der individuell abgestimmt war, ohne großes Aufsehen und ohne großen Extrakosten.

Ich muss dazu sagen, dass mir guter Support auch etwas Wert wäre, ich persönlich lege da Wert drauf. Also nochmals: Wenn die Anbieterfrage gestellt wird, dann würde ich da höchstens bezüglich Support Unterschiede machen, aber generell, wenn es um die Computerleistung geht, dann wird bei ähnlichen Vorgaben ähnliches herauskommen, die Verbauart ist vielleicht unterschiedlich.

Die Prozessoren sind die gleichen, Was einen Unterschied macht, ist zum einen die Verarbeitung und die „übrigen“ Komponenten: wie gut (und spannungsstabil) ist das Netzteil, wie leise ist die Kühlung? Ist das Gehäuse solide? Sind die Komponenten des Mainboards solide oder platzen nach zwei Jahren die Kondensatoren weg?

Mit meiner IBM/Lenovo-Hardware war ich diesbezüglich immer echt zufrieden, aber das sind auch Modelle von Vorvorgestern.

Meinen Desktop-PC habe ich mir 2011 bei Alternate aus Einzelkomponenten zusammenstellen lassen und würde das wohl wieder so machen, wenn ich neu kaufe. Es ist ein leiser, geräumiger solider Rechner geworden, kein Gamer-Zeug und die billigste Lösung war es vermutlich auch nicht. Aber er läuft nach wie vor gut :smile:
Sebastian