Komponistenquiz

Nachdem die letzten paar Personensuchrätsel so großen Anklang gefunden haben, habe ich mir auch mal ein kleines Quiz ausgedacht. Ich hoffe nur, es wird auch die Dauer nicht langweilig …

Gesucht sind 17 (na ja, genau genommen 18) Personen, und zwar ausnahmslos Komponisten. Darunter sind allerdings auch solche, die in erster Linie auf anderen Gebieten berühmt wurden. Die Musikepochen erstrecken sich von der ferneren Vergangenheit bis zur Gegenwart.

Also dann mal los …

  1. Einer der erfolgreichsten seiner Musiksparte. Hatte beruflich u.a. schon mit Haien, Außerirdischen, Dinosauriern und Zauberern zu tun. Komponierte u.a. ein Musical über einen englischen Geistlichen sowie ein „Scherzo für Motorrad und Orchester“. Wird manchmal mit einem anderen bekannten Musiker (einem Gitarristen) gleichen Namens verwechselt.

  2. Komponistenduo, das die gemeinsam geschriebenen Werke zusammen mit den beiden damaligen Ehefrauen auch selbst aufführte. Eines der Stücke wurde später in Deutschland für die Shampoo-Werbung verwendet.

  3. Gebürtiger Deutscher, der später ins Ausland ging. Bei der Uraufführung seiner wohl bekanntesten Komposition vollführte das anwesende Staatsoberhaupt „standing ovations“ - seitdem erhebt sich das Publikum in dem betreffenden Land immer, wenn das Stück gespielt wird.

  4. Komponist, der aber in erster Linie als tragisch-komischer Schauspieler bekannt wurde. Berüchtigt auch durch seine Affären mit sehr jungen Damen.

  5. Nebenberuflicher Komponist und Sänger. Besang mit weiblicher Hilfe auch schon mal ein Erzeugnis der Metallwarenindustrie, welches meist in Rollenform verkauft wird.

  6. Staatsoberhaupt, das sich aber auch als Flötist und Komponist versuchte. Großer Hundefreund. Stand in lebhaftem Schriftwechsel mit einem ebenfalls sehr berühmten Franzosen.

  7. Komponist, Sänger, Dichter und Schauspieler; hieß mit Vornamen nicht Agamemnon, obwohl er das in einem seiner Lieder behauptete. War in seinen Filmen u.a. zu Fuß, mit dem Rad, mit dem Auto, zu dritt im Boot sowie gleich dreifach mit dem Schiff unterwegs.

  8. Deutscher Liedermacher und Schauspieler. In einer seiner Filmrollen stellte er einen anderen berühmten deutschen Komponisten dar. In einem etwas älteren Film wurde er ziemlich nass.

  9. Deutscher Komponist, für den die geschriebenen Werke aber in erster Linie dazu dienten, seinen eigentlichen „Beruf“ besser ausüben zu können. Handelte sich dabei Ärger mit seinen Vorgesetzten ein. Heiratete später eine Kollegin. Sein Leben wurde auch verfilmt.

  10. Österreichischer Lehrer, Mesner und Organist. Schrieb im Jahre 1818 zusammen mit seinem Pfarrer (von dem der Text stammt) ein Lied; dieses wurde schnell sehr populär und wird jährlich vorzugsweise an dem Tag gesungen, an dem es Geburtstag hat.

  11. Seine wohl berühmteste Melodie ist sogar schon vielen Kleinkindern bekannt. Inzwischen ist er aber leider verstorben. Aus die Maus …

  12. Unterscheidet sich in einem wichtigen Punkt von den anderen gesuchten Personen. Trat die Nachfolge von Sebastian Münster an und wurde daher bis vor wenigen Jahren nicht nur mit Musiknoten asoziiert. Hat indirekt mit Nr. 8 zu tun.

