Kondensator .22 3KV

aus einem beschädigten LCD-Monitor habe ich einen abgebrannten kondensator herausgelötet, um ihn zu ersetzen. es gibt gleich daneben auf der platine den selben kondensator noch einmal, beide befinden sich an der stelle, an der die stromversorgung durch ein externes netzteil (12V - 500mA) hereinkommt. auf beiden teilen steht: „.22 3KV“ der punkt vor 22 ist hochgestellt. er ist etwa 1cm breit, blau und sehen aus wie ein kleiner Napoleonhut. meine bisherigen recherchen haben ergeben, dass es sich um einen keramischen 22pf - kondensator mit 3 KV nennspannung zu handeln scheint. ich dachte mir schon, ganz einfach so etwas bestellen zu können, aber da las ich dann von y-kondensatoren, typ 1, typ 2, abweichungstoleranz etc. und weiß nicht, wie viele fehler ich da machen kann…

kann mir jemand helfen?

vielen dank
ferdinand mehrle

noch

Das beweist fast sicher, daß Du die einen Bauteile von den anderen unterscheiden kannst, übrigens auch passive Bautl. von aktiven (insbesondere aus der Kategorie Halbleiter, ISs, FET) auseinanderhältst und Allgemeines über aktive Bauteile auch schon ein wenig kennen gelernst hast.

netzteil (12V - 500mA)

500 mA???

Ahnungslos bist Du wohl nicht. Was für einen Musiker durchaus eine über dem Durchschnitt liegende Leistung ist, insbesondere, wenn ich lese „noch einmal, beide befinden sich an der stelle, an der die stromversorgung durch ein externes netzteil (12V - 500mA) hereinkommt.“

noch einmal, beide befinden sich an der stelle, an der die stromversorgung durch ein externes netzteil (12V - 500mA) hereinkommt.

beide befinden sich an der stelle, an der die stromversorgung
durch ein externes netzteil (12V - 500mA) hereinkommt…meine bisherigen recherchen haben ergeben, dass es sich um einen keramischen 22pf - kondensator
mit 3 KV nennspannung zu handeln scheint. ich dachte mir
schon, ganz einfach so etwas bestellen zu können, aber da las
ich dann von y-kondensatoren, typ 1, typ 2,
abweichungstoleranz etc. und weiß nicht, wie viele fehler ich
da machen kann…

Du kannst nicht sicher sein, daß AUSZUSCHLIESSEN ist, daß Wärme die Fehlerhaftigkeit bedingt hat. Im Übrigen läßt Deine eher SEHR begrenzte Übung nicht zu, daß Du sicherstellst, daß Du innerhalb weiterer Bastelarbeit (nachdem das Auswechseln des Kondensators noch nicht den Erfolg gebracht hat) WIEDER ein völliges Ausglühen der Leiterbahnen erzeugt (Ja, Nichtfachleute machen das). Daß Du aus Messungen eh keine Schlußfolgerungen ziehen kannst unterstelle ich einmal.

Trotzdem: Den Ko auszutauschen, wird nicht schaden. Gibt es bei Dir in der Nähe einen Elektronikladen, bringe das Gerät und den Kondensator auch hin. Er verkauft Dir den richtigen. Er wird trotzdem nicht das einzige defekte Teil sein-er kann aber auch zur Siebung sein und der LCD-Monitor funktioniert noch (?). Ich verweise auf meinen Satz „500mA???.“ Gibt es keinen Laden bei Dir, fällt mir auch nichts ein.

Gibts in Deiner Bekanntschaft welche, die sich auskennen?

MfG

urheberreste

Hallo !

Mache unbedingt ein Foto des Bauteils und des Platinenausschnittes und zeige es hier im Forum.
Wie das geht sagt FAQ 2606.

Wenn da schon 3 kV Spannungsfestigkeit draufstehen,dann ist das ein sicherheitsrelevantes Bauteil,was möglicherweise Netz-und Kleinspannungsseite trennt.
Das sollte man nicht auf Verdacht ersetzen,da muss man mehr prüfen.

MfG
duck313

Ein Kondensator 22nF 20% Toleranz ist beschriftet mit 223k. Das „V“ könnte ein Herstellercode sein. Bleibt noch zu klären, welche Spannung. In einem LCD Monitor sind eher nur kleine Spannungen zu erwarten. Am Besten Gerät einschalten und an den Lötpunkten des Kondensators messen.

Vielen Dank an alle!

Ich muss mich gleich korrigieren: was vom Netzgerät hereinkommt hat 12V/5A. So viele Fragezeichen haben ja doch einen Sinn…

Hier sind die links zu den Fotos:

Danke

Hallo,

Hier sind die links zu den Fotos:

3kV kannst du getrost vergessen.
Es ist wohl doch eher so, dass es sich um einfache
Keramik-C 22nF handelt (Aufdruck: 223) und die
KV usw andere Bedeutung haben (z.B. Toleranz und
Spannungsfestigkeit oder so).

Als Ersatz wird eben ein C mit 22uF /50V allemal
gut sein.
Die Frage ist aber, warum das Teil kaputt ist und
was sonnst noch so abgeschossen wurde.
Gruß Uwi