Nachdem die letzten paar Personensuchrätsel so großen Anklang gefunden haben, habe ich mir auch mal ein kleines Quiz ausgedacht. Ich hoffe nur, es wird auch die Dauer nicht langweilig …
Gesucht sind 17 (na ja, genau genommen 18) Personen, und zwar ausnahmslos Komponisten. Darunter sind allerdings auch solche, die in erster Linie auf anderen Gebieten berühmt wurden. Die Musikepochen erstrecken sich von der ferneren Vergangenheit bis zur Gegenwart.
Also dann mal los …
-
Einer der erfolgreichsten seiner Musiksparte. Hatte beruflich u.a. schon mit Haien, Außerirdischen, Dinosauriern und Zauberern zu tun. Komponierte u.a. ein Musical über einen englischen Geistlichen sowie ein „Scherzo für Motorrad und Orchester“. Wird manchmal mit einem anderen bekannten Musiker (einem Gitarristen) gleichen Namens verwechselt.
-
Komponistenduo, das die gemeinsam geschriebenen Werke zusammen mit den beiden damaligen Ehefrauen auch selbst aufführte. Eines der Stücke wurde später in Deutschland für die Shampoo-Werbung verwendet.
-
Gebürtiger Deutscher, der später ins Ausland ging. Bei der Uraufführung seiner wohl bekanntesten Komposition vollführte das anwesende Staatsoberhaupt „standing ovations“ - seitdem erhebt sich das Publikum in dem betreffenden Land immer, wenn das Stück gespielt wird.
-
Komponist, der aber in erster Linie als tragisch-komischer Schauspieler bekannt wurde. Berüchtigt auch durch seine Affären mit sehr jungen Damen.
-
Nebenberuflicher Komponist und Sänger. Besang mit weiblicher Hilfe auch schon mal ein Erzeugnis der Metallwarenindustrie, welches meist in Rollenform verkauft wird.
-
Staatsoberhaupt, das sich aber auch als Flötist und Komponist versuchte. Großer Hundefreund. Stand in lebhaftem Schriftwechsel mit einem ebenfalls sehr berühmten Franzosen.
-
Komponist, Sänger, Dichter und Schauspieler; hieß mit Vornamen nicht Agamemnon, obwohl er das in einem seiner Lieder behauptete. War in seinen Filmen u.a. zu Fuß, mit dem Rad, mit dem Auto, zu dritt im Boot sowie gleich dreifach mit dem Schiff unterwegs.
-
Deutscher Liedermacher und Schauspieler. In einer seiner Filmrollen stellte er einen anderen berühmten deutschen Komponisten dar. In einem etwas älteren Film wurde er ziemlich nass.
-
Deutscher Komponist, für den die geschriebenen Werke aber in erster Linie dazu dienten, seinen eigentlichen „Beruf“ besser ausüben zu können. Handelte sich dabei Ärger mit seinen Vorgesetzten ein. Heiratete später eine Kollegin. Sein Leben wurde auch verfilmt.
-
Österreichischer Lehrer, Mesner und Organist. Schrieb im Jahre 1818 zusammen mit seinem Pfarrer (von dem der Text stammt) ein Lied; dieses wurde schnell sehr populär und wird jährlich vorzugsweise an dem Tag gesungen, an dem es Geburtstag hat.
-
Seine wohl berühmteste Melodie ist sogar schon vielen Kleinkindern bekannt. Inzwischen ist er aber leider verstorben. Aus die Maus …
-
Unterscheidet sich in einem wichtigen Punkt von den anderen gesuchten Personen. Trat die Nachfolge von Sebastian Münster an und wurde daher bis vor wenigen Jahren nicht nur mit Musiknoten asoziiert. Hat indirekt mit Nr. 8 zu tun.
-
Unter insgesamt 12 Geschwistern war er nicht der einzige, aber sicher der berühmteste Komponist. Angeblich mit einer ziemlich streitsüchtigen Frau verheiratet. War Jahre später eine Zeit lang völlig kopflos. Eines seiner Werke, ursprünglich ein Geburtstagsständchen, wird heute in seinem Heimatland weit weniger oft aufgeführt als in einem Nachbarland.
-
Studierte in Harvard Musik und skandinavische Sprachen. Benutzte in einem seiner bekanntesten Werke ein Soloinstrument, das sonst eher im Büro zu finden ist.
-
War nicht nur Komponist, sondern auch Franzose und Dirigent. Zog sich in letztgenannter Eigenschaft eine tödliche Verletzung zu.
-
Geboren als sibirischer Jude. Erlangte im Ausland als Komponist Weltruhm, obwohl er weder Noten lesen noch richtig Klavier spielen konnte (er benutzte immer nur die schwarzen Tasten). Schrieb u.a. sehr bekannte Kompositionen über zwei verschiedene kirchliche Hochfeste, sowie die inoffizielle Nationalhymne seiner neuen Heimat. Starb im Alter von 101 Jahren.
-
Staatsoberhaupt, Kämpfer, Ehebrecher und sogar Mörder. Von seinen Kompositionen sind heute nur noch die Texte überliefert. Zweifellos handelt es sich aber um die am häufigsten gedruckten Liedtexte überhaupt. Dies ist unter anderem auch Nr. 9 zu verdanken.
Viel Spaß beim Raten …