Rechtsschreibung bei Zusammensetzungen

Hallo liebe Experten,

ich möchte die korrekte Schreibweise eines zusammengesetzten Wortes wissen. Meiner Meinung nach schreibt man es zusammen, unsere Produktmanager sind jedoch anderer Meinung. Das Wort lautet: Lizenzierungs-Seminar, resp. Lizenzierungsseminar.

Ich bedanke mich im Voraus

Grüsse
oscar

hi,

ich möchte die korrekte Schreibweise eines zusammengesetzten
Wortes wissen. Meiner Meinung nach schreibt man es zusammen,
unsere Produktmanager sind jedoch anderer Meinung. Das Wort
lautet: Lizenzierungs-Seminar, resp. Lizenzierungsseminar.

es ist eine aus dem englischen dringende (un-)sitte, zusammengesetzte hauptwörter getrennt zu schreiben. (sie wird sich auf die dauer aber vermutlich durchsetzen.) beide von dir angebotenen schreibungen sind möglich.
ich würde aber auf „rechtschreibung“ statt „rechtsschreibung“ bestehen.

hth
m.

ich würde aber auf „rechtschreibung“ statt „rechtsschreibung“
bestehen.

Uups, wie peinlich für ein Sprachforum, die Sache mit der Rechtschreibung im Titel…Ein Flüchtigkeitsfehler. :smile:

Vielen Dank für die Antwort.

Grüsse
oscar

Hi,

…ich würde aber auf „rechtschreibung“ statt „rechtsschreibung“
bestehen.

Die Wahrscheinlichkeit ist aber groß, dass oscar tatsächlich mit rechts schreibt.

SCNR
Torsten

Hallo, Oskar,
wie Michael schon sagte, sind in diesem Falle

Lizenzierungs-Seminar, resp. Lizenzierungsseminar.

beide Schreibungen möglich.

Generell werden zusammengesetzte Wörter auch zusammen geschrieben, selbst die omi- und dubiöse Donaudampfschifffahrtskapitänswitwenversicherungspolice.

Aber wenn durch die Zusammenschreibung die Lesbarkeit beeinträchtig wird, so sind Bindestrich-Schreibungen / Bindestrichschreibungen erlaubt.

Die Regel dazu:

_Bindestrich zur Hervorhebung

R24 Zusammengesetzte Wörter werden gewöhnlich ohne Bindestrich geschrieben.

Windschutzscheibe, Oberstudiendirektor, Lohnsteuerzahlung, splitterfasernackt, Rotwild, ichbezogen, Jawort, Jazzmusiker, Farbmonitor, nasskalt, Nildelta, moskaufreundlich, Dieselmotor, Sollbestand

Das gilt auch für Wörter aus dem Englischen.

Happyend, Cornedbeef, Software

Zur Hervorhebung einzelner Bestandteile von Zusammensetzungen kann ein Bindestrich gesetzt werden.

Ich-Sucht (neben: Ichsucht ); Soll-Stärke (neben: Sollstärke ); die Hoch-Zeit der Renaissance; etwas be-greifen
Vgl. auch R 33.

Einen Bindestrich kann man in unübersichtlichen Zusammensetzungen setzen.

Unübersichtlich ist eine Zusammensetzung zum Beispiel dann, wenn nicht deutlich ist, wo die Haupttrennfuge liegen soll. Diese wird dann durch den Bindestrich festgelegt.

Quecksilberdampf-Lampe (neben: Quecksilberdampflampe )
Umsatzsteuer-Tabelle (neben: Umsatzsteuertabelle )
Leichtathletik-Länderkampf (neben: Leichtathletikländerkampf )

Einen Bindestrich kann man auch setzen, wenn Missverständnisse auftreten können.

Druck-Erzeugnis (Erzeugnis einer Druckerei)
oder: Drucker-Zeugnis (Zeugnis eines Druckers)

Ein Bindestrich kann auch beim Zusammentreffen von drei gleichen Buchstaben in Zusammensetzungen gesetzt werden.