  13. Unter insgesamt 12 Geschwistern war er nicht der einzige, aber sicher der berühmteste Komponist. Angeblich mit einer ziemlich streitsüchtigen Frau verheiratet. War Jahre später eine Zeit lang völlig kopflos. Eines seiner Werke, ursprünglich ein Geburtstagsständchen, wird heute in seinem Heimatland weit weniger oft aufgeführt als in einem Nachbarland.

  14. Studierte in Harvard Musik und skandinavische Sprachen. Benutzte in einem seiner bekanntesten Werke ein Soloinstrument, das sonst eher im Büro zu finden ist.

  15. War nicht nur Komponist, sondern auch Franzose und Dirigent. Zog sich in letztgenannter Eigenschaft eine tödliche Verletzung zu.

  16. Geboren als sibirischer Jude. Erlangte im Ausland als Komponist Weltruhm, obwohl er weder Noten lesen noch richtig Klavier spielen konnte (er benutzte immer nur die schwarzen Tasten). Schrieb u.a. sehr bekannte Kompositionen über zwei verschiedene kirchliche Hochfeste, sowie die inoffizielle Nationalhymne seiner neuen Heimat. Starb im Alter von 101 Jahren.

  17. Staatsoberhaupt, Kämpfer, Ehebrecher und sogar Mörder. Von seinen Kompositionen sind heute nur noch die Texte überliefert. Zweifellos handelt es sich aber um die am häufigsten gedruckten Liedtexte überhaupt. Dies ist unter anderem auch Nr. 9 zu verdanken.

Viel Spaß beim Raten … :smile:

Nummer 13

  1. Unter insgesamt 12 Geschwistern war er nicht der einzige,
    aber sicher der berühmteste Komponist. Angeblich mit einer
    ziemlich streitsüchtigen Frau verheiratet. War Jahre später
    eine Zeit lang völlig kopflos. Eines seiner Werke,
    ursprünglich ein Geburtstagsständchen, wird heute in seinem
    Heimatland weit weniger oft aufgeführt als in einem
    Nachbarland.

Haydn komponierte das Deutschlandlied, welches aber zunächst dem österreichischen Kaiser gewidmet war (Gott erhalte Franz den Kaiser…)

10 :smile:

  1. Österreichischer Lehrer, Mesner und Organist. Schrieb im
    Jahre 1818 zusammen mit seinem Pfarrer (von dem der Text
    stammt) ein Lied; dieses wurde schnell sehr populär und wird
    jährlich vorzugsweise an dem Tag gesungen, an dem es
    Geburtstag hat.

Franz Xaver Gruber mit „Stille Nacht, heilige Nacht“ http://www.stillenacht.at/de/liedentstehung.asp

Endlich weiß ich auch mal was :smile:

Petzi

Also dann mal los …

  1. Einer der erfolgreichsten seiner Musiksparte. Hatte
    beruflich u.a. schon mit Haien, Außerirdischen, Dinosauriern
    und Zauberern zu tun. Komponierte u.a. ein Musical über einen
    englischen Geistlichen sowie ein „Scherzo für Motorrad und
    Orchester“. Wird manchmal mit einem anderen bekannten Musiker
    (einem Gitarristen) gleichen Namens verwechselt.

John Williams (Der weiße Hai, Unheimliche Begegnung der Dritten Art, Jurassic Park), im Gegensatz zu John Williams, der mal mit den Berliner Philharmonikern im Waldstadion u.a. „Concerto de Aranjuez“ spielte (kam auf 3Sat).

  1. Komponistenduo, das die gemeinsam geschriebenen Werke
    zusammen mit den beiden damaligen Ehefrauen auch selbst
    aufführte. Eines der Stücke wurde später in Deutschland für
    die Shampoo-Werbung verwendet.

Klingt wie Björn Ulvaeus/Benny ??? von Abba

  1. Komponist, der aber in erster Linie als tragisch-komischer
    Schauspieler bekannt wurde. Berüchtigt auch durch seine
    Affären mit sehr jungen Damen.

Schauspieler und junge Damen weisen auf Charlie Chaplin hin. Aber Komponist?

