Hallo,
ich arbeite momentan an einer Versuchauswertung zu einem Operationsverstärker als „Invertierender Verstärker“, siehe hierzu folgendes Schaltbild: http://img856.imageshack.us/i/invertierbarerverstrke… . Hierbei hab’ ich Probleme bei der Auswertung des Frequenzgangs eines frequenzabhängigen Verstärkers, d.h. die Rückkopplung ist nicht rein Ohm’sch, sondern komplex (C parallel zu R). Bei der Auswertung der rein Ohm’schen Rückkopplung (linearer Verstärker) habe ich soweit keine Probleme: Messdaten zur Eingangssignalfrequenz, Eingangsspannung, Ausgangsspannung werden entsprechend auf doppel-logarithmischen Papier aufgetragen und fertig. Bei der komplexen Rückkopplung soll ich die Zeitkonstante, die Grenzfrequenz, und die Rückkopplungsimpendanz berechnen, um den theoretischen Verlauf der Verstärkerkurve aufzeichnen zu können. Mein Problem: Die Zeitkonstante berechnet sich einfach aus R*C = t, nicht? Was ist mit der Grenzfrequenz gemeint (bei der Ohm’schen Rückkopplung ist diese Frequenz klar: Frequenz, ab der der Verstärker in Sättigung gerät)? Und wie berechne ich die Rückkopplungsimpendanz? Fragen über Fragen, ich weiß, aber ich hoffe, dass Ihr mir helfen könnt. Danke.
Gruß.