Kaffee-Ersatz (neben: Kaffeeersatz ), Tee-Ernte (neben: Teeernte ), Hawaii-Insel (neben: Hawaiiinsel ); Schiff-Fahrt (neben: Schifffahrt ), Auspuff-Flamme (neben: Auspuffflamme ), Schnee-erhellt (neben: schneeerhellt ), See-erfahren (neben: seeerfahren )
Vgl. auch. R 45

© Dudenverlag._

Die Albernheiten wie Service Point oder gar ServicePoint überlasse man der Bundesbahn und Grafikdesignern Und Werbetextern, die glauben, weil sie „kreative“ Texte verfassen auch „kreativ“ mit Sprachregeln umgehen zu dürfen.

Gegen die Arrog- und Ignoranz dieser Leute ist keine Kraut gewachsen. Und selbst wenn es so ein Kraut gäbe - früher glaubte man, Nieswurz habe eine Irrsin heilende Wirkung -, sie nähmen es nicht.

Gruß Fritz
Gruß Fritz

Hallo Fritz,

Lizenzierungs-Seminar, resp. Lizenzierungsseminar.

beide Schreibungen möglich.

Gibt es das wirklich, sowohl Fugen-S als auch Bindestrich?

Mein Vater arbeitete jahrelang bei der „Bezirks-Sparkasse XY“ Da waren sich eigentlich immer alle Mitarbeiter einig, dass das eigentlich eine fehlerhafte Beseichnung wäre, da sich Fugen-S und Bindestrich gegenseitig ausschlössen!

Diese Auffassung vertritt auf hier Carnap in seinem Kommentar: http://www.deppenleerzeichen.de/?p=258#comment-251

In meinem aktuellen Duden finde ich die von ihm zitierte Regel aber nicht mehr.

Was Oskar wahrscheinlich sowieso meint, ist dass die Produktmanager
„Lizensierung(s) Seminar“
mit Deppenleerzeichen schreiben wollen. Das ist typisch Produkt-/Projekt-Manager: Ich muss auch ständig Deppenleerzeiche auf irgendwelche Webseiten schreiben und auf meiner Visitenkarte steht (von der Geschäftsführung so vorgesehen) „web entwickler“, weshalb ich das peinliche Teil auch noch nie aus der Hand gegeben habe.

Gruß Gernot

1 Like

Moin, oscar,

beides ist erlaubt, wie schon gesagt. Ein Bindestrich hinter einem Fugen-S jedoch ist schlicht unsinnig, diese Melange zeugt eher davon, dass der Schreiber nicht weiß, worauf er Wert legen will: Das Zusammenhalten oder das Trennen. Das Fugen-S leimt die Wörter aneinander, der Bindestrich trennt sie wieder - entgegen seinem Namen. Also bitte nur

Lizenzierungsseminar.

Ganz nebenbei: Was ist eigentlich ein Lizenzierungsseminar? Muss da verbrämt werden, dass eine Lizenz Geld kostet?

Gruß Ralf

Hallo, Gernot!

Gibt es das wirklich, sowohl Fugen-S als auch Bindestrich?

Da habe ich wohl nicht genau genug hingeschaut. Eine Regel, die Fugen-s und Bindestrich verbietet habe ich auch nicht gefunden.

Höchstens ex negativo ist es zu belegen, da ich nirgends, wo ich nachschaute, eine solche Bildung gefunden habe.

Gruß Fritz

1 Like

Hallo Ralf, hallo liebe Experten

nochmals vielen Dank für die vielen und lehrreichen Antworten auf meine hoffentlich nicht allzu triviale Frage. Und ja, es stimmt, das Seminar soll etwas kosten und dient dazu, irgendeine Lizenz zu erlangen. Und dass sich gewisse Produkt- und Projektmanager bei der Rechtschreibung manchmal etwas schwer tun, ist auch mir nicht entgangen. Ich darf gleichwohl sagen, dass meine Hauptaufgabe als Informatiker nicht sein dürfte, die Sprachkenntnisse gewisser Mitarbeiter zu bemängeln, ich kann jedoch nicht über gewisse Fehler hinwegsehen. Übrigens, ich schreibe tatsächlich mit R(r?)echts, bin aber sonst ziemlich links…, nicht link …:smile:

Nix für ungut und bis bald
Grüsse aus der Schwiiz
Oscar