  1. Komponist, Sänger, Dichter und Schauspieler; hieß mit
    Vornamen nicht Agamemnon, obwohl er das in einem seiner Lieder
    behauptete. War in seinen Filmen u.a. zu Fuß, mit dem Rad, mit
    dem Auto, zu dritt im Boot sowie gleich dreifach mit dem
    Schiff unterwegs.

Heinz Erhardt? (Drei Mann in einem Boot). Könnte auch Heinz Rühmann sein, aber der war auch mit dem Flugzeug unterwegs (Quax, der Bruchpilot)

  1. Deutscher Liedermacher und Schauspieler. In einer seiner
    Filmrollen stellte er einen anderen berühmten deutschen
    Komponisten dar. In einem etwas älteren Film wurde er ziemlich
    nass.

Herbert Grönemeyer (geraten: Wagner-Biographie; geschätzt: Das Boot)

Wie viele Versuche sind erlaubt?

Spoiler

  1. Einer der erfolgreichsten seiner Musiksparte. Hatte
    beruflich u.a. schon mit Haien, Außerirdischen, Dinosauriern
    und Zauberern zu tun. Komponierte u.a. ein Musical über einen
    englischen Geistlichen sowie ein „Scherzo für Motorrad und
    Orchester“. Wird manchmal mit einem anderen bekannten Musiker
    (einem Gitarristen) gleichen Namens verwechselt.

John Williams

  1. Komponistenduo, das die gemeinsam geschriebenen Werke
    zusammen mit den beiden damaligen Ehefrauen auch selbst
    aufführte. Eines der Stücke wurde später in Deutschland für
    die Shampoo-Werbung verwendet.

Björn Ulvaeus und Benny Anderson (ABBA)

  1. Gebürtiger Deutscher, der später ins Ausland ging. Bei der
    Uraufführung seiner wohl bekanntesten Komposition vollführte
    das anwesende Staatsoberhaupt „standing ovations“ - seitdem
    erhebt sich das Publikum in dem betreffenden Land immer, wenn
    das Stück gespielt wird.

Georg Friedrich Händel („Halleluja“)

  1. Komponist, der aber in erster Linie als tragisch-komischer
    Schauspieler bekannt wurde. Berüchtigt auch durch seine
    Affären mit sehr jungen Damen.

Charlie Chaplin („Oh, that Cello“)

  1. Nebenberuflicher Komponist und Sänger. Besang mit
    weiblicher Hilfe auch schon mal ein Erzeugnis der
    Metallwarenindustrie, welches meist in Rollenform verkauft
    wird.

???

  1. Staatsoberhaupt, das sich aber auch als Flötist und
    Komponist versuchte. Großer Hundefreund. Stand in lebhaftem
    Schriftwechsel mit einem ebenfalls sehr berühmten Franzosen.

Friedrich der Große von Preußen

  1. Komponist, Sänger, Dichter und Schauspieler; hieß mit
    Vornamen nicht Agamemnon, obwohl er das in einem seiner Lieder
    behauptete. War in seinen Filmen u.a. zu Fuß, mit dem Rad, mit
    dem Auto, zu dritt im Boot sowie gleich dreifach mit dem
    Schiff unterwegs.

???

  1. Deutscher Liedermacher und Schauspieler. In einer seiner
    Filmrollen stellte er einen anderen berühmten deutschen
    Komponisten dar. In einem etwas älteren Film wurde er ziemlich
    nass.

Herbert Grönemeyer (spielte Robert Schumann)

  1. Deutscher Komponist, für den die geschriebenen Werke aber
    in erster Linie dazu dienten, seinen eigentlichen „Beruf“
    besser ausüben zu können. Handelte sich dabei Ärger mit seinen
    Vorgesetzten ein. Heiratete später eine Kollegin. Sein Leben
    wurde auch verfilmt.

Da kommen viele in Frage … :frowning:

  1. Österreichischer Lehrer, Mesner und Organist. Schrieb im
    Jahre 1818 zusammen mit seinem Pfarrer (von dem der Text
    stammt) ein Lied; dieses wurde schnell sehr populär und wird
    jährlich vorzugsweise an dem Tag gesungen, an dem es
    Geburtstag hat.

