Komponist-klassische Musik-düsterer Stil

Hallo!

Ich bin auf der Suche nach einem Komponisten (klassische Musik), dem ein (eher) düsterer Stil/Klang zugeschrieben wird. Tipps zu (Film-)Soundtracks, in denen bekannte Kompositionen zu hören sind, die dem von mir oben angeführten Kriterium entsprechen, würde ich nicht als minderwertig entgegennehmen.

Gruß,

Romirez

Hallo,

was verstehst Du unter „düsterer Stil/Klang“ genau?

Meinst Du eher melancholisch/schwermütig, denn dann gibt es einige Komponisten, oder gruselig/beängstigend, oder aber „Papa Moll“?

Gruß

Widor

Hallo Widor,

genau die Mitte aus melancholisch/schwermütig und gruselig/beängstigend, suche ich. :smile:

Welche Komponisten würden dir einfallen, deren Stil es ist, eher melancholisch/schwermütige Musik zu machen?

Gruß,

Romirez

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

genau die „Mitte“ ist gut. Zunächst einmal denke ich, das es einen Komponisten, der ausschließlich „melancholisch/schwermütig“ und „gruselig/beängstigend“ komponiert, nicht gibt.
Auch wird es schwer sein einen Komponisten zu finden, der ausschließlich „melancholisch/schwermütig“ oder „gruselig/beängstigend“ komponiert (Man überlege sich nur einmal die Konsequenz für die Psyche, dieses ausschließlich zu tun).

Natürlich gibt es Komponisten, die sich durchaus mit dem einen oder anderen Werk in diese Richtungen einen „Namen“ gemacht haben und das gilt auch für Filmmusikkomponisten. Bezüglich des „melancholisch/schwermütigen“ gibt es auch durchaus den einen oder anderen dem man diese „Stilrichtung“ im weiterem Sinne zuschreiben kann.

Eine Melancholie oder Schwermütigkeit findet sich sehr oft in Kompositionen von sakralen Kompositionen oder auch in den Kompositionen von Komponisten für Orgel. Diese Werke lassen sich auch meistens für Orchester transkriptionieren, aber das würde jetzt zu weit führen, denn es geht ja wohl eher um Orchester- bzw. Instrumentalwerke, oder besser, um Komponisten, denen man es irgendwie zuschreibt.

Bevor ich nun eine „Latte“ von Komponisten aufliste, die das eine oder auch andere komponiert haben, ist es sinnvoll, das Du Dein Anliegen konkretisierst. Was ist der Zweck bzw. für was brauchst Du die Art von Musik?

Gruß

Widor

Hallo Romirez,

eine kleine Enttäuschung: in der klassischen Musik wirst Du das von Dir Gesuchte nicht finden. Das war nämlich nicht vorgesehen. Eine kleine Ausnahme bilden die beiden moll-Klavierkonzerte von Mozart. Das was Du suchst, wirst Du eher in der Romantik finden. Versuche es mal mit Chopin oder Rachmaninoff.

Viele Grüße,
Andreas

Ich bin auf der Suche nach einem Komponisten (klassische
Musik), dem ein (eher) düsterer Stil/Klang zugeschrieben wird.
Tipps zu (Film-)Soundtracks, in denen bekannte Kompositionen
zu hören sind, die dem von mir oben angeführten Kriterium
entsprechen, würde ich nicht als minderwertig entgegennehmen.

Gruß,

Romirez

Hallo Romirez,

eine kleine Enttäuschung: in der klassischen Musik wirst Du
das von Dir Gesuchte nicht finden. Das war nämlich nicht
vorgesehen. Eine kleine Ausnahme bilden die beiden
moll-Klavierkonzerte von Mozart. Das was Du suchst, wirst Du
eher in der Romantik finden. Versuche es mal mit Chopin oder
Rachmaninoff.

Viele Grüße,
Andreas

Hallo Andreas,

danke erstmal für den Tipp und die Aufklärung! Rachmaninoff erscheint mir als Komponist interessant. Chopin kannte ich bisher noch nicht. Du hast mich, denke ich, auf den richtigen Weg/in die richtige Zeit :wink: gebracht.

Gruß,

Romirez

Hallo Romirez,

ich darf mich mal einschalten, nich wahr?

Welche Komponisten würden dir einfallen, deren Stil es ist,
eher melancholisch/schwermütige Musik zu machen?

schon mal in Gustav Mahler reingehört? Oder Anton Bruckner?

Nur so ne Idee. Vielleicht liege ich ja richtig.

Gruß

Annie

Naja,

das die Bezeichnung Klassik in der Musik im engeren Sinne die Jahre zwischen ca. 1730–1830 umfasst, ist natürlich auch mir bekannt. Allerdings ging ich bei dem hier „Fragenden“ davon aus, dass er mit „Klassik“ eben die „Ernste Musik“ allgemein, die eben auch alle anderen musikalischen Stilepochen umfasst, meint. Immerhin hat Romirez auch Komponisten von Filmmusik nicht ausschließen wollen.

Ob sich da, die Antwort auf die Frage in „moll-Klavierkonzerte“ von Mozart erschöpft, sei mal dahin gestellt? Mir jedenfalls fallen bei den „Klassikern“ im engeren Rahmen noch jede Menge anderer Werke mit „düsterem Stil/Klang“ ein. Das dürfte dann wohl eine Frage der Interpretation oder auch des Verständnisses von „düsterem Stil/Klang“ sein.

Merkwürdig ist, Romirez, dein Schweigen gegenüber meinem Bemühen und dem dann doch „sehr schnellen“ ergeben in die Antwort von Andreas Gorsler.

Rachmaninow und Chopin als nur melancholisch oder beängstigend oder gar auch beides einzuordnen oder aber auch als „düsteren Stil/Klang“, wie Du es formuliert hast zu betrachten, fällt mir dabei nicht ein. Es wird im weiterem Sinne auch nur das Eine oder Andere von den Genannten geben, was dazu passt.

Gruß

Widor

Hi,

versuchs mal mit dem Herrn,…
http://de.wikipedia.org/wiki/Dmitri_Dmitrijewitsch_S…
ist zwar ein Komponist der Moderne aber musikalisch isses ungefähr das was du suchst.

mfg
EeE

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

versuchs mal mit dem Herrn,…
http://de.wikipedia.org/wiki/Dmitri_Dmitrijewitsch_S…
ist zwar ein Komponist der Moderne aber musikalisch isses
ungefähr das was du suchst.

mfg
EeE

Hallo Ernster,

werde mal reinhören. :smile: Danke für den Tipp!

Gruß

Romirez

Hallo Annie,

die beiden von dir genannten Komponisten, sind mir noch recht unbekannt. Werde ich auf jeden Fall mal reinhören. Danke für den Tipp!

Gruß

Romirez

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Romirez,

Gustav Mahler hat einen doch sehr düster-unheimlichen Liederzyklus verfasst, die „Kindertotenlieder“. In der Gothic-Szene, die ich noch aus den 80er kenne, hatte jeder von uns Schwarzkitteln diese Scheibe zuhause rumzustehen.

Ebenso wie diverse Komponisten sich an dem sattsam bekanntem biblischen Totentanz erfolgreich versucht haben. Google mal unter „Danse Macabre“. Mein Favorit ist der von Camille Saint-Saens.

Alles übrigens eher spätromantische Werke.

Gruß

Annie