Komplettabsturz - was kann passiert sein?

Hallo,

der Mac meiner Tante hat sich gestern abend komplett zurückgesetzt, sprich, sämtliche Nutzerprofil-Daten wurden quasi auf Default gesetzt. Das psssierte während einer Sitzung während mit „Bridge“ rumhantiert wurde, dem Datei-Browser von Photoshop CS. Dieses Tool war schon häufiger etwas seltsam, aber es ist doch fraglich, ob eine Fehlfunktion solche Konsequenzen haben kann, oder? Möglicherweise werden wir trotzdem mal bei Adobe nachfragen.

Meine Frage ans Forum ist jedenfalls, was das noch gewesen sein könnte. Einen Virus halte ich für sehr unwahrscheinlich, und auch ein Hacker-Angriff sollte wegen der beiden Firewalls (Fritz-Box und Apple) wohl nicht möglich sein. Bleibt einfach ein Hänger des Systems.

Die Wirkung im Detail: Das Schlüsselbund ist weg, der Bildschirmhintergrund ist wieder Standard, sämtliche Mails nebst Konto-Einstellungen sind weg, alle Programm-Voreinstellungen ebenfalls (Photoshop, Silverfast, …) alles auf Null. Der Benutzername ist aber noch der gleiche.

Wie kann denn sowas innerhalb eines Mausklicks passieren? Und besteht die Chance, z.B. die Mails doch noch irgendwo zu finden? Das letzte Backup liegt nämlich leider ein paar entscheidende Tage zurück.

Zum Backup noch eine Frage: Es wurde der gesamte Nutzer-Ordner gesichert, so wie er ist. Sind da üblicherweise auch Programm-Einstellungen hinterlegt? Und könnte man die einfach wieder zurück-kopieren?

Ich werde mir nachher mal via VNC einen Überblick verschaffen, bin aber als Windows-Nutzer nicht mit allen Mac-Details vertraut.

Danke für eventuellen Hinweise,
Kristian

Hallo Kristian,

ich habeleider auch so gar keine Idee, was da kaputt gegangen sein könnte. Kann mir aber nicht vorstellen, das ein Programm das System kaputt macht. Aber eines ist ziemlich sicher:
Wurde der komplette Benutzerordner gesichert, sind darin auch alle Programmeinstellungen enthalten, meines Eissens im Ordner „Library“.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Zum Backup noch eine Frage: Es wurde der gesamte Nutzer-Ordner
gesichert, so wie er ist. Sind da üblicherweise auch
Programm-Einstellungen hinterlegt? Und könnte man die einfach
wieder zurück-kopieren?

Ja, das kannst du so machen. Alle Einstellungen werden im Nutzerordner (Homedir) gespeichert und dort im Ordner Library. Ist der vielleicht umbenannt worden?

Im Ordner Library findest du den Ordner Mail, in dem die Mail liegt, und noch eine Menge anderer Ordner, die die Voreinstellungen der Programme oder Plugins enthalten. Ich würde als erstes diesen Ordner zurücksichern.

Es gibt noch einen Ordner Library auf der obersten Ebene der Platte - dieser enthält daten für alle Nutzer des Systems. Dort sollte der Fehler nicht zu suchen sein.

Viel Glück,
Stefan

Moin Stefan & Mecki,

danke für die Antworten. Ich habe gerade zweieinhalb Stunden „Online-Support“ via Telefon und VNC hinter mir … Flatrates sind schon eine ganz nützliche Sache :wink: Dort hatte ich mich mal durch das Backup gegraben und insbesondere auch die Libraries untersucht.