Franz Gruber

  1. Seine wohl berühmteste Melodie ist sogar schon vielen
    Kleinkindern bekannt. Inzwischen ist er aber leider
    verstorben. Aus die Maus …

???

  1. Unterscheidet sich in einem wichtigen Punkt von den
    anderen gesuchten Personen. Trat die Nachfolge von Sebastian
    Münster an und wurde daher bis vor wenigen Jahren nicht nur
    mit Musiknoten asoziiert. Hat indirekt mit Nr. 8 zu tun.

Clara Schumann

  1. Unter insgesamt 12 Geschwistern war er nicht der einzige,
    aber sicher der berühmteste Komponist. Angeblich mit einer
    ziemlich streitsüchtigen Frau verheiratet. War Jahre später
    eine Zeit lang völlig kopflos. Eines seiner Werke,
    ursprünglich ein Geburtstagsständchen, wird heute in seinem
    Heimatland weit weniger oft aufgeführt als in einem
    Nachbarland.

Josef Haydn

  1. Studierte in Harvard Musik und skandinavische Sprachen.
    Benutzte in einem seiner bekanntesten Werke ein
    Soloinstrument, das sonst eher im Büro zu finden ist.

John Cage ?

  1. War nicht nur Komponist, sondern auch Franzose und
    Dirigent. Zog sich in letztgenannter Eigenschaft eine tödliche
    Verletzung zu.

Jean-Baptiste Lully

  1. Geboren als sibirischer Jude. Erlangte im Ausland als
    Komponist Weltruhm, obwohl er weder Noten lesen noch richtig
    Klavier spielen konnte (er benutzte immer nur die schwarzen
    Tasten). Schrieb u.a. sehr bekannte Kompositionen über zwei
    verschiedene kirchliche Hochfeste, sowie die inoffizielle
    Nationalhymne seiner neuen Heimat. Starb im Alter von 101
    Jahren.

Irving Berlin

  1. Staatsoberhaupt, Kämpfer, Ehebrecher und sogar Mörder. Von
    seinen Kompositionen sind heute nur noch die Texte
    überliefert. Zweifellos handelt es sich aber um die am
    häufigsten gedruckten Liedtexte überhaupt. Dies ist unter
    anderem auch Nr. 9 zu verdanken.

Gesualdo ?

  1. Deutscher Komponist, für den die geschriebenen Werke aber
    in erster Linie dazu dienten, seinen eigentlichen „Beruf“
    besser ausüben zu können. Handelte sich dabei Ärger mit seinen
    Vorgesetzten ein. Heiratete später eine Kollegin. Sein Leben
    wurde auch verfilmt.

Da kommen viele in Frage … :frowning:

Jetzt versuche ich doch einen Tipp:
Martin Luther ?

11 :smile:

  1. Seine wohl berühmteste Melodie ist sogar schon vielen
    Kleinkindern bekannt. Inzwischen ist er aber leider
    verstorben. Aus die Maus …

Hans Posegga

geb. [Berlin] - gest. 19.05.2002 [Wien, AUS] / Schöpfer der «Maus»-Melodie - ‚Sendung mit der Maus‘ (komponiert 1971) / Köln/Berlin (dpa) - Der Schöpfer der Titelmelodie der «Sendung mit der Maus», Hans Posegga, ist tot. Das teilte der WDR mit. Laut «Welt» starb der in Berlin geborene Posegga bereits am Sonntag vor einer Woche im Alter von 85 Jahren in Wien. Zu seinen bekanntesten Werken gehören Begleitmusiken zu ZDF-Serien wie «Der Seewolf» oder «Lockruf des Goldes». Er gewann Bundesfilmpreise für die Sielmann- Dokumentation «Galapagos» und Peter Schamonis «Schonzeit für Füchse»
aus http://mitglied.lycos.de/weltdeswissens/pers3_2002.htm (unteres Drittel)

Liebe Grüße

Petzi

Nr. 7

  1. Komponist, Sänger, Dichter und Schauspieler; hieß mit
    Vornamen nicht Agamemnon, obwohl er das in einem seiner Lieder
    behauptete. War in seinen Filmen u.a. zu Fuß, mit dem Rad, mit
    dem Auto, zu dritt im Boot sowie gleich dreifach mit dem
    Schiff unterwegs.

