Hallo!
Daher sind
Preis und Leistung in ihrer Funktion dem Wort Verhältnis
untergeordnet - ihr Job ist, das Verhältnis näher zu
bestimmen.
Jep. Aber eben gleichberechtigt. 
Das ist in jedem deutschen Kompositum so
Nein. Bei den meisten (dreigliedrigen) Komposita dürfte es der Fall sein, daß zwei Komponenten enger verbunden sind.
(wage ich
mal zu behaupten, ohne Germanist zu sein)
Ja. Ganz viel Spekulation.
man kann die Basis
(hier das Wort Verhältnis) verwenden, um das gesamte
Kompositum zu ersetzen.
Spielt hierfür keine Rolle.
Die Bedeutung wird dadurch nur weiter,
allgemeiner, aber nicht anders - auch ein
Preisleistungsverhältnis ist ein Verhältnis.
Spielt auch keine Rolle. 
Missverständlichkeiten können durch eine komplette
Zusammenschreibung auch nicht entstehen, weil es eine
Preisleistung nicht gibt.
Eben - und weil es die nicht gibt, kann man auch nicht Preisleistungsverhältnis oder Preisleistungs-Verhältnis schreiben.
Solch unsinnige REchtschreibregeln entstehen,
wenn Veränderungen an den Regeln vorgenommen werden
Nein, die Regel ergibt sich aus dem tieferen Aufbau der Sprache.
um einer
Masse an Leuten gerecht zu werden, die…
Leider versteht die Masse der Leute überhaupt nicht, warum das so sein muss. Das gehört eher zu den unverstandenen Regeln, wie auch dein Posting beweist.
Andre hat das in seinem Posting sehr schön erklärt. Wenn man hier Skizzen machen könnte, könnte man es noch besser erklären.
Preisleistungsverhältnis:
Das Verhältnis von Preis und Leistung
= Preis und Leistung bestimmen gleichberechtigt Verhältnis näher.
Buchrückentext:
Der Text auf dem Buchrücken.
= Buchrücken bestimmt Text näher. Buch bestimmt Rücken näher.
NICHT: Buch und Rücken bestimmen Text näher.
Gruß,
Max