Dort war tatsächlich einiges zu finden, z.B. auch die Mails. Die konnte ich zurück kopieren. Allerdings waren leider die Account-Informationen nicht dabei, wie´s aussieht, die musste ich vorher neu erstellen. Safari-Daten wurden auch gefunden, wenn auch ohne Bookmarks (da gibt´s aber ´ne Datei, die noch importiert werden kann, aber durch simples Rüberkopieren nicht zugänglich wurde), und auch bei Photoshop war ein bisschen was zu finden, was allerdings nicht alles erkannt wurde. Die Info, dass da was abgelegt wurde, scheint also noch woanders zu stecken und wurde wahrscheinlich nicht mit gesichert, da nur der Nutzer-Ordner selbst im Backup vorhanden war. Vielleicht sollte man den übergeordneten Library-Ordner hinzufügen. Das nehme ich als Tip hier mit.

Danke und viele Grüße,
Kristian

So krass kenn ich es nicht - aber:

Wenn bei 10.4.x die Startplatte (auf der i.d.R. auch die Userordner liegen) volläuft - und gerade Photoshop lagert ja gerne auch mal was aus - dann knallt z.B. Mail und verliert _alle_ seine Einstellungen in ~/Library/com.apple.mail.plist
Schon mehrfach nun erlebt und das gleiche mit dem Dock und dem Schreibtisch. Scheint ein sehr unangenehmer Bug zu sein - bei den betroffenen Kisten hab ich Kopien angelegt und bei einer nu schon 2x die Mail-Einstellungen zurückkopieren müssen (2x Platte wieder vollgelaufen).

Check mal wieviel Platz da noch ist/war.

Bugmeldung an Apple bisher ohne Antwort.

So krass kenn ich es nicht - aber:

Einmal ist immer das erste Mal :wink:

Wenn bei 10.4.x die Startplatte (auf der i.d.R. auch die
Userordner liegen) volläuft - und gerade Photoshop lagert ja
gerne auch mal was aus - dann knallt z.B. Mail und verliert
_alle_ seine Einstellungen in ~/Library/com.apple.mail.plist

Aha. Das muss man natürlich wissen, und wenn Du das so berichtest, nehme ich mal an, dass was dran ist. Guter Tipp jedenfalls. Wir haben übrigens noch 10.3 laufen und wollen 10.4 überspringen, weil´s sich jetzt auch nicht mehr richtig lohnt, dafür ´n Hunni auszugeben (was das angeblich kostet).

Schon mehrfach nun erlebt und das gleiche mit dem Dock und dem
Schreibtisch. Scheint ein sehr unangenehmer Bug zu sein - bei
den betroffenen Kisten hab ich Kopien angelegt und bei einer
nu schon 2x die Mail-Einstellungen zurückkopieren müssen (2x
Platte wieder vollgelaufen).

An diese *.plist-Dateien mit „apple“ vorne dran hatte ich mich nicht so ganz rangetraut, weil inzwischen ein paar Dinge auch schon manuell wieder zurückgebogen bzw. in der Backup-losen Zeit verändert worden waren. Aber hätte ich das mit „Mail“ gesehen … okay, nächstes Mal wissen wir es, danke.

Check mal wieviel Platz da noch ist/war.

Das wird gemacht. Würde mich ein bisschen wundern, weil Photoshop ja auf mehrere Volumen zugreifen kann zum Auslagern, aber wer weiß, das sind immer schon ein paar hundert MB am Rotieren in solchen Sitzungen.

Bugmeldung an Apple bisher ohne Antwort.

Warum sollte Apple besser sein als Microsoft … Ich bin ja wirklich kein Microsoft-Fan, aber was Apple sich nach wie vor für Klopse leistet, lässt mir jedes Mal wieder die Haare zu Berge stehen.

Okay, danke nochmal und viele Grüße,
Kristian

An diese *.plist-Dateien mit „apple“ vorne dran hatte ich mich
nicht so ganz rangetraut

Developertools installieren, dabei kommt ein plist-Editor mit. Die Accountdaten etc. stehen in den Dateien alle im Klartext, plists sind i.d.R. lediglich XML-Dateien mit einigermaßen erratbaren Strukturangaben und Feldnamen.

Vorsicht: Apple verwendet gerne eine Kompression bei plists. Ein Texteditor kann also u.U. nur Binärmüll erkennen.