Das kann doch nur Heinz Erhardt sein!

Ahh … und noch Nr. 5

  1. Nebenberuflicher Komponist und Sänger. Besang mit
    weiblicher Hilfe auch schon mal ein Erzeugnis der
    Metallwarenindustrie, welches meist in Rollenform verkauft
    wird.

Stefan Raab, featuring Regina Zindler und ihr Werk: „Maschendrahtzaun“

  1. Nebenberuflicher Komponist und Sänger. Besang mit
    weiblicher Hilfe auch schon mal ein Erzeugnis der
    Metallwarenindustrie, welches meist in Rollenform verkauft
    wird.

Das klingt mir irgendwie stark nach Stefan Raab mit seinem Maschendrahtzaun ;o)

  1. Staatsoberhaupt, das sich aber auch als Flötist und
    Komponist versuchte. Großer Hundefreund. Stand in lebhaftem
    Schriftwechsel mit einem ebenfalls sehr berühmten Franzosen.

Hm, mir fällt bei Flöte und Staatsoberhaupt und Frankreich irgendwie Friedrich der Große ein…

  1. Komponist, Sänger, Dichter und Schauspieler; hieß mit
    Vornamen nicht Agamemnon, obwohl er das in einem seiner Lieder
    behauptete. War in seinen Filmen u.a. zu Fuß, mit dem Rad, mit
    dem Auto, zu dritt im Boot sowie gleich dreifach mit dem
    Schiff unterwegs.

Hier würde ich definitv Heinz Erhardt sagen, die angedeuteten Filme habe ich immer mit Mama und Papa geschaut :o)

Versuch 17

  1. Staatsoberhaupt, Kämpfer, Ehebrecher und sogar Mörder. Von
    seinen Kompositionen sind heute nur noch die Texte
    überliefert. Zweifellos handelt es sich aber um die am
    häufigsten gedruckten Liedtexte überhaupt. Dies ist unter
    anderem auch Nr. 9 zu verdanken.

Gesualdo ?

Ziehe ich hiermit zurück.
Neuer Versuch:
Heinrich VIII. (England, „Greensleeves“) ?

Im Prinzip richtig …
… aber wenn es schon 12 Geschwister waren, wäre der Vollständigkeit halber der Vorname nicht schlecht :wink:

Bingo (o.T.)

… viele Treffer !

  1. Komponist, der aber in erster Linie als tragisch-komischer
    Schauspieler bekannt wurde. Berüchtigt auch durch seine
    Affären mit sehr jungen Damen.

Charlie Chaplin („Oh, that Cello“)

Nicht nur - viele seiner Filmmusiken hat er selbst geschrieben !:

  1. Deutscher Komponist, für den die geschriebenen Werke aber
    in erster Linie dazu dienten, seinen eigentlichen „Beruf“
    besser ausüben zu können. Handelte sich dabei Ärger mit seinen
    Vorgesetzten ein. Heiratete später eine Kollegin. Sein Leben
    wurde auch verfilmt.

Da kommen viele in Frage … :frowning:

Der weiter unten nachgereichte Tip ist richtig :smile:

  1. Studierte in Harvard Musik und skandinavische Sprachen.
    Benutzte in einem seiner bekanntesten Werke ein
    Soloinstrument, das sonst eher im Büro zu finden ist.

John Cage ?

Nee, der wars nicht :smile:

  1. Staatsoberhaupt, Kämpfer, Ehebrecher und sogar Mörder. Von
    seinen Kompositionen sind heute nur noch die Texte
    überliefert. Zweifellos handelt es sich aber um die am
    häufigsten gedruckten Liedtexte überhaupt. Dies ist unter
    anderem auch Nr. 9 zu verdanken.

