(Chevrolet Matiz Kleinwagen für die Stadt)
Meine Motorleuchte ging häufig an, es wurde ausgelesen, nichts gefunden und gelöscht.
In den letzten 2,5 Jahren war es dreimal das AGR Ventil - wurde ausgetauscht.
Nun leuchtete die Motorlampe wieder.
Laut Werkstatt jetzt Austausch der Dichtung AGR Flansch am Zylinderkopf.
In der Folgewoche ruckelte der Wagen bei Geschwindigkeiten von 35 bis 60 Km.
Nicht auf der Autobahn.
Am Sonntag sprang der Wagen an, ein lautes Quietschen (Keilriemen??) und ging aus.
Dreimal in Folge.
AvD angerufen, Wagen wieder gestartet, diesmal mit einem Höllenkrach im Motorraum.
Prognose des AvD Mitarbeiters: Riemenscheibe defekt.
Huckepack abgeschleppt zur Werkstatt.
Heute Leihwagen, Rückmeldung der Werkstatt: Der Kompressor der Klimaanlage ist komplett zu, da er länger nicht benutzt wurde. es laufe da noch mehr drüber, der Motor würde beschädigt werden. Das Teil muss bestellt werden, soll etwa 600 € kosten und der Einbau locker 300 €.
Dazu bis etwas Ende der Woche der Leihwagen.
Nun kommt mir die Sache komisch vor, zumal ich heute von zwei Leuten bezüglich dieser Fachwerkstatt gewarnt wurde, da dort scheinbar immer versucht wird, Kunden möglichst viel, teuer und unnötig anzudrehen.
Was hat die Klimaanlage mit all dem zu tun? Ist das überhaupt wahr und ein Zusammenhang?
Eine Kollegin und ihr Mann fahren mit einem defekten Kompressor der Klimanlage (auch lange nicht benutzt) seit einem Jahr problemlos.
KFZ technisch bin ich absoluter Laie und will keinem teuren Schwindel aufsitzen.
Danke für hilfreiche Antworten!