Guten Abend,
gestern wurde mein Motor im Stadtverkehr zu heiss. Als das Auto ein paar Minuten im Stand lief war die Temperaturanzeige fast im roten Bereich. Hab den Motor dann fuer eine Weile abgestellt aber nach ein paar Ampeln war das Kuehlwasser wieder zu heiss. Nach ein paar km staufreier Fahrt war die Anzeige wieder in der Mitte wie es sein soll.
Ohne den Motor neu zu starten hab ich das Auto vor dem Abstellen im Stand laufen gelassen - aber die Motortemperatur blieb optimal (Anzeige genau in der Mitte).
Als ich nach ca. 10 Minuten wieder losgefahren bin trat nach ca. 5 Minuten Fahrt das Problem wieder auf: Beim ersten kurzen Stau ging die Anzeige hoch (sie ging nur nicht in den roten Bereich weil ich den Motor dann bei jedem warten abgestellt hab).
Wie kann das sein dass das Kuehlwasser einmal viel zu heiss wird und in genau der gleichen Situation (ohne einen Neustart) nicht?
Noch ein paar Details die das ganze evtl. noch komplizierter machen:
Die Heizung geht ab und zu nicht (es handelt sich um eine Klimaautomatik), als der Motor zu heiss wurde wollte ich jedes Mal die Heizung anstellen aber es kam nur kalte Luft. Einmal als das Auto zu heiss wurde kam zuerst heisse Luft aus der Heizung aber nach einer Minute nur noch kalte. Weiss nicht ob das Heizungsproblem mit dem Kuehlsystemproblem zusammenhaengt aber bei meinen wenige Beobachtungen gab es eine auffaellige Korrelation zwischen versagen der Heizung und heiss werden des Kuehlmittels.
Weil die Heizung schon letztes Jahr gesponnen hat hab ich auf Anraten aus einem anderen Forum Geschirrspuelmittel in den Kuehlkreislauf gekippt und bin damit einige 100 km gefahren. Hab hier dann den Hinweis bekommen dass das das Kuehlsystem verstopfen kann und hab das Kuehlsystem gut ausgespuelt so dass das Zeug draussen sein muesste. Evtl. sind Reste davon im Kuehlsystem welche unter bestimmten Umstaenden die Kuehlleistung beeintraechtigen?
Die Gasanlage sollte sich normalerweise immer ab einer gewissen Kuehlmitteltemperatur einschalten, aber bei mir schaltet sie sich manchmal frueher und manchmal viel spaeter ein (was nicht durch unterschiedliche Fahrstrecken, Wetterumstaende…) zu erklaeren ist.
Bevor das Auto im Stadtverkehr heiss wurde bin ich rund 10 Stunden fast ohne Pause gefahren, evtl. hat das auch einen Einfluss darauf. Der Kuehlmittelstand im kalten Zustand ist ausreichend, daran kann es also nicht liegen. Das Auto selbst ist uebrigens ein BMW 728 (e38).
Gruss und Danke fuer euere Geduld und eventuelle Tipps.
Desperado