Gesualdo ?

Nee, der auch nicht, und auch nicht Heinrich …

Zwischenmeldung
Nicht schlecht, von den 17 (+1) Personen sind bis auf Nr. 14 und Nr. 17 alle mindestens einmal erkannt worden.

Vielleicht noch zwei kleine ergänzende Tipps:

  1. Studierte in Harvard Musik und skandinavische Sprachen.
    Benutzte in einem seiner bekanntesten Werke ein
    Soloinstrument, das sonst eher im Büro zu finden ist.

In der bekanntesten Einspielung wurde das Soloinstrument von einem bestimmten Trottel gespielt :smile:

  1. Staatsoberhaupt, Kämpfer, Ehebrecher und sogar Mörder. Von
    seinen Kompositionen sind heute nur noch die Texte
    überliefert. Zweifellos handelt es sich aber um die am
    häufigsten gedruckten Liedtexte überhaupt. Dies ist unter
    anderem auch Nr. 9 zu verdanken.

Ist mit Abstand der älteste der gesuchten Komponisten. Wenn er auf Bildern abgebildet wird, dann meist in jugendlichen Jahren, zusammen mit einem Bösewicht. Dessen Name und der des Komponisten werden zudem oft in einem Atemzug genannt.

Spätestens am Sonntag gibts die Auflösung, wenn bis dahin noch nicht alles geraten wurde :smile:

Nr. 14 ??

Nicht schlecht, von den 17 (+1) Personen sind bis auf Nr. 14
und Nr. 17 alle mindestens einmal erkannt worden.

Vielleicht noch zwei kleine ergänzende Tipps:

  1. Studierte in Harvard Musik und skandinavische Sprachen.
    Benutzte in einem seiner bekanntesten Werke ein
    Soloinstrument, das sonst eher im Büro zu finden ist.

In der bekanntesten Einspielung wurde das Soloinstrument von
einem bestimmten Trottel gespielt :smile:

Leroy Anderson „Typewriter Rag“ gespielt von Jerry Lewis

  1. Staatsoberhaupt, Kämpfer, Ehebrecher und sogar Mörder. Von
    seinen Kompositionen sind heute nur noch die Texte
    überliefert. Zweifellos handelt es sich aber um die am
    häufigsten gedruckten Liedtexte überhaupt. Dies ist unter
    anderem auch Nr. 9 zu verdanken.

Ist mit Abstand der älteste der gesuchten Komponisten. Wenn er
auf Bildern abgebildet wird, dann meist in jugendlichen
Jahren, zusammen mit einem Bösewicht. Dessen Name und der des
Komponisten werden zudem oft in einem Atemzug genannt.

Spätestens am Sonntag gibts die Auflösung, wenn bis dahin noch
nicht alles geraten wurde :smile:

Gruß Jörg

Nr. 17) Spoiler
Hallo Hariolf,

meine Güte, das hat gedauert bis der Groschen gefallen ist, aber jetzt hab ich’s:

  1. Staatsoberhaupt, Kämpfer, Ehebrecher und sogar Mörder. Von
    seinen Kompositionen sind heute nur noch die Texte
    überliefert. Zweifellos handelt es sich aber um die am
    häufigsten gedruckten Liedtexte überhaupt. Dies ist unter
    anderem auch Nr. 9 zu verdanken.

König David

Viel Spaß beim Raten … :smile:

Jau, hat Spaß gemacht.

Gruß
Roland

Tatatataaa …
… jetzt ist die Komponistenschar komplett. Morgen oder übermorgen kommt die Auflösung. Bis dahin können sich ja die neu hinzugekommenen noch ein bisschen den Kopf zerbrechen :smile:

Auflösung
Und hier nun die angekündigte Auflösung:

  1. Einer der erfolgreichsten seiner Musiksparte. Hatte beruflich u.a.
    schon mit Haien, Außerirdischen, Dinosauriern und Zauberern zu tun.
    Komponierte u.a. ein Musical über einen englischen Geistlichen sowie
    ein „Scherzo für Motorrad und Orchester“. Wird manchmal mit einem
    anderen bekannten Musiker (einem Gitarristen) gleichen Namens
    verwechselt.

