Hallo René,
Hier z.B. gibt es das Plusquamperfekt im Konjunktiv:
Das ist Latein und nicht Deutsch! Das ist ja gerade das Fatale, dass so viele die deutsche Grammatik von der lateinischen ableiten wollen, mit der jene aber nichts gemein hat!
und bei Canoo.net wird „hatte/hätte machen wollen“ als
Konjunktiv Plusquamperfekt deklariert.
Das ist das andere Problem: Viele Grammatiken beschreiben auf formale Art und Weise statt auf funktionale: Da wird aus einem „Possesivartikel“ –obwohl funktional etwas völlig anderes– schnell mal ein „Possesivpronomen“ oder aus einem Konjunktiv der Vergangenheit –weil formal bis auf zwei Umlautpünktchen mit dem Indikativ des Plusquamperfekts identisch– ein „Konjunktiv Plusquamperfekt“.
http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Ver…
http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Inflecti…
Es ist ein
Mix aus 2 verschiedenen Formen, die zusammenstehend Verwirrung
stiften. Mit einer gewissen Logik könnte man es als Konjunktiv
Plusquamperfekt Passiv betiteln. Davon bin ich jedoch nicht
überzeugt -
Dieser terminologische Mischmasch ist in der Tat gerade im DaF-Unterricht alles andere als hilfreich.
aber auf jeden Fall offen für die nächste
Grammatikreform:wink:
Es steht jedem bereits frei, sich ein passendes Grammatikmodell für die deutsche Sprache auszusuchen, mit dem er sich die deutsche Sprache am besten erklären kann. Da gibt es staatlicherseits –anders als bei der Rechtschreibung– keine Direktiven:
„Wichtig ist, was hinten rauskommt!“ (© Helmut Kohl)
/t/zitat-gesucht–3/1172590/2
Gruß Gernot