Guten Tag, liebe Expertinnen und Experten.
Ich bin in der 12. Klasse, es geht um den Grundkurs Mathematik.
Jetzt gerade sind wir bei komplexeren Extremwertproblemen angelangt, und es gilt folgende Aufgabe zu lösen:
Bei einer rechteckigen Glasplatte ist eine Ecke abgebrochen. Aus dem Rest soll eine rechteckige Scheibe mit möglichst großem Inhalt herausgeschnitten werden.
Aufgabe:
a) Wie ist der Punkt P zu wählen?
b) Aus dem Rest soll wiederum eine rechteckige Scheibe herausgeschnitten werden. Wie groß kann diese höchstens werden?
Dazu hat man einige Randinformationen:
Die Platte ist 80 cm breit, 60 cm lang und die obere linke Ecke fehlt. Weiterhin ist angegeben, das die Länge der Platte auf der linken Seite von der linken unteren Ecke bis zur abgebrochenen Ecke 30 cm beträgt, die Länge der oberen Seite von der rechten oberen Ecke bis zur linken oberen abgebrochenen Ecke beträgt 60 cm.
Daraus ergibt sich:
-
Aus der Glasplatte soll ein möglichst großes Rechteck geschnitten werden, also muss der Term a*b sein.
-
Die Bedingung dafür ist, dass der gesuchte Punkt auf der gebrochenen Linie liegt, diese kann außerdem als Funktion dargestellt werden.
Die Funktion hierfür ist: 1,5x+30 (Bedingung für die y-Achse)
Wir wissen, das die rechte untere Seite 80-x sein muss (die Bedingung für die x-Achse)
-
Daraus ergibt sich, das die Zielfunktion A=(1,5x+30)(80-x) oder auch A= -1,5x^2+90x+2400 ist.
-
Rechnet man all das aus kommt man auf ein lokales Maximum von x=30
Das Problem:
Die errechnete x-Koordinate ist 30, gibt man diese 30 nun in die Funktion erhält man eine y-Koordinate von 75, also (30/75), dieser Punkt liegt allerdings nichtmehr auf der Geraden, auf der er eigentlich liegen müsste.
D.h. also, das „effektive“ lokale Maximum liegt außerhalb des relevanten Bereiches.
Die Frage:
Gibt es eine Möglichkeit die Funktion oder etwas anderes so abzuändern, dass das ganze sozusagen in einem bestimmten Intervall (in diesem fall von [0-20]) von statten geht?
Andere Lösungsvorschläge sind selbstverständlich gerne willkommen.
Danke bereits im Vorraus
Mfg Itasa
Ps: Ich darf das ganze nur mit Differenzialrechnung lösen, also bitte nur auf diese Weise.