JOHN WILLIAMS, der zu zahlreichen Filmen, vor allem von Steven Spielberg, die Musik schrieb, u.a. „Der weiße Hai“, „E.T.“, „Star Wars“, „Jurassic Park“, „Harry Potter“ … das Musical heißt „Thomas and the King“ (handelt von Thomas Becket) und das Scherzo stammt aus „Indiana Jones und der letzte Kreuzzug“

  1. Komponistenduo, das die gemeinsam geschriebenen Werke zusammen mit
    den beiden damaligen Ehefrauen auch selbst aufführte. Eines der
    Stücke wurde später in Deutschland für die Shampoo-Werbung verwendet.

BENNY ANDERSSON und BJÖRN ULVAEUS von ABBA. Das erwähnte Stück hieß „Move On“ („Schönes Haar ist dir gegeben, lass’ es leben mit Gard …“)

  1. Gebürtiger Deutscher, der später ins Ausland ging. Bei der
    Uraufführung seiner wohl bekanntesten Komposition vollführte das
    anwesende Staatsoberhaupt „standing ovations“ - seitdem erhebt sich
    das Publikum in dem betreffenden Land immer, wenn das Stück gespielt
    wird.

GEORG FRIEDRICH HÄNDEL und sein „Halleluja“ aus „Der Messias“

  1. Komponist, der aber in erster Linie als tragisch-komischer
    Schauspieler bekannt wurde. Berüchtigt auch durch seine Affären mit
    sehr jungen Damen.

CHARLIE CPAPLIN, der u.a. die Musik zu vielen seiner Filme selbst schrieb

  1. Nebenberuflicher Komponist und Sänger. Besang mit weiblicher Hilfe
    auch schon mal ein Erzeugnis der Metallwarenindustrie, welches meist
    in Rollenform verkauft wird.

STEFAN RAAB und der „Maschendrahtzaun“ mit Regina Zindler

  1. Staatsoberhaupt, das sich aber auch als Flötist und Komponist
    versuchte. Großer Hundefreund. Stand in lebhaftem Schriftwechsel mit
    einem ebenfalls sehr berühmten Franzosen.

FRIEDRICH DER GROSSE von Preußen (der „Alte Fritz“), der mit Voltaire korrespondierte. Ihm wird u.a. der „Hohenfriedberger Marsch“ zugeschrieben, was aber umstritten ist. Komponiert hat er aber auf jeden Fall.

  1. Komponist, Sänger, Dichter und Schauspieler; hieß mit Vornamen
    nicht Agamemnon, obwohl er das in einem seiner Lieder behauptete. War
    in seinen Filmen u.a. zu Fuß, mit dem Rad, mit dem Auto, zu dritt im
    Boot sowie gleich dreifach mit dem Schiff unterwegs.

HEINZ ERHARDT mit „Ich heiße Agamemnon“ sowie den Filmen „Der letzte Fußgänger“, „Immer die Radfahrer“, „Natürlich die Autofahrer“, „Drei Mann in einem Boot“ und „Drillinge an Bord“

  1. Deutscher Liedermacher und Schauspieler. In einer seiner
    Filmrollen stellte er einen anderen berühmten deutschen Komponisten
    dar. In einem etwas älteren Film wurde er ziemlich nass.

HERBERT GRÖNEMEYER, der in „Frühlingssymphonie“ Robert Schumann verkörperte und in „Das Boot“ mitspielte

  1. Deutscher Komponist, für den die geschriebenen Werke aber in
    erster Linie dazu dienten, seinen eigentlichen „Beruf“ besser ausüben
    zu können. Handelte sich dabei Ärger mit seinen Vorgesetzten ein.
    Heiratete später eine Kollegin. Sein Leben wurde auch verfilmt.

MARTIN LUTHER, der Komponist vieler Choräle, der später eine ehemalige Nonne heiratete

  1. Österreichischer Lehrer, Mesner und Organist. Schrieb im Jahre
    1818 zusammen mit seinem Pfarrer (von dem der Text stammt) ein Lied;
    dieses wurde schnell sehr populär und wird jährlich vorzugsweise an
    dem Tag gesungen, an dem es Geburtstag hat.

FRANZ XAVER GRUBER mit „Stille Nacht, Heilige Nacht“

  1. Seine wohl berühmteste Melodie ist sogar schon vielen
    Kleinkindern bekannt. Inzwischen ist er aber leider verstorben.
    Aus die Maus …

HANS POSEGGA, der die Titelmelodie der „Sendung mit der Maus“ komponierte

  1. Unterscheidet sich in einem wichtigen Punkt von den anderen
    gesuchten Personen. Trat die Nachfolge von Sebastian Münster an
    und wurde daher bis vor wenigen Jahren nicht nur mit Musiknoten
    asoziiert. Hat indirekt mit Nr. 8 zu tun.

CLARA SCHUMANN, geb. WIECK, die einzige gesuchte Frau, die auch auf den letzten 100 DM - Banknoten abgebildet war

  1. Unter insgesamt 12 Geschwistern war er nicht der einzige, aber
    sicher der berühmteste Komponist. Angeblich mit einer ziemlich
    streitsüchtigen Frau verheiratet. War Jahre später eine Zeit lang
    völlig kopflos. Eines seiner Werke, ursprünglich ein
    Geburtstagsständchen, wird heute in seinem Heimatland weit weniger
    oft aufgeführt als in einem Nachbarland.

JOSEPH HAYDN, der mit „Gott erhalte Franz, den Kaiser“ die Melodie der heutigen deutschen Nationalhymne komponierte und dessen Schädel kurz nach der Beerdigung gestohlen wurde

  1. Studierte in Harvard Musik und skandinavische Sprachen. Benutzte
    in einem seiner bekanntesten Werke ein Soloinstrument, das sonst eher
    im Büro zu finden ist.

LEROY ANDERSON mit seinem Stück „The Typewriter“, vorgetragen von Jerry Lewis in dem Film „Der Bürotrottel“

  1. War nicht nur Komponist, sondern auch Franzose und Dirigent. Zog
    sich in letztgenannter Eigenschaft eine tödliche Verletzung zu.

JEAN-BAPTISTE LULLY, der Hofkomponist Ludwigs XIV., der sich seinen (damals noch mannshohen) Taktstock in den Fuß rammte und sich so eine Blutvergiftung zuzog

  1. Geboren als sibirischer Jude. Erlangte im Ausland als Komponist
    Weltruhm, obwohl er weder Noten lesen noch richtig Klavier spielen
    konnte (er benutzte immer nur die schwarzen Tasten). Schrieb u.a.
    sehr bekannte Kompositionen über zwei verschiedene kirchliche
    Hochfeste, sowie die inoffizielle Nationalhymne seiner neuen Heimat.
    Starb im Alter von 101 Jahren.

IRVING BERLIN, der neben „There’s no business like show business“ u.a. „Easter Parade“, „White Christmas“ und „God Bless America“ komponierte

  1. Staatsoberhaupt, Kämpfer, Ehebrecher und sogar Mörder. Von seinen
    Kompositionen sind heute nur noch die Texte überliefert. Zweifellos
    handelt es sich aber um die am häufigsten gedruckten Liedtexte
    überhaupt. Dies ist unter anderem auch Nr. 9 zu verdanken.

und schließlich noch KÖNIG DAVID von Israel, der Komponist und Autor vieler Psalmen aus der Bibel, dem meistgedruckten Buch aller Zeiten. Tötete Goliath (1. Sam 17), schwängerte die verheiratete Bathseba und schickte ihren Mann Uria in den sicheren Tod (2. Sam 11)

Ich hoffe, es war unterhaltsam und auch ein bisschen lehrreich. Dank an alle Mitrater bzw. Mitwisser :smile: